wikilint

Geprüfter Artikel: Fahrtensegeln [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=Fahrtensegeln

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für Fahrtensegeln: 20,92 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von ZitatenOK
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="2
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-TitelOK
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt istOK
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"OK
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige TippfehlerOK
Minus statt Bis-StrichOK
Falsches Apostroph, "'" statt "’"OK
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendetOK
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"OK
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte WeblinksOK
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)OK
Anzahl der Wörter im längsten SatzOK
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen sollten1
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
AbkürzungOK
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)1
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen Lemma1
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="OK
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele WeblinksOK
Kein geschütztes Leerzeichen vor EinheitOK
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu JahrzehntenOK
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im ArtikelOK
Vorschlag: Kein Wiktionary-Link1
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-Link1

Anzahl der Einzelnachweise: 2

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 3 von 560 Wörtern = 1 Füllwort pro 186 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)



Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

[[Datei:Catalina 27 sailboat profile.jpeg|miniatur|hochkant|Fahrtenyacht vor Anker]]
Unter '''Fahrtensegeln''' versteht man[WORDS?] meist mehrtägige Fahrten mit einem [[Segelboot]] von einem Start- zu einem Zielhafen. Ein solcher [[Segeltörn[TML:2x]]] kann sportlich mehr oder weniger anspruchsvoll sein, aber[FILLWORD?] es geht dabei nie um den Wettkampf mit anderen Booten. Das Fahrtensegeln umfasst ein weit gefächertes Spektrum, von kurzen [[Segeltörn[TML:2x]|Tagestörns]] bis zur mehrere Jahre dauernden [[Weltumrundung|Weltumsegelung]]. Seine Faszination besteht vor allem im intensiven Erleben der umgebenden Natur und in der Herausforderung, sich mit deren Kräften zu arrangieren und sie für sich zu nutzen. Die dafür notwendige Konzentration auf den Vorgang des Segelns an sich bewirkt bei vielen Seglern schon nach kurzer Zeit einen starken Erholungseffekt vom Alltag.

== Ausrüstung ==
Der Unterschied zwischen [[Regattasegeln|Regatta-]] und Fahrtensegeln macht sich auch[FILLWORD?] in der Ausrüstung von '''Fahrtenyachten'''[BOLD] und -kreuzern stark bemerkbar. Anders als bei Regattayachten, deren Wohnkomfort aus Gewichtsgründen oft stark eingeschränkt ist, gehören beispielsweise [[Schiffsdieselmotor|Einbaumotor]], [[Anker]], Herd, Kühlschrank und Bordtoilette zu den üblichen Ausrüstungsgegenständen auf Yachten, die dazu dienen, die sichere, komfortable Durchführung von Tagestörns bis zu Tagen oder Wochen dauernden Seefahrten zu gewährleisten.

== Tages- und Wochentörns ==
[[Datei:Kirby 23 Sailboat.png|hochkant|mini|Fahrtensegeln]]
Ein Tagestörn ist oft eine Rundfahrt, die im gleichen Hafen beginnt und endet. Segler kleiner Boote (um die 7&nbsp;m) wählen häufig Tagestörns und meiden aus Sicherheits- und Komfortgründen offene Gewässer für längere Fahrten. Tagesetappen können jedoch nicht immer so gewählt werden, dass jeden Abend ein Hafen angelaufen werden kann, so dass [[Ankern|geankert]] oder nachts durchgesegelt werden muss. Mehrtägige Törns stellen höhere Ansprüche an Boot, [[Skipper]], Crew und Ausrüstung. Im zu befahrenden, sich täglich ändernden Revier muss verstärkt mittels Kompass und [[Global Positioning System|GPS]] navigiert sowie die Wetterverhältnisse im Auge behalten werden. Es muss mehr Verpflegung, Trinkwasser und Ausrüstung mitgeführt („gebunkert“) werden. Bei Nacht zu segeln erfordert weitaus mehr Kenntnisse und Ausrüstung für die [[Navigation]], und freies Ankern erfordert Erfahrung.

Als beliebte europäische Segelreviere für ein- bis zweiwöchige Urlaubstörns gelten beispielsweise die deutschen und dänischen [[Ostsee]]küstengebiete und bestimmte Teile des [[Mittelmeer]]es wie die [[Adriatisches Meer|Adria]] und die [[Balearische Inseln|Balearen]]. Im Vergleich dazu ist die [[Nordsee]] aufgrund der starken [[Gezeiten]] und der höheren Sturmhäufigkeit ein deutlich anspruchsvolleres und herausforderndes Segelrevier für erfahrene Segler.

== Blauwassersegeln ==
[[Datei:003 2015 06 02 Segelboote und Großsegler.jpg|mini|Blauwassersegeln]]
{{Hauptartikel|Blauwassersegeln}}
Langzeittörns, die auf das offene Meer hinaus führen (so genanntes [[Blauwassersegeln]]), bedürfen einer sorgfältigen Planung und viel Erfahrung sowohl in der [[Seemannschaft]] als auch im Crew-Management, da außerhalb eines vom Wetterbericht abgedeckten Zeitraumes mit Schwerwetter und [[Sturm]] gerechnet werden muss. Überdies kann im Notfall nicht ohne weiteres Hilfe angefordert werden, weshalb Unfälle oder Schäden am Boot von der Crew selbst auch über längere Zeit bewältigt werden müssen. Beim Segeln in [[Küstengewässer]]n sind insbesondere die [[Berufsschifffahrt]], mögliche Untiefen, plötzliche landbedingte Windänderungen und starke (Gezeiten-)Ströme zu berücksichtigen, was präzise Navigation und ständigen Ausguck erfordert.

Im Unterschied zu Regattaseglern organisieren Fahrtensegler ihre Törns meist auf individueller Basis und sind eher selten in Vereinen organisiert. Es gibt aber[FILLWORD?] Vereine wie [[Hamburgischer Verein Seefahrt]], [[Segelkameradschaft „Das Wappen von Bremen“]] und [[Ocean Cruising Club]], die sich seit Jahrzehnten dem anspruchsvollsten Blauwassersegeln verschrieben haben, sowie den Verein [[Trans-Ocean]], der mit dem Zweck gegründet wurde, Blauwasserseglern Stützpunkte und Ansprechpartner in aller Welt anzubieten und den gegenseitigen Informationsaustausch zu erleichtern. Deutsche Fachverbände für Fahrtensegler sind die Kreuzerabteilung<ref name="dsv"/> des [[Deutscher Segler-Verband|Deutschen Segler-Verbands]] und der [[Kreuzer Yacht Club Deutschland]].<ref name="por"/>

== Weblinks ==
{{Portal|Segeln}}
* [http://www.skipperguide.de Wiki zum Thema Fahrtensegeln weltweit]

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="por">
{{Internetquelle
 |url=https://www.kycd.de/kycdportrait.pdf
 |titel=Der KYCD stellt sich vor –Kurzportrait
 |hrsg=Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V.
 |abruf=2019-11-03
 |format=pdf
 }} </ref>
<ref name="dsv">
{{Internetquelle
 |url=https://kreuzer-abteilung.org/ueber-uns/kreuzer-abteilung/
 |titel=DSV Kreuzer-Abteilung
 |hrsg=DSV-Kreuzerabteilung
 |abruf=2019-11-03
 }} </ref>
</references>

{{Normdaten|TYP=s|GND=4134654-3}}

[[Kategorie:Segeln]]

[[da:Krydstogt]]
[[en:Cruising (maritime)]]
[[it:Crociera]]
[[ru:Круиз]]

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.