wikilint

Geprüfter Artikel: Eisarschregatta [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=Eisarsch-Regatta

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für Eisarschregatta: 15,03 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von ZitatenOK
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="2
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-TitelOK
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt istOK
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"OK
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige TippfehlerOK
Minus statt Bis-StrichOK
Falsches Apostroph, "'" statt "’"OK
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendet1
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"1
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte WeblinksOK
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)OK
Anzahl der Wörter im längsten SatzOK
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen sollten1
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
AbkürzungOK
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)OK
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen LemmaOK
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="OK
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele WeblinksOK
Kein geschütztes Leerzeichen vor Einheit2
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu JahrzehntenOK
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im ArtikelOK
Vorschlag: Kein Wiktionary-Link1
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-LinkOK

Anzahl der Einzelnachweise: 21

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 2 von 898 Wörtern = 1 Füllwort pro 449 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)



Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

[[Datei:ESML Eisarsch-Regatta 2013 Nr 2.jpg|miniatur|700px|Eisarschregatta 2013; im Hintergrund das Vereinsgebäude des [[Lübecker Yacht-Club]]s]]
Die '''Eisarschregatta''' ist eine [[Norddeutschland|norddeutsche]] Segelveranstaltung, die seit 1969 von der Eisarschgilde des 1898 gegründeten [[Lübecker Yacht-Club]]s auf dem seit dem Mittelalter gestauten Fluss [[Wakenitz]] in der Hansestadt [[Lübeck]] ([[Schleswig-Holstein]]) ausgetragen wird. Als Teilnehmer wurden bis 2018 ausschließlich [[Mann|Männer]] mit einem Mindestalter von 25 Jahren zugelassen. Im Jahr 2019 wurde das Teilnahmealter auf 21 Jahre[NBSP] gesenkt, Frauen durften zum ersten Mal mitmachen.<ref name="luebeck" />

== Geschichte ==
Die Winterregatta findet jeweils[FILLWORD?] am ersten Sonnabend im Dezember statt. [[Segeln|Gesegelt]] wird in Einhandjollen für Kinder und Jugendliche, den [[Optimist (Bootsklasse)|Optimisten]]. Als größte Herausforderung nennen die erwachsenen Teilnehmer das Einsteigen in die [[Jolle]]n. Nicht selten gehen sie dabei im winterlich-kalten Flusswasser baden – daher die Bezeichnung für die [[Regattasegeln|Regatta]].

Starten durften bis 2019 nur Männer über 25 Jahre[NBSP]. Die Teilnehmer werden vor dem Start einschließlich Garderobe gewogen, können jedoch auch[FILLWORD?] in für den Winter ungeeigneter Bekleidung wie einer Badehose vor den Wiegewart treten. Das Startgeld kostet 20 Cent je Kilogramm. Zu gewinnen sind rosarote Kunststoffabgüsse eines Kinderpopos auf Mahagoniplatte. Der Eisarsch geht an den schnellsten [[Segler (Schifffahrt)|Teilnehmer]], der Eisarschpokal an den besten auswärtigen Segler sowie der Team-Arsch an die beste Mannschaft.<ref name="luebecknews" />

Gesegelt wird auf einem Dreieckskurs zwischen Falkendamm, dem Gelände des Lübecker Yacht-Clubs an der [[Roeckstraße]] und der [[Moltkestraße (Lübeck)|Moltkebrücke]]. An der Regatta nehmen Segler aus dem gesamten norddeutschen Raum teil. Zur 37. Regatta im Dezember 2005 waren 176 Segler gemeldet, 136 wurden gewertet.<ref name="luebecknews2" />

Der in den Regattastatuten bis einschließlich 2018 vorgesehene Ausschluss von [[Frau]]en von einer Teilnahme führte auch zur Kritik. Die Klage einer Seglerin, die sich in den 1980er-Jahren vor Gericht die Teilnahme zu erstreiten versuchte, wurde abgewiesen. Als Begründung, warum Frauen auch in Zukunft ausgeschlossen bleiben sollen, sagte der Organisationsleiter Günter Arndt vom Lübecker Yacht-Club 2003 dem Nachrichtenmagazin ''[[Der Spiegel|Spiegel]]'': „Wenn wir auch Frauen zulassen würden, hätten wir vermutlich schnell mehr Teilnehmer, als wir organisatorisch bewältigen können.“<ref name="spiegel" /> Für die Teilnahme an der Eisarsch-Regatta am 7. Dezember 2019 meldeten sich mehrere Frauen an.<ref name="nachrichten" />

Die Regatta konnte einschließlich 2023 sieben Mal nicht ausgetragen werden, weil die Wakenitz zugefroren war. Wegen [[Flaute]] fiel die Regatta zwei Mal aus.<ref name="shz" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.lyc.de/segeln/regatten/eisarsch/index.html |titel=Herzlich willkommen zur Eisarschregatta |werk=Lübecker Yacht-Club |abruf=2023-12-03}}</ref> Während der 39. Eisarsch-Regatta am 1. Dezember 2007 bei Windstärke 6 und einer Wassertemperatur von neun Grad kenterten 25 von 110 Teilnehmern. Sieger war zum zweiten Mal nach 2001 Bernhard Krüger vom Seglerverein Trave, der 1983 als 15-Jähriger Deutscher Meister im Optimisten geworden und 2007 Vizeweltmeister in der Klasse ''Platu 25'' gewesen war.<ref name="nachrichten2" />

An der Regatta 2008 nahm zum ersten Mal eine Frau teil, jedoch zunächst ohne Wissen der Veranstalter. Die Regatta fiel auf den 6. Dezember, den [[Nikolaus von Myra|Nikolaustag]], und alle Segler hatten sich als Nikolaus kostümiert. Heike Gercken, Jugendtrainerin des [[Neustadt in Holstein|Neustädter]] Segelvereins und zweifache Weltmeisterin im Windsurfen (1999 und 2001<ref name="annualreport" />), hatte sich mit ihrem korrekten – allerdings sehr undeutlich geschriebenen – Vornamen angemeldet. Ihn interpretierte das Regattabüro als „Heiko“, so wurde ihre Meldung angenommen und sie konnte starten. Im Ziel legte sie den Nikolausmantel ab und stand mit weißem Engelsgewand und Flügeln in der Jolle.<ref name='="gerken"'[QUOTATION?] /> „Alle haben’s mit Humor genommen“, sagte sie anschließend. Die Statuten wollte der Veranstalter dennoch nicht ändern und Frauen auch weiterhin ausschließen. „Das war eine einmalige Aktion und nur wegen der Kostümierung möglich“, sagte Frank Schärffe von der Eisarschgilde.<ref name="nachrichten3" /> Bekanntester Teilnehmer der Regatta am 1. Dezember 2012 war [[Simon Grotelüschen]], der mit einem Optimisten aus Mahagoni segelte, mit dem er einst das Segeln gelernt hatte. Er landete im Feld von 70 Seglern auf einem der hinteren Ränge, weil der Opti Wasser zog.<ref name="nachrichten4" /> Unter 53 Teilnehmern kam 2014 am Nikolaustag bei der 46. Eisarschregatta [[Meeno Schrader]] auf den 16. Platz.<ref name="nachrichten5" /> 2016 herrschte am Wettkampftag Flaute, stattdessen trugen die Segler einen Gummistiefelweitwurf-Wettbewerb aus.<ref name="nachrichten6" /> 2017 siegte Matthias Düwel aus Hamburg. [[Helge Sach]] hatte noch in der zweiten Kreuz das Feld angeführt; er kenterte jedoch, [[Lenzen (Wasser)#Lenzen mittels Pütz oder Ösfass|lenzte]] den Opti und erreichte Platz neun.<ref name="nachrichten7" /> 2020 fiel die Regatta, zu der sich 40 Segler angemeldet hatten, wegen der [[Corona-Pandemie]] aus.<ref>[https://www.lyc.de/segeln/regatten/eisarsch/index.html ''Eisarsch.''] lyc.de, abgerufen am 6. Dezember 2020.</ref> Wegen der Pandemie wurde auch die für 2021 geplante Regatta abgesagt.<ref>''„Eisarschregatta“ ist abgesagt.'' In: ''Lübecker Nachrichten''. 20. November 2021, S. 9.</ref> Zur Regatta 2022 meldeten sich 58 Teilnehmende an, unter ihnen acht Frauen.<ref>''Eisarschregatta startet heute.'' In: ''Lübecker Nachrichten''. 3. Dezember 2022, S. 10.</ref> Zur Regatta 2023 war die Wakenitz erneut zugefroren. Stattdessen traten die Seglerinnen und Segler, die dennoch aus ganz Norddeutschland angereist waren, wieder zum Gummistiefelweitwurf an.<ref>
{{Internetquelle |url=https://www.hl-live.de/text.php?id=162869|titel=Eisarsch: Segler werfen Gummistiefel |werk=HL live |datum=2023-12-02 |abruf=2023-12-03}}</ref>

== Weitere Eisarschregatten ==

Der Begriff Eisarsch-Regatta wurde inzwischen von anderen Seglervereinen für winterliche Segelveranstaltungen übernommen. Die Seglervereinigung Havel e.V. am Berliner Stößensee richtet bereits seit 1983 unter dem Begriff Eisarschel-Wettfahrt eine Eisarsch-Regatta aus. Sie findet alljährlich kurz vor dem Abslippen statt. Zugelassen sind nur die Wasserlieger des Vereins, das heißt die Boote, die im Winter im Wasser bleiben. Gesegelt wird auf der Unterhavel und nach [[Yardstick]].<ref name="svhavel" />
In [[Kiel]] veranstalten der Segelverein Schwentinemünde und die Schwentine-Fahrten-Segler seit 1991 Regatten in Optimisten unter diesem Namen in der [[Schwentine]]mündung. Die Segelkameradschaft [[Buchholz in der Nordheide|Buchholz]] in der Nordheide richtete am 3. Dezember 2005 ihre zweite Eisarschregatta auf dem Buchholzer Stadtteich aus. Nach dem Lübecker Vorbild finden in Österreich auf dem [[Attersee]] bei [[Nußdorf am Attersee|Nußdorf]] seit 2001 Eisarschregatten statt. Die ab 2008 auf dem [[Möhnesee (Stausee)|Möhnesee]] ausgetragene Eisarschregatta des Yachtclub Möhnesee bezieht sich in der Ausschreibung sogar[WORDS?] ausdrücklich auf das Lübecker Vorbild.<ref name="moehnsee" />

== Weblinks ==
{{Commonscat|Eisarsch-Regatta}}
*[https://www.lyc.de/segeln/regatten/eisarsch/index.html Die Eisarschregatta] auf der Website des Lübecker Yacht-Clubs von 1898
* [http://www.eisarsch.at/ eisarsch.at - [GS?]Eisarsch-Regatta auf dem Attersee in Österreich]

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="luebeck">
{{Internetquelle
 |autor= Jan Stemmle
 |url=https://www.lyc.de/aktuelles/nachrichten/view/51.Eisarschregatta.html
 |titel=Eisarschregatta 2019
 |werk=www.lyc.de
 |hrsg=Lübecker Yacht-Club
 |datum=2019-12-07
 |abruf=2020-02-22
}}</ref>
<ref name="luebecknews">
{{Internetquelle
 |url=http://www.luebecknews.de/content/view/706/72/
 |titel=37. Eisarsch-Regatta auf der Wakenitz am 3. Dezember
 |werk=www.luebecknews.de
 |hrsg=LuebeckNews.de
 |datum=2005-11-28
 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070927194958/http://www.luebecknews.de/content/view/706/72/
 |archiv-datum=2007-09-27
 |abruf=2020-02-22
}}</ref>
<ref name="luebecknews2">
{{Internetquelle
 |url=http://www.luebecknews.de/content/view/725/75/
 |titel=Sven-Erik Horsch gewinnt Eisarsch-Regatta
 |werk=www.luebecknews.de
 |hrsg=LuebeckNews.de
 |datum=2005-12-06
 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070927195014/http://www.luebecknews.de/content/view/725/75/
 |archiv-datum=2007-09-27
 |abruf=2020-02-22
}}</ref>
<ref name="spiegel">
{{Internetquelle
 |url=https://www.spiegel.de/reise/europa/luebecker-eisarschregatta-wo-ein-mann-noch-ein-mann-sein-kann-a-276831.html
 |titel=Lübecker "Eisarschregatta". Wo ein Mann noch ein Mann sein kann
 |werk=www.spiegel.de
 |hrsg=Spiegel
 |datum=2003-12-04
 |abruf=2020-02-22
}}</ref>
<ref name="nachrichten">
{{Literatur
 |Autor=Marcus Stöcklin
 |Titel=Aus für Männer-Clubs? Vereine kritisieren Scholz-Vorstoß
 |Sammelwerk=[[Lübecker Nachrichten]]
 |Datum=2019-12-12
 |Seiten=6}}</ref>
<ref name="shz">
{{Internetquelle
 |titel=Eis auf der Wakenitz verhindert "Eisarschregatta"
 |werk=shz.de
 |datum=2010-12-02
|url=https://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/panorama/eis-auf-der-wakenitz-verhindert-eisarschregatta-id519421.html
 |abruf=2020-02-22}}</ref>
<ref name="nachrichten2">
{{Literatur
 |Autor=Sabine Latzel
 |Titel=Norddeutsch-frisch: Regatta mit Abbaden
 |Sammelwerk=Lübecker Nachrichten
 |Datum=2007-12-02
 |Seiten=30}}</ref>
<ref name="annualreport">
{{Internetquelle
 |url=http://www.sailing.org/downloads/officials/2001annualreport.pdf
 |titel=2001 Annual Report
 |werk=www.sailing.org
 |hrsg=[[International Sailing Federation]]
 |seiten=29
 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120626012531/http://www.sailing.org/downloads/officials/2001annualreport.pdf
 |archiv-datum=2012-06-26
 |abruf=2020-02-22
 |format=PDF
 |sprache=en
}}</ref>
<ref name=="gerken">
{{Internetquelle
 |autor=
 |url=http://www.p-l-s.de/Eisarsch_Engel/Eisarsch.htm
 |titel=Ein Engel bei der Eisarsch-Regatta
 |werk=www.p-l-s.de
 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141025015318/http://www.p-l-s.de/Eisarsch_Engel/Eisarsch.htm
 |archiv-datum=201-10-25
 |abruf=2020-02-22
}}</ref>
<ref name="nachrichten3">
{{Literatur
 |Autor=Sebastian Rosenkötter
 |Titel=Eisarsch-Regatta: Ein Engel mogelte sich unter die Nikoläuse
 |Sammelwerk=Lübecker Nachrichten
 |Datum=2008-12-09
 |Seiten=9}}</ref>
<ref name="nachrichten4">
{{Literatur
 |Autor=Torsten Teichmann
 |Titel=Eisarsch-Regatta: Winzige Jollen ertragen schwere Männer
 |Sammelwerk=Lübecker Nachrichten
 |Datum=2012-12-02
 |Seiten=13}}</ref>
<ref name="nachrichten5">
{{Literatur
 |Titel=Männer in kleinen Booten
 |Sammelwerk=Lübecker Nachrichten
 |Datum=2014-12-07
 |Seiten=14}}</ref>
<ref name="nachrichten6">
{{Literatur
 |Titel=Flaute und fliegende Gummistiefel
 |Sammelwerk=Lübecker Nachrichten
 |Datum=2016-12-04
 |Seiten=14}}</ref>
<ref name="nachrichten7">
{{Literatur
 |Autor=Sebastian Rosenkötter
 |Titel=Ein Hamburger holte die Eisarsch-Trophäe
 |Sammelwerk=Lübecker Nachrichten
 |Datum=2017-12-05
 |Seiten=15}}</ref>
<ref name="svhavel">
{{Internetquelle
 |url=https://svhavel.de/termin/eisarschel-2019/
 |titel=Eisarschel-Wettfahrt
 |werk=svhavel.de
 |hrsg=Seglervereinigung Havel
 |abruf=2020-02-22
 }}</ref>
<ref name="moehnsee">
{{Internetquelle
 |url=http://www.eisarsch.de/
 |titel=Eisarsch-Regatta am Möhnesee (NRW) am 05.12.2015
 |werk=www.eisarsch.de
 |abruf=2020-02-22
 }}</ref>
</references>

[[Kategorie:Segelwettbewerb in Deutschland]]
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Lübeck]]
[[Kategorie:Wakenitz]]
[[Kategorie:Erstveranstaltung 1969]]

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.