wikilint

Geprüfter Artikel: Beaufortskala [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=Beaufortskala

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für Beaufortskala: 10,39 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von ZitatenOK
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="OK
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-TitelOK
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt ist1
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"OK
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige TippfehlerOK
Minus statt Bis-StrichOK
Falsches Apostroph, "'" statt "’"OK
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendetOK
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"OK
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte WeblinksOK
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)OK
Anzahl der Wörter im längsten SatzOK
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen sollten3
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
Abkürzung13
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)OK
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen LemmaOK
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="OK
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele WeblinksOK
Kein geschütztes Leerzeichen vor Einheit7
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu JahrzehntenOK
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im ArtikelOK
Vorschlag: Kein Wiktionary-LinkOK
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-LinkOK

Anzahl der Einzelnachweise: 5

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 5 von 2357 Wörtern = 1 Füllwort pro 471 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)



Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

{{Weiterleitungshinweis|Windstärke|Verschiedene Titel siehe: ''[[Windstärke 8]], [[Windstärke 9]]'' bzw. ''[[Windstärke 10]]''.}}
[[Datei:Sir Francis Beaufort by Stephen Pearce.jpg|mini|hochkant|Sir Francis Beaufort]]

Die '''Beaufortskala''' ('''Bft''')<!-- alt: mit Punkt--> ist eine [[Skala (Empirie)|Skala]] zur Einteilung der Windstärke in 13 Stärkenbereiche von 0 ([[Windstille]]) bis 12 ([[Orkan]]). Sie basiert ursprünglich auf den beobachteten Auswirkungen des Windes, wird in der praktischen Anwendung heute allerdings[FILLWORD?] oft aus der gemessenen Windgeschwindigkeit abgeleitet. Sie ist benannt nach [[Francis Beaufort|Sir Francis Beaufort]] und ein weit verbreitetes System zur Beschreibung der Windstärke.

== Geschichte ==
[[Datei:John Smeaton.jpg|mini|hochkant|Der Ingenieur John Smeaton entwickelte erstmals ein Messverfahren.]]

Die Beaufortskala stammt nicht von [[Francis Beaufort]] (1774–1857). Bereits [[Tycho Brahe]] hatte versucht, die Windstärken zu kategorisieren. Der Ingenieur [[John Smeaton]] charakterisierte sie erstmals durch ihren Effekt auf [[Windmühle#Flügelarten|Windmühlenflügel]]. Seine 1759 veröffentlichte Tabelle enthielt elf Windstärken (Windstille nicht mitgezählt), jede Windstärke beschrieb er durch ihre Wirkung auf die Umgebung, etwa, dass ein Orkan Bäume ausreiße und Gebäude zerstöre. Dazu gab er jeweils[FILLWORD?] die Windgeschwindigkeit und den Winddruck an. In einem Manuskript von 1790 werden die Werte von Smeatons Skala in neun Windstärken umgearbeitet, die durch ihre Wirkung auf eine Windmühle charakterisiert wurden. So war eine „Brise“ etwa dadurch definiert, dass sie die Äste eines Baumes bewegen könne und ein Mühlenflügel pro Minute sechs bis neun Umdrehungen zurücklege.

Von großen Handelsunternehmen wie der [[East India Company]] sowie der Kriegsmarine wurden zu Beauforts Zeit die Logbücher der zurückkehrenden Kapitäne systematisch ausgewertet, unter anderem um Hinweise auf günstige Windverhältnisse zu erhalten. Die damals üblichen Bemerkungen wie „mäßiger Wind“ waren jedoch nicht standardisiert und somit nicht vergleichbar. Das Problem bestand darin, dass Wind auf See – an Bord eines Segelschiffs, das sich mit dem Wind fortbewegte – nicht absolut gemessen werden konnte. Verschiedene Forscher versuchten deshalb, den Wind durch seine Auswirkungen zu charakterisieren.

Der damalige Hydrograf der „East India Company“ und ab 1795 Erste Hydrograf der [[Admiralität (Vereinigtes Königreich)|Admiralität]], [[Alexander Dalrymple]], machte Smeatons Skala in der Seefahrt bekannt. Dalrymples Version enthielt zwölf Windstärken (wieder ohne Windstille), die von 1 „schwacher Luftzug“ bis 12 „Sturm“ reichten. Dalrymple publizierte seine eigene Skala, die ausdrücklich für die Verwendung in Logbüchern vorgesehen war, 1779 in einer Broschüre und 1790 in dem Buch ''Practical Navigation''.

Beaufort lernte Dalrymples Skala vermutlich bereits durch dessen Broschüre von 1779 kennen. Zeit seines Lebens führte er ein umfangreiches Tagebuch, in dem er unter anderem das Wetter festhielt. Am 12. oder 13. Januar 1806 trug er hier die Worte ein: „Fortan werde ich die Stärke des Windes gemäß folgender Skala schätzen, denn nichts vermittelt eine unklarere Vorstellung von Wind und Wetter als die alten Ausdrücke mäßig und bewölkt, etc. etc.“ Es folgt eine Skala von 1 bis 13, die von „Windstille“ bis „Sturm“ reicht. Am 14. September 1807 legte er ein neues Tagebuch an, in dem er – wie üblich – auf dem Vorsatzblatt die Windskala notierte, die er zu verwenden gedachte. Kurz darauf verbesserte er die Skala, indem er hinzufügte, wie sich die Windstärke an den Segeln einer vollgetakelten Fregatte erkennen ließ. So herrscht etwa Windstärke 5, wenn [[Marssegel]], [[Bramsegel]], Royal, Flieger und [[Stagsegel]] gehisst bleiben können, bei Windstärke 7 müssen die drei obersten Segel gerefft werden.

Nachdem Beaufort 1829 Hydrograf der Admiralität geworden war, gab er seine verbesserte Skala an alle weiter, die sich dafür interessierten. Sie wurde 1832 im ''Nautical Magazine'' der Admiralität veröffentlicht. 1837 wurde die Skala bereits im gesamten Vermessungsdienst eingesetzt, und Ende 1838 gab die Admiralität eine Anweisung heraus, mit der sie verbindlich eingeführt wurde. Diese Skala trug jedoch keinen Namen und wurde lediglich als das „beigefügte Schema“ bezeichnet. Auch in den ausführlichen Nachrufen aus Anlass von Beauforts Tod wird an keiner Stelle eine Windskala erwähnt.

Erst 1906 schuf der [[Met Office|britische Wetterdienst]] die Version der Skala mit 13 Stufen (inkl. 0), die als Beaufortskala bekannt geworden ist (in der folgenden Tabelle die Skala mitsamt der Spalte „Wirkung an Land“). Hier wird etwa Windstärke 0, also Windstille, dadurch charakterisiert, dass Rauch vertikal aufsteigt. Bei Windstärke 2, einer „leichten Brise“, wird der Wind auf dem Gesicht spürbar und Blätter rascheln. Dazu wird die jeweilige Windgeschwindigkeit angegeben. In dieser Version ist die Beaufort-Skala in zahlreiche Wörterbücher und Enzyklopädien aufgenommen worden. 1927 formulierte der deutsche Kapitän Peter Petersen die ursprüngliche Skala von Beaufort für Zwecke der Seefahrt um, weil Segel in der Schifffahrt keine große Rolle mehr spielten. In der Petersen-Seegang-Skala wird die Wirkung des Windes auf die See beschrieben (in der Tabelle die Skala mitsamt der Spalte „Wirkung auf dem Meer“, siehe auch die folgenden Bilder). So bilden sich bei Windstärke 6, „starker Wind“, große Wellen von 2,5 bis 4 Meter Höhe, überall sind ausgedehnte, weiße Schaumkämme zu sehen; es gibt etwas [[Gischt]].

1935 wurde die Beaufortskala auf der ''Ersten Internationalen Meteorologischen Konferenz'' in [[Brüssel]] als allgemein gültig angenommen und 1946 auf Beschluss der ''Internationalen Meteorologischen Organisation'' noch einmal um 5 weitere auf insgesamt 18 Stufen (inkl. 0) erweitert:<ref>{{Literatur |Autor=Walter J. Saucier |Titel=Principles of meteorological analysis |Verlag=Dover Publications |Ort=New York |Datum=1989 |ISBN=0-486-65979-8 |Seiten=-R-R1-R- |JahrEA=1955}}</ref><!-- <ref>[http://www.seemotive.de/html/dwind.htm Die Beaufort Skala wurde 1949 um fünf Orkanstufen erweitert]</ref> kein tragfähiger Nachweis! -->
* Windstärke 12: Windgeschwindigkeit: 64–71 [[Knoten (Einheit)|kn]] bzw.[ABBREVIATION] 118–133 km[NBSP]/h, statt bisher >117 km[NBSP]/h
* Windstärke 13: Windgeschwindigkeit: 72–80 kn bzw.[ABBREVIATION] 134–149 km[NBSP]/h
* Windstärke 14: Windgeschwindigkeit: 81–89 kn bzw.[ABBREVIATION] 150–166 km[NBSP]/h
* Windstärke 15: Windgeschwindigkeit: 90–99 kn bzw.[ABBREVIATION] 167–183 km[NBSP]/h
* Windstärke 16: Windgeschwindigkeit: 100–108 kn bzw.[ABBREVIATION] 184–202 km[NBSP]/h
* Windstärke 17: Windgeschwindigkeit: ≧109 kn bzw.[ABBREVIATION]203 km[NBSP]/h

Nachdem die Nachfolgeorganisation [[World Meteorological Organization]] die erweiterte Beaufortskala im Jahre 1970 wieder auf die traditionelle 12-teilige Skala reduzierte, wird die um noch eine weitere Windstärke erweiterte 18-teilige Skala inzwischen nur noch in Taiwan sowie auf dem ebenfalls wiederholt von solchen Windstärken heimgesuchten chinesischen Festland genutzt.<ref>[http://news.sina.com.cn/o/2006-05-16/06518935033s.shtml 昨日实行新标准"珍珠"属强台风_新闻中心_新浪网]</ref> Dort ist die Windstärke&nbsp;17 als Super-Hurrikan/Super-Taifun definiert mit 109–119&nbsp;kn bzw.[ABBREVIATION] 202–220&nbsp;km/h und darüber hinaus gehende Windgeschwindigkeiten ≧120&nbsp;kn bzw.[ABBREVIATION] ≧220&nbsp;km/h werden als Hyper-Hurricane/Hyper-Taifune bezeichnet.

1971 veröffentlichte [[Tetsuya Theodore Fujita|Theodore Fujita]] von der [[Universität Chicago]] speziell für Windgeschwindigkeiten von ''[[Tornado]]s'', die über die Beaufort-Skala hinausgehen, die [[Fujita-Skala|Fujita-Tornado-Skala]] mit den Abstufungen F0 bis F12, bei der schon ein Tornado „mittlerer Stärke“ F5 asphaltierte Straßen vom Boden „saugen“ kann. Seit 1972 ist außerdem die siebenstufige [[Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala]] im Gebrauch, die die eigentlichen ''[[Hurrikan]]e'' noch einmal in fünf Kategorien unterteilt. Die [[Japan Meteorological Agency]] und die beiden [[Regional Specialized Meteorological Centre]]s im nördlichen und südwestlichen [[Indischer Ozean|Indik]] wenden davon abweichende Wirbelsturmskalen an. Für den südlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifik]] und die australische Region schließlich nutzen die dortigen Tropical Cyclone Warning Centers die Skala des australischen [[Bureau of Meteorology]], die ebenfalls auf einer Erweiterung der Beaufortskala basiert.

Alles in allem jedoch gibt es von dieser Beaufortskala – das heißt, mitsamt der Beschreibung nach [[Phänomenologie (Methodik)|phänomenologischen Kriterien]] (s.&nbsp;u.) – keine wirklich[WORDS?] verbindliche Version, so dass sie auch[FILLWORD?] weiter in vielen verschiedenen Varianten verwendet wird. Professionelle [[Meteorologe]]n messen die Windgeschwindigkeit daher stets direkt mit einem [[Anemometer]] und greifen nur im Notfall auf die Beaufortskala zurück.

== Beaufort-Skala nach phänomenologischen Kriterien ==
{| class="wikitable" style="background:#FFFFFF;"
|-
! rowspan="2"| Windstärke und<br>mittlere Wind-<br>geschwindigkeit<br>in&nbsp;[[Knoten (Einheit)|kn]],&nbsp;[[Meter pro Sekunde|m/s]],&nbsp;[[Kilometer pro Stunde|km/h]]
! rowspan="2"| Symbol<br><ref group="A">Neben der Befiederung nach der Beaufort-Skala, d. h.[ABBREVIATION] mit einer Fieder für zwei Windstärken und einer halben Fieder für eine Windstärke (wie in der Tabelle), wird, vor allem international, auch[FILLWORD?] die Befiederung nach Knoten vorgenommen, d. h.[ABBREVIATION] mit einer Fieder für 10 kn und einer halben Fieder für 5 kn.</ref>&nbsp;in<br>Wetter-<br>karten
! colspan="2"| Bezeichnung
! colspan="3"| Beschreibung
|-
! der Windstärke
! des [[Seegang]]s<br>(Windsee)
! Wirkung an [[Landfläche|Land]]
! Wirkung auf dem [[Meer]]
! Bild
|-
|style="background: #FFFFFF; text-align:center; font-size:110%;"| '''0 Bft'''
0–1 kn

0–0,2 m/s

0–1 km/h
|style="text-align:center;"| [[Datei:WindBarp00 000.svg|45px]]
|style="text-align:center;"| [[Windstille|Windstille, Flaute]]
|style="text-align:center;"| völlig ruhige, glatte See
|style="max-width:0" | keine Luftbewegung, Rauch steigt senkrecht empor
| spiegelglatte See
| [[Datei:Beaufort scale 0.jpg|300px]]
|-
|style="background: #ECECFF; text-align:center; font-size:110%;"|'''1 Bft'''
1–3 kn

0,3–1,5 m/s

1–5 km/h
|style="text-align:center;"| [[Datei:WindBarp05 030.svg|50px]]
|style="text-align:center;"| leiser Zug<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?nn=103346&lv2=100310&lv3=100390 |titel=Wetter und Klima – Deutscher Wetterdienst – Glossar – B – Beaufort-Skala |sprache=de |abruf=2017-11-14}}</ref>
|style="text-align:center;"| ruhige, gekräuselte See
|style="max-width:0" | kaum merklich, Rauch treibt leicht ab, Windflügel und Windfahnen unbewegt
| leichte Kräuselwellen
| [[Datei:Beaufort scale 1.jpg|300px]]
|-
|style="background: #D9D9FF; text-align:center; font-size:110%;"| '''2 Bft'''
4–6 kn

1,6–3,3 m/s

6–11 km/h
|style="text-align:center;"| [[Datei:WindBarp10 030.svg|50px]]
|style="text-align:center;"| leichte [[Brise]]
|style="text-align:center;"| schwach bewegte See
| Blätter rascheln, Wind im Gesicht spürbar
|style="max-width:0" | kleine, kurze Wellen, Oberfläche glasig
| [[Datei:Beaufort scale 2.jpg|300px]]
|-
|style="background: #C5C5FF; text-align:center; font-size:110%;"| '''3 Bft'''
7–10 kn

3,4–5,4 m/s

12–19 km/h
|style="text-align:center;"| [[Datei:WindBarp15 030.svg|50px]]
|style="text-align:center;"| schwache Brise
|style="text-align:center;"| schwach bewegte See
|style="max-width:0" | Blätter und dünne Zweige sowie Wimpel bewegen sich
| Anfänge der Schaumbildung
| [[Datei:Beaufort scale 3.jpg|300px]]
|-
|style="background: #B0B0FF; text-align:center; font-size:110%;"| '''4 Bft'''
11–15 kn

5,5–7,9 m/s

20–28 km/h
|style="text-align:center;"| [[Datei:WindBarp20 030.svg|50px]]
|style="text-align:center;"| mäßige Brise
|style="text-align:center;"| leicht bewegte See
|style="max-width:0" | Zweige bewegen sich, Staub und loses Papier wird vom Boden gehoben, Wimpel werden gestreckt
|style="max-width:0" | kleine, länger werdende Wellen, recht regelmäßige Schaumköpfe
| [[Datei:Beaufort scale 4.jpg|300px]]
|-
|style="background: #9B9BFF; text-align:center; font-size:110%;"| '''5 Bft'''
16–21 kn

8,0–10,7 m/s

29–38 km/h
|style="text-align:center;"| [[Datei:WindBarp25 030.svg|50px]]
|style="text-align:center;max-width:0"| frische Brise, frischer Wind<ref>[https://www.elwis.de/DE/Sportschifffahrt/Sportbootfuehrerscheine/Fragenkatalog-See/Spezifische-Fragen-See/Spezifische-Fragen-See-node.html Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-See], Frage 269</ref>
|style="text-align:center;"| mäßig bewegte See
|style="max-width:0" | größere Zweige und kleine Äste bewegen sich, kleine Laubbäume beginnen zu schwanken, Wind deutlich hörbar
|style="max-width:0" | mäßige Wellen von großer Länge, überall Schaumköpfe
| [[Datei:Beaufort scale 5.jpg|300px]]
|-
|style="background: #8383FF; color: white; text-align:center; font-size:110%;"| '''6 Bft'''
22–27 kn

10,8–13,8 m/s

39–49 km/h
|style="text-align:center;"| [[Datei:WindBarp30 030.svg|50px]]
|style="text-align:center;"| starker [[Wind]]
|style="text-align:center;"| grobe See
|style="max-width:0" | starke Äste bewegen sich, hörbares Pfeifen an Drahtseilen und Telefonleitungen, Regenschirme sind schwer zu halten
|style="max-width:0" | größere Wellen mit brechenden Köpfen, überall weiße Schaumflecken
| [[Datei:Beaufort scale 6.jpg|300px]]
|-
|style="background: #6868FF; color: white; text-align:center; font-size:110%;"| '''7 Bft'''
28–33 kn

13,9–17,1 m/s

50–61 km/h
|style="text-align:center;"| [[Datei:WindBarp35 030.svg|50px]]
|style="text-align:center;"| steifer Wind
|style="text-align:center;"| sehr grobe See
|style="max-width:0" | Bäume schwanken, fühlbare Hemmungen beim Gehen gegen den Wind
|style="max-width:0" | weißer Schaum von den brechenden Wellenköpfen legt sich in Schaumstreifen in die Windrichtung
| [[Datei:Beaufort scale 7.jpg|300px]]
|-
|style="background: #4747FF; color: white; text-align:center; font-size:110%;"| '''8 Bft'''
34–40 kn

17,2–20,7 m/s

62–74 km/h
|style="text-align:center;"| [[Datei:WindBarp40 030.svg|50px]]
|style="text-align:center;"| stürmischer Wind
|style="text-align:center;"| mäßig hohe See
|style="max-width:0" | große Bäume werden bewegt, Fensterläden werden geöffnet, Zweige brechen von Bäumen, beim Gehen erhebliche Behinderung
|style="max-width:0" | ziemlich hohe Wellenberge, deren Köpfe verweht werden, überall Schaumstreifen
| [[Datei:Beaufort scale 8.jpg|300px]]
|-
|style="background: #0000FF; color: white; text-align:center; font-size:110%;"| '''9 Bft'''
41–47 kn

20,8–24,4 m/s

75–88 km/h
|style="text-align:center;"| [[Datei:WindBarp45 030.svg|50px]]
|style="text-align:center;"| [[Sturm]]
|style="text-align:center;"| hohe See
|style="max-width:0" | Äste brechen, kleinere Schäden an Häusern, Ziegel und Rauchhauben werden von Dächern gehoben, Gartenmöbel werden umgeworfen und verweht, beim Gehen erhebliche Behinderung
|style="max-width:0" | hohe Wellen mit verwehter [[Gischt]], Brecher beginnen sich zu bilden
| [[Datei:Beaufort scale 9.jpg|300px]]
|-
|style="background: #0000BB; color: white; text-align:center; font-size:110%;"| '''10 Bft'''
48–55 kn

24,5–28,4 m/s

89–102 km/h
|style="text-align:center;"| [[Datei:WindBarp50 030.svg|50px]]
|style="text-align:center;"| schwerer Sturm
|style="text-align:center;"| sehr hohe See
|style="max-width:0" | Bäume werden entwurzelt, Baumstämme brechen, Gartenmöbel werden weggeweht, größere Schäden an Häusern; selten im Landesinneren
|style="max-width:0" | sehr hohe Wellen, weiße Flecken auf dem Wasser, lange, überbrechende Kämme, schwere Brecher
| [[Datei:Beaufort scale 10.jpg|300px]]
|-
|style="background: #000077; color: white; text-align:center; font-size:110%;"| '''11 Bft'''
56–63 kn

28,5–32,6 m/s

103–117 km/h
|style="text-align:center;"| [[Datei:WindBarp55 030.svg|50px]]
|style="text-align:center;"| orkanartiger Sturm
|style="text-align:center;"| schwere See
|style="max-width:0" | heftige Böen, schwere Sturmschäden, schwere Schäden an Wäldern ([[Windbruch]]), Dächer werden abgedeckt, Autos werden aus der Spur geworfen, dicke Mauern werden beschädigt, Gehen ist unmöglich; sehr selten im Landesinneren
|style="max-width:0" | brüllende See, Wasser wird waagerecht weggeweht, starke Sichtverminderung
| [[Datei:Beaufort scale 11.jpg|300px]]
|-
|style="background: #000000; color: white; text-align:center; font-size:110%;"| '''12 Bft'''
≧ 64 kn

≧ 32,7 m/s

≧ 118 km/h
|style="text-align:center;"| [[Datei:WindBarp60 030.svg|50px]]
|style="text-align:center;"| [[Orkan]]
|style="text-align:center;max-width:0"| außergewöhnlich schwere See
|style="max-width:0" | schwerste Sturmschäden und Verwüstungen; sehr selten im Landesinneren
|style="max-width:0" | See vollkommen weiß, Luft mit Schaum und Gischt gefüllt, keine Sicht mehr
| [[Datei:Beaufort scale 12.jpg|300px]]
|}

== Formeln ==
Zwischen Windgeschwindigkeit <math>v</math> und Beaufort-Stärke '''''B''''' [''Bft''] ([[Rundung#Kaufmännisches Runden|kaufmännisch gerundet]]) besteht dabei nach der Revision der Beaufortskala von 1946 folgender Zusammenhang:<ref>{{cite book |author=Tom Beer |title=Environmental Oceanography |publisher=CRC Press |year=1997 |language=en |isbn=0-8493-8425-7 |url=https://books.google.com/books?id=pgZtaB-qOmYC&pg=PA224&dq=%22Beaufort+Scale%22+0.836}}</ref>

:<math>
v = 0{,}8360 \mathrm{~m/s} \cdot B^{\,3/2}
</math>
oder aufgelöst nach B:
:<math>
B = \left(\frac {v}{0{,}8360 \mathrm{~m/s}} \right)^{\!2/3}
</math>
wobei ''v'' die Windgeschwindigkeit 10&nbsp;Meter über der Oberfläche ist. Die erste der Formeln wurde 1913 vom [[Met Office|Britischen Wetterdienst]] als nationaler Standard festgelegt und als internationaler Standard 1914 vorgeschlagen (der Vorschlag wurde abgelehnt). Sie basiert auf einer Untersuchung des späteren Wetterdienstdirektors Sir [[George Clarke Simpson]] aus dem Jahre 1905/6, die jedoch auf der Basis von Meilen pro Stunde veröffentlicht wurde.
Für andere Einheiten gilt angenähert:
:<math>
v = 1{,}625 \mathrm{~kn} \cdot B^{\,3/2} = \frac {13}{8} \mathrm{~kn} \cdot B \cdot \sqrt{B}
</math>
bzw.[ABBREVIATION]
:<math>
v = 3{,}010 \mathrm{~km/h} \cdot B^{\,3/2} \approx 3 \mathrm{~km/h} \cdot B \cdot \sqrt{B}
</math>

Ein vereinfachter Zusammenhang lautet:

:<math>
B \approx \frac{v+10 \mbox{ kn}}{6 \mbox{ kn}}
</math>
(Diese Annäherung führt bei Windstärken zwischen 3 und 10&nbsp;Bft zu Fehlern <0,5&nbsp;Bft. Unter praktischen Bedingungen oder bei Messungen mit handelsüblichen Geräten ist dieser Fehler jedoch meistens vernachlässigbar.)

Da es unüblich ist, mit Bruchteilen oder Dezimalbrüchen von Windstärken zu arbeiten, gilt es, die unteren und oberen Grenzen der ganzzahligen Windstärken nach einer der genannten Formeln zu berechnen. Dabei werden die Grenzwerte in den Einheiten Knoten,&nbsp;km/h und&nbsp;Mph auf ganze Zahlen und die Werte in&nbsp;m/s auf genau eine Dezimalstelle gerundet. Obergrenzen werden ab-, Untergrenzen werden aufgerundet. Windstärke 9&nbsp;Bft, das heißt ''B'' zwischen 8,5 und 9,4, entspricht also einer Windgeschwindigkeit zwischen 20,7 und 24,4&nbsp;m/s, 10&nbsp;Bft entsprechend 24,5 bis 28,4&nbsp;m/s usw.

Tatsächlich stellt die Berechnungsformel nur den „kleinsten gemeinsamen Nenner“ dar, bei den Versuchen auf zahlreichen internationalen meteorologischen und geophysikalischen Konferenzen zwischen 1914 (in Rom) und 1970 eine gemeinsame Basis für eine einheitliche [[Wettervorhersage]] zu schaffen, da seit dem Untergang der ''[[Titanic (Schiff)|Titanic]]'' jede seefahrende Nation zur Verbreitung von aktuellen Wetterberichten vor ihren Küsten verpflichtet wurde. Gegenstand der Verhandlungen war neben den Grenzwerttabellen selbst das jeweilige Messverfahren, wechselnde Messhöhen oder Messzeiten und andere Formalitäten. Einigkeit erzielte man erstmals 1926 mit der ''Wiener Skala'', die sich aus den arithmetischen Mittelwerten der britischen Simpsonskala und der international verbreiteten, älteren Skala der [[Deutsche Seewarte|Deutschen Seewarte Hamburg]] errechnete. 1946 übernahm man die Simpsonskala von 1906 bzw.[ABBREVIATION] 1913 als sogenannte ''Pariser Skala'', um diese dann 1947 nach der Berechnungsformel bis Windstärke 17 für die Beschreibung von Hurrikans zu erweitern. Diese wurde dann 1949 mit der Bestimmung, Windgeschwindigkeiten haben in Knoten gemessen zu werden, als ''Washington Code'' bestätigt. 1960 wurde die Erweiterung auf 17 (zeitweilig sogar[WORDS?] inoffiziell auf 23 Windstärken) zurückgenommen, da die Luftfahrt komplett aus der Beaufortskala ausgestiegen war<!-- Ersatzeinheit Knoten-->, die Meteorologie eigene Hurrikanskalen entwickelte und die Seefahrt mit 12 Windstärken auskam.

In extremen Fällen oder für Stürme auf anderen Planeten, etwa dem [[Mars (Planet)|Mars]], wird die Windgeschwindigkeit direkt in einer geeigneten Einheit angegeben.

Der [[Winddruck]] steigt mit dem Quadrat der Windgeschwindigkeit und damit mit dem Kubus der Beaufort-Windstärke. Da die Beaufortskala jedoch nur die Geschwindigkeit und nicht die von der Höhe und der Temperatur abhängige [[Luftdichte#Einflüsse|Luftdichte]] berücksichtigt, ist die Zuordnung von Beaufort-Windstärke und Winddruck nicht eindeutig. Ein Sturm mit z.&nbsp;B. Beaufort 11 auf einem 6000&nbsp;Meter hohen Berg entwickelt nur etwa den halben Winddruck wie ein Sturm der gleichen Beaufort-Stärke auf Meereshöhe.

Auf der Suche, was neben dem Quadrat für den Staudruck die dritte Potenz in der Formel für eine praktische Bedeutung haben könnte, stößt man[WORDS?] auf das Widerstandsmoment im Querschnitt biegebelasteter Stäbe. Es ändert sich mit der dritten Potenz des Durchmessers bei runden bzw.[ABBREVIATION] des Trägheitsradius bei beliebigen Querschnitten. Das führt im Sinne von Beaufort zu der praktisch-anschaulichen und auch[FILLWORD?] auf Landobjekte übertragbaren, freilich um weitere Bedingungen verkürzten, Aussage: Bei gleicher Besegelung bricht doppelte Windstärke doppelte Mastdurchmesser.

== Siehe auch ==
* [[Fujita-Skala]]

== Literatur ==
* Alfred Friendly: ''Beaufort of the Admiralty. The Life of Sir Francis Beaufort 1774–1857.'' Random House, New York 1977, ISBN 0-394-41760-7.
* Nicholas Courtney: ''Gale Force Ten. The Life and Legacy of Admiral Beaufort, 1774–1857.'' Review, London 2002, ISBN 0-7472-7210-7.
* Scott Huler: ''Die Sprache des Windes. Wie ein Admiral aus dem 19. Jahrhundert Wissenschaft in Poesie verwandelte.'' mareverlag, Hamburg 2009, ISBN 978-3-86648-114-5.

== Weblinks ==
{{Wiktionary|Beaufort-Skala}}
{{Commonscat|Beaufort Scale|Beaufortskala}}

== Einzelnachweise ==
<references />

== Anmerkungen ==
<references group="A" />

{{Normdaten|TYP=s|GND=4348932-1}}

[[Kategorie:Skala]]
[[Kategorie:Wind]]
[[Kategorie:Klassifikation (Geowissenschaften)]]
[[Kategorie:Bildtafel]]
[[Kategorie:Francis Beaufort]]

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.