wikilint

Geprüfter Artikel: Doppelter Überhandknoten [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=Doppelter+%C3%9Cberhandknoten

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für Doppelter Überhandknoten: 30,77 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von ZitatenOK
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="OK
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-TitelOK
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt istOK
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"1
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige TippfehlerOK
Minus statt Bis-StrichOK
Falsches Apostroph, "'" statt "’"OK
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendetOK
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"1
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte WeblinksOK
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)OK
Anzahl der Wörter im längsten SatzOK
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen sollten5
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
AbkürzungOK
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)1
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen Lemma3
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="OK
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele WeblinksOK
Kein geschütztes Leerzeichen vor EinheitOK
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu JahrzehntenOK
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im ArtikelOK
Vorschlag: Kein Wiktionary-Link1
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-Link1

Anzahl der Einzelnachweise: 6

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 2 von 387 Wörtern = 1 Füllwort pro 193 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)



Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

{{Infobox Knoten
| Name = Doppelter Überhandknoten
| Bild = Barb. Doppelter Überhandknoten 06.jpg
| Ashley = 516
| Typ = Stopper, Verbindung
| Zweck = [[Stopperknoten]], Verbindung, Zierknoten
| Festigkeit =
| Synonyme = Blutknoten
| Englisch = Double overhand knot, small coil knot<ref name="Willsmore">Willsmore, Heidy, Macramé, A Comprehensive Guide, Faber and Faber Ltd. 1979, ISBN 0-571-11310-9, S. 44, Abb. 106, 107</ref>
}}

Der '''Doppelte Überhandknoten''' ist ein kräftiger und größerer Stopperknoten, als der „einfache“ [[Überhandknoten[TML:3x]]]. In Form des [[Schnürknoten[TML:2x]]]s wird er als Bindeknoten benutzt.

== Name und Geschichte ==
Laut [[Ashley-Buch der Knoten|Ashley]] wird der doppelte Überhandknoten als ''Blood knot'' (Blutknoten) bezeichnet, wenn er an einer [[Peitsche#Peitschentypen|neunschwänzigen Katze]] oder einer Ochsenpeitsche benutzt wird.<ref>Ashley, Clifford W. (2005). ''Das [[Ashley-Buch der Knoten]].'' (S.&nbsp;94) Bielefeld: Delius Klasing, Sonderausgabe 2005, ISBN 3-89225-527-X</ref><ref>[http://www.fischundfang.de/Service/Rueckblende/Kleine-Knotenkunde Blutknoten bei „Fisch&Fang“, Knotenkunde]</ref> Burges nennt den Namen „Blutknoten“ stattdessen für den mehrfachen Überhandknoten.<ref>Tom Burges (1981). ''Die praktische Knoten-Fibel'' (S.&nbsp;22). BLV, ISBN 3-405-12073-X</ref>

== Anwendung ==
Der '''Doppelte Überhandknoten'''[BOLD] ist ein [[Knoten (Knüpfen)|Knoten]] mit verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten. Als [[Stopperknoten]] ist er kräftiger als der [[Überhandknoten[TML:3x]|Einfache Überhandknoten]]. Er wird von Seglern eingesetzt, wenn mehr Last auf dem Seilende liegt.<ref>{{Literatur |Autor=Geoffrey Budworth, Jason Dalton |Titel=Knoten: 200 Praktische Knoten |Verlag=Librero |Datum=1. September 2016 |Seiten=297 |ISBN=978-9089987273}}</ref> In die Enden von Schnürbändern und Leinen geknüpft, schützt dieser Knoten vor dem Ausfransen. Er kann aber auch für dünne Garne verwendet werden, um ein Durchrutschen durch den Stoff zu verhindern. Als Bindeknoten dient er dazu, um Gegenstände zusammen und zuzubinden, beispielsweise wird er um die Öffnung eines Sackes geschlungen.<ref>{{Literatur |Autor=Geoffrey Budworth |Titel=Die besten Knoten für Alltag, Freizeit und Sport |Originaltitel=The Really Useful Knot Book|Verlag=Bassermann |Ort=München |Jahr=2005|ISBN=978-3809417934}}</ref> Als Bindeknoten wird er ''Schnürknoten'' oder auch Würgeknoten ([[ABoK[TML:2x]]] #1239) genannt und hat eine andere Knüpftechnik. Zum Namen ''Blutknoten'' siehe [[#Name und Geschichte|Abschnitt "Name und Geschichte"[QUOTATION?]]].

== Knüpfen ==
<gallery widths="150" heights="150" perrow="7" caption="">
Barb. Doppelter Überhandknoten 01.jpg|Zuerst bindet man einen [[Überhandknoten]], indem das Ende um die eigene [[Knotenkunde#Begriffe_und_Sprache|stehende Part]] gewunden wird.
Barb. Doppelter Überhandknoten 02.jpg|Das lose Ende wird noch einmal durch das Auge gelegt.
Barb. Doppelter Überhandknoten 03.jpg|Man zieht leicht an beiden Enden des Seiles oder Fadens, der Knoten dreht sich beim Zuziehen um sich selbst.
Barb. Doppelter Überhandknoten 04.jpg|Den Knoten an beiden [[Tampen]] (Enden) festziehen und dabei die äußeren [[Törns]] nach innen drücken.
Barb. Doppelter Überhandknoten 06.jpg|Dann den Knoten fest zuziehen.
</gallery>
[[Datei:Barb. Würgeknoten 06.jpg|mini|[[Schnürknoten]]]]
[[Datei:Doppelter Spierenstich-4.jpg|mini|[[Doppelter Spierenstich]]]]
[[Datei:Barb. Dreifacher Überhandknoten (B) 01.jpg|mini|[[Überhandknoten]], Doppelter Überhandknoten, [[Mehrfacher Überhandknoten|Dreifacher Überhandknoten]] ([[Franziskanerknoten]])]]
[[Datei:FranzWurfQuipuKnot.JPG|mini|Drei unterschiedliche Techniken<br />'''A''' = [[Franziskanerknoten]] (Knoten liegen parallel in Reihe)<br />'''B''' = [[Wurfknoten]] mit 3, 4, und 5-er Törns<br />'''C''' = '''Mehrfacher Überhandknoten''' (nach [[Quipu]] die Zahl 3,4,5)]]

== Alternativen ==
* Der [[Achtknoten]] ist größer und liegt mittig in der Leine. Er lässt sich auch[FILLWORD?] nach starker Belastung wieder lösen.
* Mit dem [[Ashley-Stopperknoten]] erhält man[WORDS?] einen noch größeren Stopperknoten

== Abwandlungen ==
* Der [[Schnürknoten[TML:2x]]] (Würgeknoten) nach [[ABoK[TML:2x]]] #1239 dient zum Verschnüren eines Sackes oder als Festmacher an einer Stange.
* Verbindet man[WORDS?] jeweils[FILLWORD?] zwei Seilenden mit einem Schnürknoten, erhält man[WORDS?] den [[Doppelter Spierenstich|Doppelten Spierenstich]].
* Gesichert mit einem einfachen [[Überhandknoten[TML:3x]]] entsteht der [[Chirurgenknoten]].
* Fügt man[WORDS?] weitere Knotenwindungen hinzu, erhält man[WORDS?] je nach Anzahl einen dreifachen, vierfachen Überhandknoten, ...[DOTDOTDOT] einen [[Mehrfacher Überhandknoten|Mehrfachen Überhandknoten]].
* Mit weiteren Knotenwindungen und einer anderen Machart benutzen die [[Franziskanische Orden|Franziskaner]] den [[Franziskanerknoten]] an ihrem [[Zingulum]] der [[Habit|Mönchstracht]].
* Mit weiteren Knotenwindungen entsteht ein leichter [[Wurfknoten]].

== Siehe auch ==
* [[Knotenkunde]]
* [[Liste von Knoten]]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Seemannsknoten}}

{{SORTIERUNG:Uberhandknoten #Doppelter}}
[[Kategorie:Seemannsknoten]]
[[Kategorie:Stopperknoten, Takling oder Spleiß]]

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.