wikilint

Geprüfter Artikel: Great Eastern [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=Great+Eastern

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für Great Eastern: 3,32 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von ZitatenOK
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="OK
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-TitelOK
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt istOK
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"OK
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige TippfehlerOK
Minus statt Bis-StrichOK
Falsches Apostroph, "'" statt "’"OK
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendetOK
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"OK
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte WeblinksOK
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)OK
Anzahl der Wörter im längsten SatzOK
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen solltenOK
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
AbkürzungOK
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)OK
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen LemmaOK
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="1
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele WeblinksOK
Kein geschütztes Leerzeichen vor Einheit4
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu JahrzehntenOK
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im ArtikelOK
Vorschlag: Kein Wiktionary-Link1
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-LinkOK

Anzahl der Einzelnachweise: 3

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 8 von 1952 Wörtern = 1 Füllwort pro 244 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)



Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

{{Infobox Schiff
| Schiffskategorie = Passagier- und Handelsschiff
| Name = ''Great Eastern''
| Bild = Great Eastern painting smooth sea-2.jpg
| Bildtext = Kolorierte Lithographie der ''Great Eastern''
|{{Infobox Schiff/Basis
 | AbJahr =
 | Land = {{GBR-H-1801}}
 | andere Schiffsnamen = ''Leviathan'' <small>(1857–1858)</small>
 | Schiffstyp =
 | Schiffsklasse =
 | Rufzeichen =
 | Heimathafen =
 | Eigner =
 | Reederei =
 | Bestellung =
 | Bauwerft = J. Scott Russell & Co., Millwall
 | Baunr =
 | Baukosten =
 | Kiellegung = 1. Mai 1854
 | Stapellauf = 31. Januar 1858
 | Taufe =
 | Übernahme =
 | Indienststellung =
 | Reaktivierung =
 | Außerdienststellung =
 | Streichung =
 | Verbleib = ab 1889 [[Abwracken|abgewrackt]]
 }}
|{{Infobox Schiff/Daten
 | AbJahr =
 | Länge = 211
 | Lpp = 207,26
 | KWL =
 | Breite = 25,3
 | Seitenhöhe =
 | Tiefgang = 9,1
 | Verdrängung = max. 32.000 t
 | Vermessung = 18.915 [[Registertonne|BRT]]
 | Besatzung = 400
 }}
|{{Infobox Schiff/Antrieb
 | AbJahr =
 | Antrieb = 10 [[Dampfkessel]]
 | Maschinenleistung = 8.300 PS
 | Geschwindigkeit_M = 12,5
 | Propeller = 1 Schraube ∅ 7,3 m<br />2 Schaufelräder ∅ 17 m
 }}
|{{Infobox Schiff/Rigg
 | AbJahr =
 | Takelung =
 | Masten = 6
 | Segelanzahl =
 | Segelfläche = 5.450
 | Geschwindigkeit_S =
 }}
|{{Infobox Schiff/Transport
 | AbJahr =
 | Tragfähigkeit =
 | Container =
 | KühlContainer =
 | Rauminhalt =
 | RoRo =
 | PaxPlätze = 4.000
 | PaxKabinen =
 | PaxKojen =
 | Fahrzeugkapazität =
 | Tiere =
 }}
}}

[[Datei:Great Eastern 1866.jpg|mini|Die ''Great Eastern'' bei Hearts Content, [[Neufundland]], Juli 1866]]

Die '''''Great Eastern''''' war ein 211 Meter langer stählerner [[Segeldampfer]] mit einem kombinierten Schaufelrad-, Schrauben- und Segelantrieb mit sechs Masten. Bis 1901 war es mit Abstand das größte je gebaute [[Schiff]] der Welt, und seiner Zeit um Jahrzehnte voraus. Konstruiert wurde es vom englischen Ingenieur [[Isambard Kingdom Brunel]] (1806–1859). Es hatte eine Kapazität von 4000&nbsp;[[Passagier]]en. Bedeutend wurde die ''Great Eastern'' für die Verlegung des ersten funktionsfähigen [[Transatlantisches Telefonkabel|Transatlantikkabels]] (1866).

== Bau und Stapellauf ==
[[Datei:Great eastern launch attempt.jpg|mini|Wenige Wochen vor dem Stapellauf, 1858]]
[[Datei:Great Eastern-Stapellauf.gif|mini|Stapellauf, 1858]]
[[Datei:Die Gartenlaube (1858) b 054.jpg|mini|Blick in die ''Great Eastern'']]
Das Schiff wurde ursprünglich für den Indien- und Australiendienst konzipiert. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Konstrukteur [[John Scott Russell]] gebaut, der aber[FILLWORD?], ohne dass Brunel dies wusste, in finanziellen Schwierigkeiten steckte. Zwischen beiden gab es Streit, und Brunel bezichtigte Russell vor dem Vorstand der Finanziers, mehrere Tonnen Stahl verkauft zu haben, um diverse Schulden zu begleichen. Wenig später mussten die Arbeiten an dem Schiff vorläufig eingestellt werden.

Die Banken übernahmen die Werft und das Schiff und ließen es unter Regie von Brunel weiterbauen. Die Werft ''Messrs Scott, Russel & Co.'' ([[Millwall]], [[Isle of Dogs]] östlich London) gehörte John Russell.

Der [[Stapellauf]] am 3. November 1857 fand unter großer öffentlicher Aufmerksamkeit statt, wurde aber[FILLWORD?] wegen technischer Probleme und des Brechens einer Kette zum Desaster. Dabei starb ein Arbeiter. Das Schiff wurde versehentlich mit Wasser und nicht mit Champagner [[Schiffstaufe|getauft]]. Das zunächst auf den Namen ''Leviathan'' getaufte Schiff bewegte sich lediglich um einen Meter. Erst Wochen später, am 31.&nbsp;Januar 1858, gelang es, das Schiff mit Hilfe der [[Hochwasser|Flut]] und unter Einsatz hydraulischer Pumpen zu Wasser zu bringen. Die Kosten für den missglückten Stapellauf beliefen sich auf 120.000&nbsp;[[Pfund Sterling]].

Nach einer Reihe von Unfällen im Vorfeld (unter anderem einem Großbrand), die auf die fluchbeladene Benennung des Schiffes nach dem biblischen Seeungeheuer [[Leviathan (Mythologie)|Leviathan]] zurückgeführt wurden, erhielt es seinen endgültigen Namen ''Great Eastern''. Der Konstrukteur Brunel erlitt am Tag vor der [[Jungfernfahrt]] des Schiffes einen [[Schlaganfall]], von dem er sich nicht mehr erholte. Er starb wenige Tage später im Alter von 53&nbsp;Jahren.

12.000 Arbeiter, darunter auch[FILLWORD?] Kinder, waren mit dem Bau beschäftigt.

== Daten ==
Bei einer Größe von 18.915 [[Registertonne|Bruttoregistertonnen]] betrug die Länge des Schiffes 211 m[NBSP], die Breite 25,3 m[NBSP], die Höhe 17,7 m[NBSP], der [[Tiefgang]] 6,1&nbsp;m unbeladen und 9,1&nbsp;m beladen, das Gewicht (Masse, [[Schiffsmaße#Verdrängung|Verdrängung]]) rund 32.000&nbsp;t (beladen) und unbeladen 17.682&nbsp;t (18.000&nbsp;tons).

Die Hülle war vollständig aus [[Eisen]] gefertigt, der Rumpf [[Doppelhüllenschiff|doppelwandig]] ausgeführt (Abstand 0,85&nbsp;m). Der Antrieb erfolgte über zwei seitliche [[Raddampfer|Schaufelräder]] und eine [[Propeller|Heckschraube]]; die Räder hatten einen Durchmesser von 17&nbsp;m, die Schraube 7,3&nbsp;m. Die Antriebsanlage bestand aus zwei [[Dampfmaschine]]n mit zusammen 8300&nbsp;PS und zehn Kesseln – vier für die Schaufelräder und sechs für die Schraube – und verlieh dem Schiff eine Geschwindigkeit von 12½&nbsp;kn. Eine Maschine mit 4900&nbsp;PS war für den Schraubenantrieb bestimmt, die andere mit 3400&nbsp;PS für die Schaufelräder. Das Schiff verfügte über fünf Schornsteine.

Zusätzlich bestand die Möglichkeit, unter Segeln zu fahren. Dazu hatte das Schiff sechs Masten, deren zweiter, dritter und später auch[FILLWORD?] zeitweise der vierte drei [[Rahsegel]], die anderen [[Gaffeltakelung|Gaffelsegel]] (mit einer [[Segelfläche]] von insgesamt 5.450&nbsp;m²) trugen. Nach einigen Quellen hatte das Schiff nur 1.686&nbsp;m² (18.148&nbsp;[[Quadratfuß]]) Segelfläche, ein realistischer Wert: Auf allen Bildern des Schiffes mit gesetzter Besegelung fuhr sie an allen Masten ein Hauptgaffelsegel, max. neun Rahsegel (oft nur vier), ein großes Vorsegel (selten zwei), keine Stagsegel, selten Toppsegel (außer den Rahsegeln).
Da es für eine so große Zahl von Masten an nautischen Fachbegriffen fehlte, wurden den sechs Masten die Namen von Wochentagen von Montag ([[Fockmast]]) bis Samstag ([[Besanmast]]) zugeordnet. Dennoch gab es einen Versuch, die Masten klassisch zu benennen: Vormast (fore), hinterer Vormast (after-fore, forcastle), Hauptmast (main), zweiter Hauptmast (second main), Kreuzmast (mizzen), Besanmast (spanker).

== Wirtschaftlichkeit ==
[[Datei:SS Great Eastern in New York Harbor by Stacy.jpg|mini|hochkant|links|''Great Eastern'' in New York, 1860]]

Die ''Great Eastern'' hatte Platz für etwa 4000 Passagiere und verfügte über eine so große Ladekapazität für [[Steinkohle|Kohle]] (rund 15.000&nbsp;t), dass damit eine Weltumrundung möglich gewesen wäre. Damit war sie ihrer Zeit um 50&nbsp;Jahre voraus. Doch war sie für den Indiendienst untauglich, da ihre Dimensionen die der indischen Häfen überschritten und wegen der Kohleladung zu wenig Platz für Fracht vorhanden war. Da es zu ihrer Zeit außerdem keinen Bedarf für diese Passagierkapazitäten gab, war keine ihrer Fahrten gewinnbringend. Zudem beeinträchtigten immer wieder Unfälle den Ruf des Schiffes: Bei der [[Jungfernfahrt]] im September 1859 explodierte ein [[Dampfkessel]], mehrere Menschen kamen ums Leben. Im Januar 1860 starb der Kapitän, William Harrison, als er im Sturm mit einem Beiboot der ''Great Eastern'' im Hafen von Southampton kenterte.<ref>[http://www.old-merseytimes.co.uk/captharrison.html old-merseytimes.co.uk]</ref> Bei der ersten Atlantiküberquerung wurden aus Angst vor Unfällen nur 35&nbsp;Passagen gebucht.

Im September 1861 riss eine Welle beide Schaufelräder ab. Am 27. August 1862 lief das Schiff vor Long Island, New York, auf ein unkartiertes Riff. Der Riss in der äußeren Schiffshaut war fast 30&nbsp;Meter lang. Dank der Doppelwand konnte die ''Great Eastern'' aus eigener Kraft in den Hafen von New&nbsp;York einlaufen. 1867, während das Schiff nach anderweitigem Einsatz wieder als Passagierschiff diente, platzte in einem Sturm eine Ankerwinde und vier Matrosen wurden aufgespießt.

Nach Eröffnung des [[Suezkanal]]s war es auch[FILLWORD?] für Fahrten nach Indien nicht mehr notwendig, so viel Kohle mitzuführen. Das Konzept des Schiffes war nun[FILLWORD?] völlig obsolet.

Nach ihrem Einsatz als Kabelleger (s. u.) wurde die ''Great Eastern'', da es inzwischen geeignetere und profitablere Kabellegeschiffe gab, rund zwölf Jahre lang vor sich hinrostend in [[Milford Haven]] aufgelegt, bis sie im Oktober 1885 erneut versteigert wurde: Im preußischen ''[[Zentralblatt der Bauverwaltung]]'' wurde berichtet, dass die ''Great Eastern'' bei einer Versteigerung in London für 524.000 Mark[NBSP] an die englische Firma ''Demattos'' verkauft wurde. Sie sollte nach Gibraltar gebracht werden, um dort stationär zur Versorgung von Schiffen mit Kohlen (als [[Hulk (Schiffstyp)|Kohlenhulk]]) eingesetzt zu werden.<ref>{{ZentralblBauverw |Autor= |Titel=Der „Great Eastern“ |Jahr=1885 |Heft=46 |Seiten=472 |zlb=481}}</ref>

Im Jahr 1886, von D.&nbsp;Lewis gechartert, diente das Schiff (weltweit) als schwimmende Ausstellung („Lewis’s Exhibition“). Der neue Besitzer verdiente mit den Eintrittskarten mehr als die Vorgänger mit Passagieren.

== Einsatz als Kabelleger ==
[[Datei:Transatlantikkabelverlegung.jpg|mini|Zeitgenössische Darstellung des Kabelrisses aus der ''The Illustrated London News'']]

Nach wenigen Passagierreisen und mehreren Unfällen wurde die ''Great Eastern'' für 25.000&nbsp;£ verkauft (Baupreis: 500.000&nbsp;£) und zum [[Kabelleger]] umgebaut. Die ''Great Eastern'' war das einzige Schiff, das in der Lage war, das gigantische Kabel aufzunehmen. Hierfür wurden der vierte Schornstein und ein Teil der Kessel entfernt. Das Laden des Kabels allein nahm fünf Monate in Anspruch. Die ''Great Eastern'' legte von 1865 an 4.200&nbsp;Kilometer des [[Transatlantisches Telefonkabel|Transatlantikkabels]]. Nach einigen Zwischenfällen (Riss und Verlust des Kabels) wurde im Juli des Jahres 1866 dieses [[Seekabel]] erfolgreich als erstes seiner Art durch die ''Atlantic Telegraph Company'' in Betrieb genommen. Die Verlegung des Unterseekabels wurde von dem österreichischen Schriftsteller [[Stefan Zweig]] in seinem Buch „[[Sternstunden der Menschheit]]“ gewürdigt. Diese Kabel ermöglichten erstmals den [[Telegramm]]austausch zwischen Amerika und Europa mittels [[Morsezeichen]] in Echtzeit&nbsp;– Funkgeräte wurden erst 40&nbsp;Jahre später entwickelt. Darüber hinaus legte das Schiff ein Seekabel von [[Sues]] nach [[Mumbai|Bombay]].

[[Datei:Great Eastern SLV AllanGreen.jpg|mini|links|''Great Eastern'' zum Abbruch auf Strand gesetzt]]

== Ende ==
1886 erneut und zum ersten Mal mit Gewinn versteigert, wurde sie bis zum endgültigen Abbruchverkauf nach [[Greenock]] geschleppt, dann[FILLWORD?] nach [[Dublin]] und wieder zurück nach Greenock. Im August des Jahres 1888 wurde das Schiff erneut auf Abbruch für 16.000&nbsp;£ verkauft und nach [[Liverpool]] gebracht. Das [[Abwracken]] begann im Januar 1889 und dauerte etwa 18&nbsp;Monate. Gerüchte, nach denen beim Abbruch in der Doppelwand die Skelette zweier Arbeiter gefunden wurden, gehören wohl[FILLWORD?] in das Reich der Schauermärchen – zumindest gibt es keinerlei Belege für ihre Historizität.

1906 wurde eine [[Stenge]] des Schiffes in [[Anfield]], dem Stadion des [[FC Liverpool]], als Fahnenmast aufgestellt.<ref>[https://www.theguardian.com/football/2012/jan/25/1 ''The Knowledge''.] In: ''[[The Guardian|Guardian]]'', 25. Januar 2012.</ref>

== Unterwegs mit Prominenten, in der Literatur und in den Medien ==
Im Jahr 1867 machte die ''Great Eastern'' eine Fahrt von [[Liverpool]] nach [[New York City|New York]]. Prominenteste Passagiere waren der französische Schriftsteller [[Jules Verne]] und sein Bruder [[Paul Verne]]. Inspiriert durch diese Reise schrieb Jules Verne seinen 1870 erschienenen Roman ''Une ville flottante'' (dt. ''[[Eine schwimmende Stadt]]'').

Der Sänger [[Sting]] greift die Legende von den zwei im Doppelrumpf verschollenen Arbeitern in seiner ''Ballad of the Great Eastern'' auf dem Album ''[[The Last Ship (Album)|The Last Ship]]'' auf.

2003 drehte die [[British Broadcasting Corporation|BBC]] in der Reihe ''Seven Wonders of the Industrial World'' den ersten Teil über die ''Great Eastern''.

In dem Computerspiel [[Anno 1800]] von [[Ubisoft]] kann die ''Great Eastern'' nach Abschluss einer Questreihe als Schiff genutzt werden.

== Literatur ==
* Werner Fröhling: ''Isambard Kingdom Brunel (1806 bis 1859). Erbauer der »Great Western Railway« und des Dampfschiffes »Great Britain«.'' In: [[Gisela Buchheim]], Rolf Sonnemann (Hrsg.): ''Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern. Eine Sammlung von Biographien aus zwei Jahrhunderten.'' VEB Fachbuchverlag Leipzig, Basel / Boston / Berlin 1989, ISBN 3-0348-5702-0, S. 11–26 (zur ''Great Eastern'': 22–24).
* [[John Griesemer]]: ''Rausch.'' Roman. Marebuchverlag, Hamburg 2003, ISBN 3-936384-86-X (schildert Stapellauf, Unfälle und die Verlegung des ersten Transatlantikkabels).
* Karl-Hartmann Necker: ''„… vom Stapel gelaufen“ – Eine schifffahrtshistorische Rückschau''. Hauschild, Bremen 2006, ISBN 3-89757-317-2 ({{Webarchiv |url=http://www.dsm.museum/service/publikationen/gesamtprogramm-titel-a-z/vom-stapel-gelaufen.4283.de.html |text=Buchvorstellung mit Erwähnung der ''Great Eastern'' |wayback=20170427100448}}).
* H. Philip Spratt: ''Transatlantic Paddle Steamers.'' Brown, Son & Ferguson, Glasgow 1967.
* {{Gartenlaube |Wikisource=Leviathan in der Wiege |Autor= |Jahr=1857 |Heft=47 |Seite=643–645}}
* {{Gartenlaube |Wikisource=Noch einmal der „Leviathan“ |Autor= |Jahr=1858 |Heft=4 |Seite=53–55}}

== Weblinks ==
{{Commonscat|Great Eastern (ship, 1858)|''Great Eastern''}}
* [http://www.bbc.co.uk/history/british/victorians/seven_wonders_gallery.shtml Bilder der Great Eastern.] [[British Broadcasting Corporation|BBC]] (englisch)
* [http://www.ikbrunel.org.uk/ss-great-eastern ''SS Great Eastern''.] Brunel University (englisch)
* {{Webarchiv |url=http://www.porthcurno.org.uk/html/Build.html |text=Die Great Eastern als Kabelleger. |wayback=20041024211231}} porthcurno.org.uk(englisch)

== Einzelnachweise ==
<references responsive />

[[Kategorie:Kabelleger]]
[[Kategorie:Radschiff]]
[[Kategorie:Sechsmaster]]
[[Kategorie:Passagierschiff (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Isambard Kingdom Brunel]]
[[Kategorie:Dampfmaschinenschiff]]
[[Kategorie:Segeldampfer]]

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.