wikilint

Geprüfter Artikel: Julius Seyler [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=Julius+Seyler

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für Julius Seyler: 11,78 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von ZitatenOK
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="OK
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-TitelOK
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt istOK
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"OK
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige Tippfehler1
Minus statt Bis-Strich2
Falsches Apostroph, "'" statt "’"OK
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendetOK
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"OK
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte Weblinks2
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)OK
Anzahl der Wörter im längsten SatzOK
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen sollten2
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
Abkürzung3
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)OK
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen LemmaOK
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="OK
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele WeblinksOK
Kein geschütztes Leerzeichen vor Einheit4
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)1
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu JahrzehntenOK
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im ArtikelOK
Vorschlag: Kein Wiktionary-Link1
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-Link1

Anzahl der Einzelnachweise: 9

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 12 von 1740 Wörtern = 1 Füllwort pro 145 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)



Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

[[Datei:Julius Seyler.jpg|mini|Der Eisläufer und Kunstmaler Julius Seyler]]
'''Julius Seyler''' (* [[4. Mai]] [[1873]] in [[München]]; † [[22. November]] oder [[24. November]][LTN?] [[1955]] in München) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Malerei|Maler]] und [[Sportler]].
Seine Eltern waren der Apotheker Hugo Seyler (1846–1878) und Elise, geborene Christoph (*&nbsp;1853), zur Familie gehörte auch[FILLWORD?] Julius’ Schwester Emma (*&nbsp;1876).

== Kindheit und Jugend ==
Als Kind war Seyler auf Spritzeisbahnen sowie auch[FILLWORD?] auf dem [[Kleinhesseloher See]] beim Eislaufen zu finden, im Sommer betätigte er sich als Ruderer und Segler auf den Seen in der Umgebung Münchens, daneben widmete er sich der [[Landschaftsmalerei]].

Als Seylers Vater 1878 starb, übersiedelte die Mutter mit Julius und seiner Schwester von Memmingen nach München zu ihrem Bruder, dem Bankdirektor und Landtagsabgeordneten [[Gottfried August Christoph]]. Zum Schuljahr 1883/84 trat Julius in das [[Maximiliansgymnasium München|Münchner Maximiliansgymnasium]] ein, wechselte 1888 an das Alte Realgymnasium<ref>Jahresbericht über das K. Maximilians-Gymnasium in München für das Schuljahr 1888/89</ref> und trat aus diesem 1891 aus.<ref>Matrikel des Alten Realgymnasiums 1888/89 bis 1890/91: Oskar von Miller Gymnasium, Archiv</ref> Er zeigte Talente mit künstlerischen und sportlichen Fähigkeiten. Der Onkel bestimmte ihn zur Offizierslaufbahn, doch[FILLWORD?] floh Seyler aus der Kadettenanstalt und nahm ab 1890 privaten Malunterricht bei [[Ludwig Schmid-Reutte]].

== Künstlerische Laufbahn ==
1892 wurde Julius Seyler Schüler von [[Wilhelm von Diez]] an der [[Akademie der Bildenden Künste München]], 1898 wechselte er zu [[Ludwig von Herterich]] und 1900 zu [[Heinrich von Zügel]] und nahm, u.&nbsp;a.[ABBREVIATION] 1904, an dessen Freiluftstudien in Wörth am Rhein teil. Bereits 1899 war er in Diessen bzw.[ABBREVIATION] Fischen am Ammersee, um 1900 in Dachau tätig.

1900 begann Seyler mit der [[Freilichtmalerei]]. Ab 1902 führten ihn Studienreisen in die [[Niederlande]] und nach [[Belgien]], unter anderem Studien bei [[Anton Mauve]] und [[Jacob Maris]], an den Atlantik, nach [[Norwegen]], [[Kanada]] und in die USA. 1903 bezog er eine Wohnung am Ammersee, wo er bis 1912 lebte und malte. Seyler hatte sich zu dieser Zeit einen Namen in der Kunstwelt gemacht und suchte jenseits des Sports neue Herausforderungen.

[[Datei:Julius Seyler and Big Moon.jpg|mini|Julius Seyler und Schwarzfuß-Indianer Jack Big Moon in [[Glacier-Nationalpark (Vereinigte Staaten)|Glacier Park]] ]]
1909 hielt sich Seyler erstmals in Paris auf. In München wurde die Amerikanerin norwegischer Herkunft, Helga Boeckmann, seine Malschülerin.<ref>* 29. 5. 1879 in Bergen/Norwegen; Tochter von [[Eduard Bøckmann]] (Toten, Norwegen 1849 – 1927 White Bear Lake, Minnesota, USA); seit 1887 Chirurg am Norwegischen Lutherischen Krankenhaus in [[Saint Paul (Minnesota)|St. Paul]].</ref> Er reiste mit ihr in die USA, wo am 30. Juli 1910 in St. Paul, Minnesota, die Heirat stattfand. 1912 kehrte das Paar zurück und ließ sich in München nieder. 1913 reisten Julius und Helga Seyler zur Hochzeit von Helgas Bruder erneut in die Staaten. Während des Familienbesuchs brach der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] aus. Während der Zeit des Krieges und danach lebte das Ehepaar von 1914 bis 1921 in [[Balsam Lake (Wisconsin)|Balsam Lake]], [[Wisconsin]]. Seyler bewirtschaftete eine Farm und schloss Freundschaft mit [[Schwarzfußindianer]]n in [[Montana]]. Ein Großteil seiner Malerei beschäftigte sich danach mit den Blackfeet und ihrer Geschichte.

Als Seyler 1921 nach München heimkehrte, konnte er an sein früheres Schaffen in Deutschland anknüpfen. Er war ein Maler von hoher Produktivität,<ref>Allein bei artnet sind über 1000 Werke nachgewiesen, die in den letzten zwei Jahrzehnten auf den Markt kamen: [http://www.artnet.de/künstler/julius-seyler/]</ref> die Bayerische Staatsgalerie kaufte seine Werke,<ref>Die Sammlung der Pinakothek weist derzeit 9 Bilder von Julius Seyler nach: [https://www.sammlung.pinakothek.de/de/search?phrase=Julius+Seyler#filters={}], abgerufen am 1. Mai 2020.</ref> und die Kritiker jubelten. 1922 wurde die Tochter Sigrid Ingeborg in München geboren; 1924 erfolgte Seylers Ernennung zum Professor h. c. an der Kunstakademie München. Seyler reiste 1927 zum dritten Mal nach [[Paris]] und nach [[Südfrankreich]]; 1930/35 hielt er sich wiederholt auf der Insel [[Sylt]] auf.

Anfang der 1940er Jahre begann er langsam zu erblinden. Der Zweite Weltkrieg traf Seyler hart: Bei einem Bombenangriff wurde 1943 sein Atelier in der [[Georgenstraße (München)|Georgenstraße]] in München zerstört, 1944 fielen 300 Werke einem Bombenangriff und Wassereinbruch in der [[Alte Pinakothek|Pinakothek]] zum Opfer. Seyler selbst überstand den Krieg in Hirschau am [[Chiemsee]]. Nach seiner Rückkehr nach München 1946 war Seyler wegen seines geschwächten Augenlichts kaum noch produktiv. Als er 1955 starb, fertigte [[Otto Dix]] die Totenmaske an.

=== Werk ===
Abgesehen von seinen Münchner Lehrern wurde Seyler seit 1909 vom [[Impressionismus]] und der Schule von [[Barbizon]] beeinflusst. Er stieg rasch zur ersten Garde der modernen deutschen Malerei auf und wurde mit [[Max Liebermann]] und [[Max Slevogt]] in einem Atemzug genannt.

Während das Frühwerk noch gedeckte Farben und kalligraphische Strukturen aufweist, charakterisiert sich Seylers Spätwerk durch kräftigere Farben und großzügige Pinselführung. Er malte Landschaften (Chiemsee, Bayern, Norwegische Fjorde, Montana), zum Teil mit Szenen aus dem Arbeitsleben ([[Holzfäller]], Bauern, Fischer) und [[Stillleben]], später auch[FILLWORD?] Akte und mythologische Szenen („[[Leda (Mythologie)|Leda]]“). Die Jahre in den USA brachten den Bayern dazu, immer wieder Indianer und Cowboys zu malen. Gerade Bilder wie „Two Guns White Calf reitet über die Prärie“ machten ihn in seiner Wahlheimat berühmt.

Dennoch wird der „Münchner Impressionist“<ref>So das Stereotyp im einschlägigen Schrifttum, siehe die gleichlautend titulierten Monografien von Eisenhofer, Reiner und Reisch.</ref> Julius Seyler heute, wohl[FILLWORD?] zu Unrecht, nicht mehr in die erste Garde der deutschen Impressionisten gereiht<ref>''Der deutsche Impressionismus'' (Hrsg. Jutta Hülsewig-Johnen, Thomas Kellein), eine die repräsentative Ausstellung von Bielefeld 2009/10 begleitende Publikation, bezieht neben den beiden Vorgenannten 33 weitere Künstler ein, nicht darunter Julius Seyler, obgleich der Erfassungszeitraum bis in die 30er Jahre ausgespannt ist, S. 9.</ref> und erfährt am Kunstmarkt – trotz oder vielleicht auch[FILLWORD?] wegen einer starken Präsenz vor allem am süddeutschen Markt – nicht entfernt die Wertschätzung eines Max Slevogt oder gar Max Liebermann. Noch zu seinen Lebzeiten bedauert eine Würdigung Seylers den Widerspruch zwischen Leistung und Anerkennung.<ref>{{Literatur |Autor=Bruno Kroll |Titel=Julius Seyler |Verlag=Rembrandt-Verlag |Ort=Berlin |Datum=1940 |Seiten=7 |Kommentar=Einleitung}}</ref> Wer hierfür nach Erklärungen sucht, mag sie in den von Seyler bevorzugten Sujets einerseits, einer für ihn charakteristischen Malweise andererseits finden. Unter den ersteren dominieren, von den jedem Voyeurismus enthobenen Aktbildern (Akte in freier Natur) und den einer besonderen Lebenssituation geschuldeten Indianerszenen einmal abgesehen, in häufiger Wiederholung die Krabben- bzw.[ABBREVIATION] Muschelfischer am Strand, oftmals mit Pferden, und die Pferde- oder Ochsengespanne auf Feldern oder Landstraßen sowie Pferde und Rinder in anderen Varianten. Und in stilistischer Hinsicht sind eine stimmungsvolle, aber[FILLWORD?] gedämpfte, beinahe schon monochrome Farbgebung, abgetönt zwischen mittlerem Braun, sandigem Gelb und mattem Grau mit Einsprengseln von schwachem Grün und Blau, und ein die Form weitgehend, zuweilen fast bis zur Unkenntlichkeit auflösender grobstrichiger Pinselduktus typisch. Das ist impressionistisch im besten Sinn, aber[FILLWORD?] gefällt nicht ebenso gut wie etwa Liebermanns blühende Gartenpracht. Wenn doch[FILLWORD?] einmal ein Bild aus diesem Rahmen fällt, wie die 2016 bei Ketterer auktionierte frühe Lofotenlandschaft mit Segelschiffen,<ref>[https://www.kettererkunst.de/result.php?kuenstlernr=2045&auswahl=vk&shw=1 kettererkunst.de] Julius Seyler, Nr. 1.</ref> wird das sogleich entsprechend honoriert. Aber die Kunstszene sollte, ehe sie Seyler über Gebühr vernachlässigt, sich nicht nur solcher Landschaftsbilder, sondern auch[FILLWORD?] seiner meisterlichen Blumenstillleben und ausdrucksstarken Porträts erinnern.

=== Wichtige Ausstellungen ===
* 1898: 2 Studienköpfe (Münchner Jahresausstellung im Glaspalast 1898, Katalog-Nr. 1450 und 1451)
* 1902 im Glaspalast München (Auszeichnung: kleine Medaille), weitere in den Jahren 1905 (''Durch den Wald'', Katalog-Nr. 1162), 1908, 1909 (''Herbstlandschaft'' / ''Das schwarze Rind'': Offizieller Katalog der Münchner Jahresausstellung 1909 im Glaspalast, Nr. 1442/1442a), 1913 (''Motiv aus Quimper, Bretagne'' / ''Fischerboote in der Bretagne'' (Katalog-Abb.) / ''Motiv aus der Bretagne'': Illustrierter Katalog der XI. Internationalen Kunstausstellung im Kgl. Glaspalast zu München 1913, 1. Juni bis Ende Oktober, München 1913, Nr. 2953-55[BISSTRICH?]), 1921 (''Tangarbeiter bei Grand Sables'' / ''Blick auf Concarneau'' / ''Bretonischer Fischerhafen'' / ''Bretonische Fischerfrauen'' / ''Im Hafen von Moss'': Münchner Kunstausstellung, Glaspalast 1921 (Secession), Nr. 2418-22[BISSTRICH?]), 1922 (''Stilleben mit Lilien'' / ''Abend an der Laita, Bretagne'' / ''Grand Sable, Bretagne'' / ''Fischerhafen, Bretagne'' / ''Sturm an der Küste, Bretagne'' / ''Bretonischer Karren'' / ''Bretonische Küste'' (Katalog-Abb.): Münchner Kunstausstellung 1922, Glaspalast (Secession), Nr. 2595–2601), 1923 (''Die alte Festung; Bretagne'' / ''Die Welle; Bretagne'' / ''Blick auf die Laita; Bretagne'' / ''Das Fischerboot'' / ''In den Dünen'': Münchner Kunstausstellung 1923, Glaspalast (Secession), Nr. 2297–2301), 1925, 1926, 1927, 1928, 1929, 1930, 1931
* 19. bis 25. Oktober 1906: „Kollektion“ im Münchner Kunstverein
* 1912 Ausstellungen in [[Dresden]], [[Leipzig]] und [[Rotterdam]]
* 1913 The [[Armory Show]] in [[New York City|New York]] (Europäische [[Impressionismus|Impressionisten]])
* 1914 Minnesoty Art Society
* 1922 Galerie Helbig München
* 1923 Kunstverein München
* 1925 Galerie Thannhauser, [[Luzern]] (Schweiz)
* 1928 Deutsche Kunst der Gegenwart, [[Nürnberg]]
* 1940, 1941, 1942, 1943 [[Maximilianeum]], München
* 1947 Münchner Secession, Städtische Galerie München (J.Seyler, Hirschau am Chiemsee)
* 1949, 1950, 1951, 1952, 1953, 1954, 1955, 1956 Haus der Deutschen Kunst, München
* 1987 C. M. Russel-Museum, [[Great Falls (Montana)]]
* 1989 Amerika-Haus, München
* 1994 Gallery of the Visible Arts, University of Montana, Missoula, USA
* 1999 Museum of the Rockies, Bozeman, Montana, USA und im Deutsch-Amerikanischen Institut, [[Heidelberg]]
* 2003 (16. Januar – 9. März) Retrospektive in der Galerie der [[BayernLB|Bayerischen Landesbank]] München
* 2015/ 2016: ''Farben. Kunst. Indianer. Der Münchner Impressionist Julius Seyler bei den Blackfeet'' im [[Museum Fünf Kontinente]] in München

=== Schüler ===
* [[Paula Deppe]] (1886–1922)
* [[Gerta Springer]] (1880–1960)
* Helga Boeckmann (* 1879)
* Nini Focke
* Hansl Bock
* Fale Egon (1929)

== Sportliche Karriere ==
{{Infobox Eisschnellläufer
<!-- Allgemeine Informationen -->
| kurzname = Julius Seyler
| bild =
| langname =
| nation = {{DEU}}
| geburtstag = 4. Mai 1873
| geburtsort = München
| geburtsland = Deutschland
| groesse[TYPO?] =
| gewicht =
| beruf =
| sterbedatum = 22. oder 24. November 1955
| sterbeort = München
| sterbeland = Deutschland
<!-- Karriere -->
| disziplin =
| verein =
| trainer =
| nationalkader =
| bestzeit =
<!-- Status-Kürzel: a für aktiv, g für gesperrt, n für nicht aktiv, v für verstorben, z für zurückgetreten -->
| status = v
| karriereende = 1908
<!-- Medaillen -->
| Medaillenspiegel =
{{Medaillenspiegel |WM-Medaillen |0|1|0}}
{{Medaillenspiegel |EM-Medaillen |2|0|0}}
{{Medaillenspiegel |DM-Medaillen |1|0|0}}
| medaillen =
{{Medaillen Wintersport| Wo = }}
| update =
}}
Im Sport errang Julius Seyler erstmals mit 17 Jahren einen nationalen Erfolg bei den deutschen [[Eisschnelllauf]]-Meisterschaften auf dem Kleinhesseloher See. Dort gewann er die Bronzemedaille. Er beherrschte danach acht Jahre lang die deutsche Eisschnelllaufszene und war zu der Zeit einer der weltbesten Läufer. Er startete für den [[Münchener EV]].

Seylers Laufstil beinhaltete schwungvolle Armbewegungen, die zur damaligen Zeit – man[WORDS?] lief konstant mit den Händen auf dem Rücken – als unorthodox belächelt wurde. Nichtsdestoweniger feilte Seyler seinen Laufstil in dieser Richtung weiter aus. Zeitgenossen bescheinigten ihm auch[FILLWORD?] eine „vollendete Kurventechnik, wie sie von keinem Läufer vorher oder später gezeigt worden ist“.

Bei der [[Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft|Europameisterschaft im Eisschnelllauf]] 1896 in [[Hamburg]] gewann Julius Seyler mit Siegen auf allen vier Strecken erstmals eine Goldmedaille für Deutschland und wiederholte dies 1897 bei der EM in [[Amsterdam]]. Erst 63 Jahre[NBSP] später gelang es wieder einem deutschen Eisschnellläufer, eine Goldmedaille zu erringen. Bei der Weltmeisterschaft 1898 in [[Davos]] gewann Seyler die Silbermedaille hinter dem starken Norweger [[Peder Østlund]].

Weitere sportliche Erfolge errang Seyler 1895 mit dem Kaiserpreis im [[Rudern]] (Vierer-Mannschaft) und dem Gewinn der internationalen Segelregatta 1898 auf dem [[Ammersee]].

Seylers Bestzeiten im Eisschnelllauf hatten lange Bestand, so wurde unter anderem seine Zeit über 10.000 Meter (18:05,0 Minuten[NBSP]) 38 Jahre[NBSP] lang von keinem anderen Deutschen unterboten. 1899 nach abermals guten Leistungen bei EM und WM folgte eine längere Pause im Sport.

1906 erreichte Seyler mit Siegen über 500 und 1500 Meter bei den Deutschen Meisterschaften in München ein Comeback, wobei er auf einen Start über 5000 Meter verzichten konnte, da er nach der damaligen Regel bereits als Meister feststand. Am 26. Januar 1908 war er zudem für einen Wettkampf in [[Berlin]] gemeldet, jedoch ist nicht überliefert, ob er dort auch[FILLWORD?] wirklich[WORDS?] antrat.

Als er am 24. November 1955 starb, gehörten seine zu diesem Zeitpunkt 57 Jahre[NBSP] alten Bestzeiten auf allen Strecken immer noch zu den fünf besten jemals in Deutschland erzielten Zeiten.

== Literatur ==
* {{ThiemeBecker |Autor= |Lemma=Seyler, Julius |Band=30 |Seite=554 |SeiteEnde=}}
* {{Vollmer|4|||Seyler, Julius|}}
* ''Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst. Münchner Maler im 19. Jahrhundert.'' Band 6, München 1994.
* [[Karl Schloß]]: ''Junge münchner Maler.'' In: ''März. Halbmonatsschrift für deutsche Kultur.'' Begründet von Albert Langen, hrsg. von Ludwig Thoma, Hermann Hesse u.&nbsp;a., 3. Jgg., München 1909, S. 34–38.
* Heinrich Werner: ''Julius Seyler.'' In: ''Westermanns Monatshefte.'' Sonderdruck, Jgg. 70, September 1925 bis August 1926, S. 173–186.
* Peter Breuer: ''Julius Seyler.'' 1926 (mit Porträtkarikatur Seylers von Ludwig Eckl).
* Eugen Diem: Julius Seyler. Briefe und Bilder. München 1928.
* ''Julius Seyler.'' Mit einer Einleitung von Bruno Kroll. Rembrandt-Verlag, Berlin 1940.
* Hermann Reiner: ''Münchner Impressionisten der zwanziger Jahre.'' Verlag H. Reiner, Babenhausen 1981.
* [[Siegfried Wichmann]]: ''Julius Seyler – Neuentdeckte Werke.'' 1988.
* William E. Farr: ''The West of Julius Seyler.'' 1998.
* Sigrid Reisch: ''Julius-Seyler – Ein Münchner Impressionist.'' Privatdruck, Kitzbühel 2003.
* William E. Farr: ''Julius Seyler and the Blackfeet: An Impressionist at Glacier National Park.'' University of Oklahoma, 2009, ISBN 978-0-8061-4014-8.
* [[Siegfried Weiß (Kunsthistoriker)|Siegfried Weiß]]: ''Berufswunsch Kunst. Maler, Grafiker, Bildhauer. Ehemalige Schüler des Münchner Maximiliansgymnasiums der Jahre 1849 bis 1918.'' Allitera Verlag, München 2012, ISBN 978-3-86906-475-8, S. 319, 457–463 (Abb.), 476, 491.
* Stefan Eisenhofer: ''Farben. Kunst. Indianer. Der Münchner Impressionist Julius Seyler bei den Blackfeet.'' Deutscher Kunstverlag, München-Berlin 2015, ISBN 978-3-422-07342-5.

== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|118613650}}
* [http://www.artcyclopedia.com/artists/seyler_julius.html Julius Seyler] artnet.de
* [http://www.speedskatingnews.info/?page_id=814&anzeige=skater&skater=1658 Statistik zu Julius Seyler] in ''Speedskatingnews''

== Siehe auch ==

* [[Indianerbild im deutschen Sprachraum]]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Eisschnelllauf-Europameister im Mehrkampf}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=118613650|LCCN=n/82/239764|VIAF=59877253}}

{{SORTIERUNG:Seyler, Julius}}
[[Kategorie:Eisschnellläufer (Deutschland)]]
[[Kategorie:Europameister (Eisschnelllauf)]]
[[Kategorie:Regattasegler (Deutschland)]]
[[Kategorie:Maler (Deutschland)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1873]]
[[Kategorie:Gestorben 1955]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Seyler, Julius
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Maler und Sportler
|GEBURTSDATUM=4. Mai 1873
|GEBURTSORT=[[München]]
|STERBEDATUM=22. November 1955 oder 24. November 1955
|STERBEORT=[[München]]
}}

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.