wikilint

Geprüfter Artikel: Dschunke [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=Dschunke

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für Dschunke: 4,9 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von ZitatenOK
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="OK
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-TitelOK
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt istOK
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"OK
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige TippfehlerOK
Minus statt Bis-StrichOK
Falsches Apostroph, "'" statt "’"OK
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendetOK
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"OK
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte WeblinksOK
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)OK
Anzahl der Wörter im längsten SatzOK
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen sollten2
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
AbkürzungOK
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)OK
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen Lemma5
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="OK
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele WeblinksOK
Kein geschütztes Leerzeichen vor EinheitOK
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu JahrzehntenOK
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im ArtikelOK
Vorschlag: Kein Wiktionary-LinkOK
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-LinkOK

Anzahl der Einzelnachweise: 4

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 6 von 809 Wörtern = 1 Füllwort pro 134 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)



Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

{{Begriffsklärungshinweis|Zum ähnlich ausgesprochenen Familiennamen siehe [[Zschunke]].}}
[[Datei:Duck ling ship hong kong.jpg|mini|Neuzeitliche Dschunke Duk Ling ({{lang|zh-Hant|鴨靈號}})<ref>Die Dschunke „Duk Ling“ ({{zh|t=鴨靈號|v=鸭灵号|p=Yālíng Hào|kj=Aap3ling4 Hou6}})</ref><ref name="dukling.com.hk">{{Internetquelle |url=https://www.dukling.com.hk/en/about/?id=2 |titel=History & Background |titelerg=Duckling |werk=dukling.com.hk |hrsg=Dukling Limited |sprache=zh en |abruf=2023-08-13}}</ref>, [[Victoria Harbour]], 2016]]
'''Dschunke''', auch[FILLWORD?] Dschonke ({{zh|t=中國帆船|v=中国帆船|p=zhōngguó fānchuán|b=chinesisches Segelschiff}} selten: {{zh|kurz=1|c=戎克船|p=róngkèchuán}}) bezeichnet eine Vielzahl ein- oder mehrmastiger [[Segelschiff]]typen traditioneller Bauart in [[China]].<ref>{{Literatur |Autor=[[Ulrich Scharnow]] |Titel=Lexikon Seefahrt |Auflage=5 |Verlag=Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen |Ort=Berlin |Jahr=1988 |ISBN=3-344-00190-6 |Seiten=122}}</ref> Die Dschunken fahren als Handels-, Lasten- oder Fischereischiffe auf den chinesischen Flüssen, den Küstengewässern und der Hochsee. Oftmals werden sie als Hausboote genutzt. Die größeren Dschunken haben ein Fassungsvermögen von 400 bis 500&nbsp;[[Registertonne]]n.

== Etymologie ==
Der deutsche Name stammt von der englischen Bezeichnung ''Junk'' ({{deS|„Dschunke“}}) und dieser wiederum ist abgeleitet von den malaiischen Bezeichnungen ''Dgong'' oder ''Jong'', was wiederum auf den chinesischen Begriff ''chuán'' ({{zh|kurz=1|c=船}})<ref name="leo">{{Internetquelle |url=https://dict.leo.org/chinesisch-deutsch/%E8%88%B9 |titel=Begriff ''chuán'' ({{zh|kurz=1|c=船}}) |werk=dict.[[leo.org]] |hrsg=Leo GmbH |sprache=de zh |abruf=2023-08-13}}</ref> für „Schiff“ zurückgeht.

== Bauweise und Einsatz ==
[[Datei:A 18th century Nanjing ship or sand ship from Tosen no Zu.jpg|mini|Dschunke zur Zeit der [[Qing-Dynastie]], 18.&nbsp;Jahrhundert]]
[[Datei:SakokuJunk.jpg|mini|Holzdruck einer Dschunke um 1650]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 137-035493, Tsingtau, Dschunken im Hafen.jpg|mini|Dschunken im Fischereihafen von [[Qingdao#Geschichte|Tsingtau]], 1898]]
[[Datei:COLLECTIE TROPENMUSEUM De Chinese zeilschepen Yonken Sin Tong Heng (links) en Tek Hwa Seng bij Poeloe Samboe TMnr 10010680.jpg|mini|Zwei Dschunken, 1936]]
Die Dschunke ist mit europäischen oder arabischen Schiffsbauten nur bedingt zu vergleichen, da es sich bei ihr um ein so genanntes Kastenboot handelt. Sie besitzt keinen [[Kiel (Schiffbau)|Kiel]], hat einen flachen Boden und die Seitenwände sind fast senkrecht hochgezogen. Die Beplankung ist in [[Beplankung[TML:2x]|Klinkerbauweise]] ausgeführt, jedoch werden die [[Beplankung[TML:2x]|Planken]] hier, anders als im europäischen Schiffbau, von oben beginnend nach unten hin angesetzt. Viele Dschunken zeichnen sich durch ihre hochgezogenen Enden aus, die dem Schiff manchmal eine fast bananenähnliche Form verleihen.

Die Besegelung besteht aus [[Dschunkensegel]]n, die mit [[Bambus]]-Stangen [[Segellatte|durchgelattet]] sind. Das Spreizen der Segel durch diese leichten Bambus-Quer[[rah]]en bewirkt eine optimale Verteilung der auf den Mast wirkenden Kräfte und schützt so gegen Mastbruch. Außerdem lassen sich die durchgelatteten Dschunkensegel vom Deck aus leicht bedienen. Die kurzen Pfahlmaste einer Dschunke sind üblicherweise nicht durch [[Stehendes Gut|Wanten und Stage]] verspannt, so dass die Segel rundum geschwenkt werden können. Ist das Schiff auf [[Kurse zum Wind[TML:2x]|Kurs]], werden die elastischen Maste nach [[achtern]] durch [[Backstag]]e gehalten. Die Maste einer Dschunke müssen nicht unbedingt mittschiffs stehen, sondern können auch[FILLWORD?] asymmetrisch, in Bezug auf die Kiellinie, angeordnet sein.

Dschunken sind robuste, sichere und schnelle Segelschiffe. Sie können auf allen [[Kurse zum Wind[TML:2x]|Kursen]] problemlos segeln. Ein Wendemanöver kann bei einem 20&nbsp;m-langen Schiff von einer Person durchgeführt werden, die Segel springen alleine in die entsprechende Position über. Dschunken verfügen über ein wasserdichtes [[Schott[TML:2x]|Abschottungssystem]] und sind mitunter doppelwandig gebaut. Sie haben ein balanciertes [[Ruder[TML:2x]|Heckruder]], das vertikal schwenkbar ist. Zur Vergrößerung des [[Lateralplan[TML:2x]|Unterwasserlateralplanes]] werden [[Schwertboot|Seitenschwerter, Mittelschwerter oder Leeschwerter]] genutzt. Außerdem gibt es Dschunken mit angebolzten Kielflossen.

Abgesehen von den Grundmerkmalen dieses Schiffstyps gibt es regionale und nutzungsbedingte Unterschiede in der Bauweise.
So haben die Dschunken des Nordens einen stumpfen, löffelförmigen [[Bug (Schiffbau)|Bug]], eine plumpere Bauform und einen fast rechteckigen Segelumriss. Sie erscheinen daher schwerfälliger als die Dschunken des Südens.

Die in der Flussschifffahrt genutzten Dschunken sind meist schmaler als die seegehenden Typen und haben nur einen, dafür aber[FILLWORD?] höheren, Mast.
Historisch ging die ökonomische Nutzung der Flussdschunken mit der Entwicklung des [[Kanal (Wasserbau)|Binnenschiffahrtskanals]] in China seit dem Bau des [[Han-Kanal]]s im Jahr 486&nbsp;v.&nbsp;Chr. und der Entwicklung des Binnenhandels einher.

== Historisches ==
[[Ruder[TML:2x]|Heckruder]] (spätestens 1.&nbsp;Jahrhundert) und wasserdichte [[Schott[TML:2x]|Quer- und Längsschotte]] (2.&nbsp;Jahrhundert) sind schon früh Bestandteil dieses Schiffstyps. Ab dem 8.&nbsp;Jahrhundert wurden [[Schwert (Schiffbau)|Seitenschwerter]] zur Verbesserung der [[Lateralplan[TML:2x]|Kursstabilität]] eingeführt.

[[Marco Polo]] (um 1254–1324), der selbst im 13.&nbsp;Jahrhundert auf Dschunken mitfuhr, beschreibt diese in seinem Reisebericht „[[Il Milione]]“ folgendermaßen:

:„Zuerst [wollen wir] mit der Beschreibung der Handelsschiffe anfangen. Diese sind von Tannenholz gebaut und haben nur ein einziges Deck; unter diesem ist der Raum in sechzig kleine Kajüten – auch mehr oder weniger, je nach Größe der Schiffe – eingeteilt, die zur Aufnahme der Kaufleute bestimmt sind. Sie haben vier Masten mit ebensoviel Segeln, und einige haben zwei Masten. […] Die größten Schiffe haben eine Besatzung von dreihundert, andere von zweihundert […] Leuten. Man kann die Schiffe mit fünf- bis sechstausend Körben Pfeffer beladen.“

Weiterhin beschreibt Marco Polo, dass die Schiffe (Dschunken) über [[Beiboot]]e verfügten, mittels derer sie bei großer Windstille gezogen, von denen aus die [[Anker]] gelegt und Fische gefangen wurden.

Auf solch einem Schiff (innerhalb einer [[Flotte (Marine)|Flotte]]) fuhr Marco Polo während seiner Rückreise 1294 von China bis in die [[Straße von Hormus]].

Bei militärischen Auseinandersetzungen im 12.&nbsp;Jahrhundert verzeichnet man[WORDS?] auch[FILLWORD?] die Nutzung des [[Schaufelrad]]antriebes auf dem Yangtsekiang (siehe [[Chinesische Schaufelradboote]]). Viele Dschunken hatten eine Größe von etwa 60&nbsp;m Länge, 9&nbsp;m Breite und 400 oder 500&nbsp;Tonnen Tragfähigkeit. Die hochseetüchtigen Dschunken, die im Handelsverkehr zwischen China und Indien eingesetzt wurden, waren 3000 bis 4000&nbsp;Tonnen große Segler, die sowohl als Fracht- wie auch[FILLWORD?] als Passagierschiffe dienten. Der arabische Weltreisende [[Ibn Battuta]] beschreibt, dass sie Kabinen verschiedener Größe aufwiesen, von einfachen Kammern bis zu mehrräumigen Suiten mit Badezimmer und Toilette. Die Dschunken konnten bis zu 300&nbsp;Reisende befördern und hatten neben rund 600&nbsp;Mann Besatzung noch 400&nbsp;Armbrustschützen an Bord.

Die größten Dschunken waren die sogenannten [[Schatzschiff]]e des Admirals [[Zheng He]] im frühen 15.&nbsp;Jahrhundert. Sie befuhren den Indischen Ozean und erreichten sogar[WORDS?] die afrikanische Ostküste. Im 16.&nbsp;Jahrhundert kam die Weiterentwicklung der Dschunkentechnik zum Stillstand.
Heutzutage gibt es in China auch[FILLWORD?] dschunkenähnliche Flussschiffe, deren Rumpf auf Kiel gebaut ist und die mitunter ein zusätzliches [[Focksegel]] fahren.

== Literatur ==
* Peter Wieg: ''Chinesische See-Dschunken''. Rostock, Hinstorff, 1984. ISBN 3-356-00409-3.
* Peter Wieg: ''Chinesische Fluß-Dschunken''. Bielefeld, Delius Klasing, 1988. ISBN 3-7688-0616-2.
* Peter Wieg: ''Chinesische Dschunken''. Berlin, Transpress, 1990. ISBN 3-344-00485-9.
<!-- Bitte nicht löschen, bei Bedarf Kommentierung aufheben, THX! * G. R. G. Worcester: ''The Junks and Sampans of the Yangtze''. Annapolis, Maryland, U.S.A.: Naval Institute Press, 1. Auflage 1971. ISBN 978-0-87021-335-9. (englisch) -->
* G. R. G. Worcester: ''The Junks and Sampans of the Yangtze''. Seaforth Publishing, 2020. ISBN 978-1-5267-8490-2. (englisch, Neuauflage)

== Belletristik ==
* [[Friedrich Gerstäcker]]: ''Die Dschunke'', in: ''Köhler’s illustrierter Flottenkalender für 1925'', 23. Jg., Minden in Westfalen o.&nbsp;J., S.&nbsp;33–57.

== Siehe auch ==
* [[Sampan]]
* [[Dingi]]
* [[Wassertaxi]]

== Weblinks ==
{{Commonscat|Junk (ship)|Dschunke}}
{{Wiktionary|Dschunke}}
* [http://www.authentischermodellbau.de/Hainan_Dschunke/Hainan_Dschunke7/Hainan_Dschunke7.html Detailgetreues Modell einer Hainan-Dschunke] In: authentischermodellbau.de

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=s|GND=4197757-9}}

[[Kategorie:Segelschiffstyp]]
[[Kategorie:Schifffahrt (China)]]
[[Kategorie:Verkehrsgeschichte (China)]]
[[Kategorie:Geschichte des Segelns]]

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.