wikilint

Geprüfter Artikel: Jesper Bank [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=Jesper+Bank

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für Jesper Bank: 11,85 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von ZitatenOK
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="OK
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-TitelOK
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt istOK
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"OK
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige TippfehlerOK
Minus statt Bis-StrichOK
Falsches Apostroph, "'" statt "’"OK
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendet2
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"OK
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte WeblinksOK
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)OK
Anzahl der Wörter im längsten SatzOK
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen solltenOK
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
AbkürzungOK
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)OK
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen Lemma4
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="OK
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele WeblinksOK
Kein geschütztes Leerzeichen vor EinheitOK
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu JahrzehntenOK
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im Artikel1
Vorschlag: Kein Wiktionary-Link1
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-Link1

Anzahl der Einzelnachweise: 5

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 0 von 577 Wörtern = 1 Füllwort pro 0 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)



Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

{{Infobox Segler
| Name = Jesper Bank
| Bild =
| Bildbeschreibung =
| Spitzname =
| Nationalität = {{DNK}}
| Geburtstag = [[6. April]] [[1957]]
| Geburtsort = [[Fredericia]], {{DNK}}
| Todestag =
| Sterbeort =
| Größe = 184
| Gewicht = 100
| Verein = [[Fredericia Sejlklub]] (FS)
| Bootsklassen = [[Soling[TML:2x]]], [[Drachen (Bootsklasse)|Drachen]], [[H-Boot]]
| Medaillenspiegel =
{{Medaillenspiegel|Olympische Spiele|2|0|1}}
{{Medaillenspiegel |Weltmeisterschaften |7|3|1}}
{{Medaillenspiegel |Europameisterschaften |3|1|1}}
| medaillen =
{{Medaillen Sommersport| Wo = Olympia
| Bronze | [[Olympische Sommerspiele 1988/Segeln#Soling|Seoul/Busan 1988]] | Soling
| Gold | [[Olympische Sommerspiele 1992/Segeln#Soling|Barcelona 1992]] | Soling
| Gold | [[Olympische Sommerspiele 2000/Segeln#Soling|Sydney 2000]] | Soling}}
{{Medaillen Sommersport| Wo = Segel-WM
| Gold | [[H-Boot#Regatta und Wettfahrten|Vänersborg 1988]]| H-Boot
| Gold | [[H-Boot#Regatta und Wettfahrten| 1989]]| H-Boot
| Silber | Kanada 1991| Drachen
| Silber | [[Segel-Weltmeisterschaften#Soling|Cadiz 1992]]| Soling
| Gold | [[Segel-Weltmeisterschaften#Drachen|Travemünde 1993]]| Drachen
| Silber | [[Segel-Weltmeisterschaften#Soling|Nylanska 1994]]| Soling
| Gold | [[Segel-Weltmeisterschaften#Drachen|Schweden 1997]]| Drachen
| Bronze | 1997| Match-Race
| Gold | 1999| Match-Race
| Gold | 2000| Match-Race
| Gold | 2005| Match-Race}}
{{Medaillen | Wo = Europameisterschaften
| Bronze | Alessio 1988 | Soling
| Gold | Oslo 1989 | Soling
| Gold | Marstrand 1995 | Soling
| Silber | Sandefjord 1998 | Drachen
| Gold | La Rochelle 2000 | Soling}}
}}

'''Jesper Bank''' (* [[6. April]] [[1957]] in [[Fredericia]]) ist ein dänischer Segler, der zu den besten [[Match Race[TML:3x]|Match-Race]]-Seglern weltweit gehört. Er ist neben [[Paul Elvstrøm[TML:2x]]] Dänemarks bekanntester und erfolgreichster Profisegler.

== Leben ==
Bei den [[Olympische Sommerspiele 2000/Segeln[TML:2x]|Olympischen Spielen von Sydney 2000]] gewann Jesper Bank im Finale gegen [[Jochen Schümann]] seine zweite Goldmedaille im [[Match Race[TML:3x]]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gettyimages.co.uk/detail/news-photo/henrik-blakskjaer-jesper-bank-and-thomas-jacobsen-of-news-photo/949651?adppopup=true |titel=Foto: Henrik Blakskjaer, Jesper Bank and Thomas Jacobsen of Denmark on their way to Gold in the Open Soling Match Race at Rushcutters Bay on Day 15 of the Sydney 2000 Olympic Games in Sydney, Australia |werk=[[Getty Images]] |hrsg= |datum=2000-09-30|zugriff=2020-02-09}}</ref>

Jesper Bank war während der Herausfordererrunde des [[32. America’s Cup]] 2007 der [[Skipper]] des deutschen [[United Internet Team Germany]]. Da die Kampagne unter seiner Führung die hoch gesteckten Ziele weit verfehlt hatte und Jesper Bank von der deutschen Presse stark kritisiert wurde, trat er nach dem Ausscheiden des Teams von seinem Posten als Skipper, [[Steuermann]] und sportlicher Leiter zurück.<ref>[https://www.gettyimages.co.uk/detail/news-photo/skipper-jesper-bank-of-the-united-internt-team-germany-news-photo/53460323?adppopup=true Getty Images: Louis Vuitton Act 6: MALMØ, SWEDEN - AUGUST 25: Skipper Jesper Bank of the United Internet Team Germany, takes the wheel during the Louis Vuitton Act 6 on August 26, 2005 in Malmø, Sweden.], abgerufen am 8. Februar 2020</ref> Es war seine 2. Teilnahme am America’s Cup. Beim [[31. America’s Cup]] ausgetragen auf dem [[Hauraki Gulf]] vor [[Neuseeland]] im Jahr 2003 war er Steuermann für das schwedische Syndikat ''Victory Challenge''.<ref>[https://www.gettyimages.co.uk/detail/news-photo/swedens-victory-challenge-yacht-orn-is-skippered-by-jesper-news-photo/1176165933?adppopup=true Getty Images: Sweden's Victory Challenge yacht "Orn" is skippered by Jesper Bank (C) at the helm during their race against Team New Zealand's "NZL-60" on the first day of racing in the one-week Americas Cup International Regatta on the Hauraki Gulf in Auckland, 11. Februar 2002.], abgerufen am 8. Februar 2020</ref>

Jesper Bank kaufte im November 2008 gemeinsam mit den ehemaligen [[CEO]] Claus Olsen die [[Segelmacher]]ei ''Elvstrøm Sails'' in [[Åbenrå]] (Dänemark) von dem Eigentümer Peter Jørgensen. In der Firma war Bank bereits von 1992 bis 2001 als Mitglied des Verwaltungsrates tätig.<ref>{{cite web|url=http://www.elvstromsails.dk/News.3.aspx?newsid3=10|title=NEW OWNERSHIP AT ELVSTRØM SAILS|accessdate=2008-12-03|publisher=Elvstrøm Sails|archiveurl=https://web.archive.org/web/20090221152246/http://elvstromsails.dk/News.3.aspx?newsid3=10|archivedate=2009-02-21}}</ref> Die vom mehrmaligen dänischen Olympiasieger [[Paul Elvstrøm[TML:2x]]] gegründete Segelmacherei soll in Zukunft verstärkt großflächige Segel für Yachten über 70 [[Fuß (Einheit)|Fuß]] Länge und für [[Maxi-Yacht]]en fertigen.<ref>{{cite web|url=http://www.segeln-magazin.de/aktuell/detail.php?objectID=1876&class=6|title=Jesper Bank kauft Elvstrøm Sails|date=2008-11-25|accessdate=2008-12-03|publisher=Segeln|archiveurl=https://web.archive.org/web/20081209031403/http://www.segeln-magazin.de/aktuell/detail.php?class=6&objectID=1876|archivedate=2008-12-09}}</ref>

1992 wurde Bank gemeinsam mit [[Jesper Seier]] und [[Steen Secher]] zu [[Sportler des Jahres (Dänemark)|Dänemarks Sportler des Jahres]] gewählt und seit 2009 ist er Mitglied der [[Sportens Hall of Fame|Hall of Fame des dänischen Sports]].

== Erfolge ==

=== Olympische Spiele ===

* 1984 Los Angeles, USA, [[Bootsklasse]]: [[Soling[TML:2x]]], 12. Platz
* 1988 [[Olympische Sommerspiele 1988/Segeln|Busan]], Korea, Bootsklasse: Soling, Bronzemedaille
* 1992 [[Olympische Sommerspiele 1992/Segeln|Barcelona]], Spanien, Bootsklasse: Soling, Goldmedaille
* 2000 [[Olympische Sommerspiele 2000/Segeln[TML:2x]|Sydney]], Australien, Bootsklasse: Soling, Goldmedaille

=== Weltmeisterschaften ===

* 1988 [[H-Boot]] Gold
* 1989 H-Boot Gold
* 1991 [[Drachen (Bootsklasse)|Drachen]] Silber
* 1992 Soling Silber
* 1993 Drachen Gold
* 1994 [[Soling[TML:2x]]] Silber
* 1997 Drachen Gold
* 1997 [[Match Race[TML:3x]]] Bronze
* 1999 Match Race Gold
* 2000 Soling - [GS?]Match Race Gold
* 2005 Danish Open - [GS?]Match Race Gold

=== Europameisterschaften ===

* 1988 Soling Silber
* 1989 Soling Gold
* 1995 Soling Gold
* 1998 Drachen Silber
* 2000 Soling Gold

=== Skandinavische Meisterschaften ===

* 1987 H-Boot Bronze
* 1989 Drachen Gold
* 1990 Soling Bronze

== Weblinks ==
* {{Olympedia|61235}}
* [https://www.sailingscuttlebutt.com/2017/06/23/video-what-is-sailing-to-you/ Video: Jesper Bank (Portrait: What is sailing to you), englisch]

== Einzelnachweise ==
<references/>

{{Navigationsleiste Olympiasieger in der Soling-Klasse}}

{{DEFAULTSORT:Bank, Jesper}}
[[Kategorie:Olympiasieger (Segeln)]]
[[Kategorie:Weltmeister (Segeln)]]
[[Kategorie:America’s Cup]]
[[Kategorie:Regattasegler (Dänemark)]]
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Dänemark)]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1984]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1988]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1992]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2000]]
[[Kategorie:Däne]]
[[Kategorie:Geboren 1957]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Sportler des Jahres (Dänemark)]]

{{Personendaten
|NAME=Bank, Jesper
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=dänischer Segler
|GEBURTSDATUM=6. April 1957
|GEBURTSORT=[[Fredericia]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.