wikilint

Geprüfter Artikel: Katamaran [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=Katamaran

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für Katamaran: 8,37 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von ZitatenOK
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="OK
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-TitelOK
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt istOK
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"OK
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige TippfehlerOK
Minus statt Bis-StrichOK
Falsches Apostroph, "'" statt "’"OK
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendetOK
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"OK
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte WeblinksOK
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)OK
Anzahl der Wörter im längsten SatzOK
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen sollten4
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
Abkürzung1
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)2
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen Lemma1
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="OK
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele WeblinksOK
Kein geschütztes Leerzeichen vor EinheitOK
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu JahrzehntenOK
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im ArtikelOK
Vorschlag: Kein Wiktionary-Link1
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-LinkOK

Anzahl der Einzelnachweise: 7

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 10 von 1296 Wörtern = 1 Füllwort pro 129 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)



Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

[[Datei:Ship catamaran-svg.svg|mini|Querschnitt]]
[[Datei:Katamaran-wiosla.jpg|mini|Ruderkatamaran]]
[[Datei:Kata Maran.jpg|mini|[[Topcat (Bootsklasse)|Topcat]] K2]]
[[Datei:Motorbootkatamaran.jpg|mini|[[Rennboot]] als Katamaran]]
[[Datei:Catamaran de croisière Lagoon 560.JPG|mini|Fahrtenkatamaran]]
[[Datei:Ms-starnberg-w050-h050-rotate.jpg|mini|''Starnberg'', Fahrgastschiff]]
[[Datei:Stena Discovery.jpg|mini|''HSS 1500'' der Reederei Stena Line in [[Hoek van Holland]]]]
[[Datei:Katamaran in Dover (1).jpg|mini|Katamaran der Reederei Speedferries]]
[[Datei:Katamaran "Constanze" vor Konstanz.jpg|mini|Katamaran „Constanze“ auf dem Bodensee]][[Datei:Flyingcat3.jpg|mini|Gut sichtbarer „Tunnel“]]
[[Datei:20091109-TurboJET Barca.jpg|mini|[[Foilcat]] ''Barca'' von TurboJET in [[Hongkong]]]]
[[Datei:Lotsenschiff Weser (Katamaran).jpg|mini|[[Swath-Lotsenversetzsystem|Lotsenstationsschiff]] ''[[Weser (Schiff, 2010)|Weser]]'' in [[Bremerhaven]]]]

Ein '''Katamaran'''[BOLD] oder '''Zweirumpfboot'''[BOLD] ist ein [[Boot]] oder [[Schiff]] mit zwei [[Schiffsrumpf|Rümpfen]], die fest (z.&nbsp;B. durch ein Tragdeck) miteinander verbunden sind. Das Wort Katamaran ist ein [[Lehnwort]] aus dem [[Tamilische Sprache|Tamilischen]], von {{lang|ta|கட்டுமரம்|kaṭṭumaram}} (von ''kaṭṭu'' „Band, Bündel“, und ''maram'' „Baum“, im Sinne von „Boot aus zusammengebundenen Baumstämmen“). Generell kann man[WORDS?] nach der Antriebsart Motorkatamarane ([[Motorschiff]]) und [[Segelkatamaran]]e ([[Segelschiff]]) unterscheiden. Eine Sonderform von Katamaranen sind [[Small Waterplane Area Twin Hull|SWATH]].

Im Gegensatz zu Einrumpfschiffen zeichnen Katamarane sich dadurch aus, dass sie sehr breit sind und damit sehr stabil auf dem Wasser liegen. Da Katamarane keinen [[Kiel (Schiffbau)|Kiel]] haben und [[Stabilität (Schiffskörper)|formstabil]] sind, haben die Boote ein relativ geringes Gewicht. Daher sind Katamarane häufig sehr schnelle Boote, die mit Gleitrümpfen (siehe: [[Verdränger und Gleiter]]) ausgestattet werden. Als Nachteil, neben dem schwierigeren Handling[WORDS?] besonders in engen Häfen, muss die [[Kentern|Kenterbarkeit]] angemerkt werden. Im Gegensatz zu Kiel-[[Segelyacht]]en, die sich auch[FILLWORD?] nach starker Schräglage wieder aufrichten, können größere Katamarane (ab ca.[ABBREVIATION] 7&nbsp;m Länge) nicht ohne fremde Hilfe (Kran) wieder aufgerichtet werden.

== Geschichte ==
Katamarane wurden von den [[Polynesier]]n bereits 1500 [[v. Chr.]] verwendet<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pbs.org/wayfinders/polynesian2.html |titel=Wayfinders: Polynesian History and Origin |abruf=2018-06-04}}</ref>. Es waren zwei durch Querbalken verbundene [[Kanu]]s mit einem oder mehreren Segeln<ref>{{Internetquelle |url=http://archive.hokulea.com/ike/kalai_waa/kane_search_voyaging_canoe.html |titel=In Search of the Ancient Polynesian Voyaging Canoe |abruf=2018-06-04}}</ref>. Diese Grundform wurde bis in die Neuzeit beibehalten.

In Europa sollen die [[Römisches Reich|Römer]] im zweiten [[Punische Kriege|Punischen Krieg]] (218–202 v.&nbsp;Chr.) einen Katamaran zur Eroberung von [[Syrakus]] eingesetzt haben. Das Schiff bestand aus zwei je 31&nbsp;m langen und 5½&nbsp;m breiten Bootsrümpfen, die durch Querbalken miteinander verbunden waren<!-- Quelle? -->. Danach geriet diese Schiffsbauweise allem Anschein nach bereits im [[Altertum]] in Vergessenheit.

[[William Petty]] (1623–1687) hatte dann[FILLWORD?] als erster in Westeuropa einen Doppelrumpfsegler entwickelt, der 1663 bei einem Rennen in der Dublin Bay 16 Knoten erreicht hat<ref>{{Internetquelle |url=https://www.irishtimes.com/news/cromwell-s-man-made-west-s-first-catamaran-1.367295 |titel=Cromwell's man made West's first catamaran |sprache=en |abruf=2021-06-11}}</ref>. Das Schiff ist später gesunken und die Entwicklung wurde nicht weiterverfolgt. Dieses Schiff und sein Erbauer werden auch[FILLWORD?] an mehreren Stellen in den Tagebüchern von [[Samuel Pepys]] erwähnt.

Im Jahr 1768 konstruierte der Engländer Patrick Miller den [[Trimaran]] ''Edinbourg'' mit 30½&nbsp;m Länge und 9½&nbsp;m Breite, der zwischen den Schiffsrümpfen mit Muskelkraft betriebene [[Tretboot|Schaufelräder]] hatte. Nach einem weiteren muskelbetriebenen Schaufelradkatamaran auf dem [[Firth of Forth]] betrieb er 1788 einen fünf [[Knoten (Einheit)|Knoten (kn)]] schnellen Doppelrumpf-[[Raddampfer]] auf dem Dalswinton-See bei [[Dumfries]]. Dieser war 7,5&nbsp;m lang, 2,1&nbsp;m breit und wurde von einer [[William Symington|William-Symington]]-[[Dampfmaschine]] betrieben.

Der US-Amerikaner [[Robert Fulton (Ingenieur)|Robert Fulton]] baute zwischen 1812 und 1814 drei Katamarane als [[Hafenfähre]]n für [[New York City|New York]]. Sie waren 24,4&nbsp;m lang und 9,15&nbsp;m breit. Die Fähren ''Jersy''<!-- mit ziemlicher Sicherheit „Jersey“, auch Fahrten nach New Jersey. --> und ''York'' wurden von einer 20&nbsp;PS starken Dampfmaschine angetrieben, das dritte Schiff, die ''Nessy'', soll sogar 120&nbsp;PS gehabt haben. Ein weiterer Katamaran von Fulton war das Kriegsschiff ''[[Fulton (Schiff, 1815)|USS Fulton]]'' (auch ''Demologos'' oder unrichtig ''Demogulos'') –&nbsp;eigentlich[FILLWORD?] eine [[Schwimmende Batterie]] mit Dampfmaschine&nbsp;– das mit seinen Abmessungen von 47,6&nbsp;m ×&nbsp;17,1&nbsp;m lange Zeit als größtes Schiff seiner Art galt. Mit dem zwischen den Rümpfen liegenden Schaufelrad, das von einer 120&nbsp;PS starken Dampfmaschine angetrieben wurde, erreichte es 5,5&nbsp;kn, war jedoch nicht für [[Hochseeschiffahrt|Hochseefahrten]] gebaut.

Im 19. Jahrhundert wurden in den [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Vereinigtes Königreich[TML:3x]|Großbritannien]] und [[Russisches Kaiserreich|Russland]] Katamarane gebaut. Die ''[[English Channel Steam Ship Company]]'' ließ 1874 den Katamaran ''Castalia'' und 1877 die ''Calais-Douvres'' für den Fährverkehr über den [[Ärmelkanal]] bauen. Die ''Castalia'' war 88,4&nbsp;m lang, die einzelnen Schiffsrümpfe je 5,18&nbsp;m breit, der [[Tiefgang]] betrug 2,13&nbsp;m und die [[Wasserverdrängung]] 1290&nbsp;Tonnen. Zwischen den Rümpfen waren hintereinander zwei Schaufelräder mit 6,1&nbsp;m Durchmesser, die von zwei Dampfmaschinen mit je 600&nbsp;PS angetrieben wurden. Die Geschwindigkeit lag bei 10½&nbsp;kn.

Die ''Calais-Douvres'' war geringfügig größer, erreichte aber mit ihren 4270 PS eine Geschwindigkeit von 14½&nbsp;kn. Beide Schiffe konnten je 1000&nbsp;[[Passagier]]e befördern. Obwohl die Schiffe sehr seetüchtig waren, wurden sie zunächst an die [[Eisenbahnverkehrsunternehmen|Eisenbahngesellschaft]] ''[[London Chatham & Dover Railway]]'' verkauft und nach jeweils[FILLWORD?] rund zehn Jahren wegen ihrer zu geringen Geschwindigkeiten wieder aus dem Verkehr genommen und weiterverkauft.

Als Erfinder des modernen Katamarans gilt der Südseeforscher [[Eric de Bisschop]]. Er hatte diesen Bootstyp bei den [[Polynesien|polynesischen]] Fischern entdeckt und übernommen.

== Typen ==
=== Motorkatamarane ===
Motorkatamarane haben insbesondere als [[Fährschiff]]e Bedeutung gewonnen. Weiterhin werden [[Arbeitsschiff]]e sowie schwimmfähige Arbeitsplattformen oftmals in der Zwei-Rumpf-Bauweise ausgeführt.

Kleinere Hochgeschwindigkeitskatamarane (bis etwa zu 200 Sitzplätzen) werden seit längerem insbesondere in [[Norwegen]] und [[Australien]] eingesetzt. Sie erreichen bis zu 48&nbsp;kn Geschwindigkeit (entsprechend über 80&nbsp;km/h) und bieten damit schnelle Reisemöglichkeiten zu [[Insel]]n und zwischen Landesteilen. Seit Ende des 20.&nbsp;Jahrhunderts werden solche Schiffe zunehmend auch[FILLWORD?] im Verkehr von und nach [[Helgoland]] sowie auf der [[Unterelbe]] eingesetzt. Auch auf dem [[Katamaran Friedrichshafen-Konstanz|Bodensee]] und dem [[Genfersee|Genfer See]] (zwischen Genf und Evian<ref>{{Webarchiv |url=https://www.evianresort.com/en/discover/speedboat-evian-one |text=Archivierte Kopie |wayback=20210519171441 |archiv-bot=2022-03-08 08:34:05 InternetArchiveBot}}</ref>) verkehren Katamaran-Fähren.

Auf einigen europäischen Routen verkehren besonders große Katamaran-Fährschiffe auch[FILLWORD?] als [[Autofähre]]n. Hierzu gehören:
* [[Dänemark]] ↔ [[Schweden]]
* Dänemark ↔ [[Norwegen]]
* [[Deutschland]] ↔ [[Schweden]]
* [[Spanien|Spanisches Festland]] ↔ [[Mallorca]]
* [[Vereinigtes Königreich[TML:3x]|Großbritannien]] ↔ [[Frankreich]]
* [[Italien]] ↔ [[Kroatien]]
* Großbritannien ↔ [[Niederlande]]
* [[Vereinigtes Königreich[TML:3x]|Großbritannien]] ↔ [[Republik Irland|Irland]]
* Großbritannien ↔ [[Kanalinseln]]
* [[Sizilien]] ↔ [[Malta]]
* [[Teneriffa]] ↔ [[La Gomera]] ([[Fred. Olsen S.A.|Fred. Olsen Express]])
* [[Hansestar]] (Elbfähre)
Der von der Werft [[Incat]] in [[Tasmanien]] gebaute 91&nbsp;m lange Großkatamaran ''[[Express (Schiff)|Catalonia]]'' hielt mit einer Reise vom 6. bis zum 10.&nbsp;Juni 1998 für kurze Zeit den Rekord für die [[Blaues Band#Die Katamaran-Fähren|schnellste Atlantik-Überquerung]] durch große Schiffe mit einer [[Durchschnittsgeschwindigkeit]] von {{kn2kmh|38.65|1|1}}. Die Fahrt ging von New York nach [[Ceuta]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.faktaomfartyg.se/catalonia_1998.htm |titel=Fakta om fartyg |sprache=sv |abruf=2012-08-12}}</ref> Zugleich erreichte die ''Catalonia'' mit 1015&nbsp;[[Seemeile]]n die beste 24-Stunden-Leistung ([[Etmal]]).<ref>{{Literatur |Titel=Two of Incat’s latest newbuildings have both recently made record-breaking Atlantic crossings |Sammelwerk=The Motor Ship |Band=Vol. 79 |Verlag=Temple Press |Ort=London |Datum=1998-10}}</ref> Kurz danach brach die [[Fjord Cat|Cat Link V]] den Rekord der schnellsten Atlantiküberquerung. Die größten Katamarane (''[[HSS 1500|HSS&nbsp;1500]]'') setzt die Reederei [[Stena Line]] auf Routen in der [[Irische See|Irischen See]] ein, der erste hiervon ist die ''Stena Explorer''. Sie sind 127&nbsp;m lang, 40&nbsp;m breit und haben eine Verdrängung von knapp 20.000&nbsp;Tonnen. Sie können bis zu 1500&nbsp;Passagiere und 375&nbsp;Kraftfahrzeuge mit einer Geschwindigkeit von 40&nbsp;kn transportieren.

Auch im [[Rennboot|Motorboot]]-Rennsport werden häufig Katamarane verwendet, so werden beispielsweise alle Weltmeisterschaftsserien auf Katamaranen mit Sicherheits[[Plicht|cockpit]] ausgetragen.

In [[Südafrika]] und [[Neuseeland]] sind Katamaran[[schlauchboot]]e der „[[ThunderCat (Bootsklasse)|ThunderCat]]“-Klasse weit verbreitet. Diese Boote sind vier Meter lange Katamarane mit Vollgummikufen, die mit einem bis zu 51&nbsp;kW starken [[Außenborder]] ausgestattet sind. Die ThunderCats eignet sich sowohl für den [[Rennboot|Motorbootrennsport]] (die ThunderCat-Rennserie ist eine der schnellstwachsenden Rennbootserien in Südafrika, Australien, England und Neuseeland) als auch für Ausflüge, als [[Dingi]] oder zum [[Wasserski]]. Das Boot ist sehr wendig und kippstabil bei minimalem Tiefgang.

Für den Einsatz auf der [[Donau]] wurde die ''[[Han Asparuh]]'' als Schwergutfrachtkatamaran gebaut. Sie ist in zwei Teile zerlegbar. Auf der [[Wolga]] und ihren Nebengewässern ist der Frachtkatamaran [[Gebrüder Ignatjew]] unterwegs.
[[Datei:San Juan. Radisson Diamond cruise ship. Puerto Rico (2749200365).jpg|mini|''[[Radisson Diamond]]'', einziges Katamaran-Kreuzfahrtschiff der Welt]]
[[Datei:Seacycle.jpg|mini|Tretkatamaran mit Propellerantrieb]]
Einzelne [[Kriegsschiff]]e in Katamaran-Bauweise sind ebenfalls im Einsatz. Dabei handelt es sich meistens um Versorgungs- und Kampfunterstützungseinheiten. Der erste für das Gefecht gedachte Motorkatamaran ist das chinesische Raketenschnellboot [[Typ 022|Typ 022 (Houbei-Klasse]]). Das erste Exemplar wurde 2005 an die [[Marine der Volksrepublik China|chinesische Marine]] übergeben. Heute sollen sich schätzungsweise[WORDS?] bis zu 40 dieser Boote im Einsatz befinden.

Eine neue und umweltfreundliche Antriebsform besitzen Solarkatamarane, die mit Sonnenenergie angetrieben werden. Der derzeit[WORDS?] (2010) größte Solarkatamaran ist die [[Tûranor PlanetSolar]]. Die [[SolarWave]], ein 14&nbsp;m langer Solarkatamaran, befindet sich seit April 2010 auf Weltreise.

In Salzburg wurde das Luxusboot Kormaran K7 entwickelt. Es kann als Einrumpfboot, Kata- oder [[Trimaran]] und in einem Flugmodus fahren.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Bootsbauer Kormaran schlittert in den Konkurs |Sammelwerk=Der Standard |Datum=2017-10-10 |Seiten=18 |Kommentar=Print}}</ref>

=== Segelkatamarane ===
''Hauptartikel: [[Segelkatamaran]]''

Segelkatamarane sind meist sehr schnelle, leichte [[Sportgerät]]e oder [[Fahrtensegeln|Fahrtenyachten]], die in erster Linie durch [[Windenergie]] über [[Segel]] angetrieben werden.

=== Ruderkatamarane ===
Ruderkatamarane sind generell leichte Sportgeräte, die durch [[Rudern]] mit [[Riemen (Schifffahrt)|Riemen]] bewegt werden. Die Mannschaft kann je nach Bootsgröße aus zwei bis acht oder auch[FILLWORD?] mehr Personen bestehen.

''Sport Yak II'' aus Frankreich, ein kleines zweischaliges, unsinkbares Zubringer- und Beiboot aus Thermoplast, das auch[FILLWORD?] gesegelt oder mit [[Außenbordmotor]] betrieben werden kann, fand auf Österreichs Seen ab um 1968 Verbreitung. Leer oder nur mit einem Kind besetzt tauchen nur die katamaranrumpfartigen Längswülste der unteren Schale ins Wasser, ab einer Beladung von 70 oder 100&nbsp;kg taucht jedoch auch[FILLWORD?] die plane Bootsunterseite ins Wasser ein.

== Militärisch genutzte Katamarane ==
{| class="wikitable sortable"
|-
! Bauzeitraum !! Schiff/-klasse !! Nation !! [[Schiffsmaße#Längenangaben|Lüa]] !! max. Geschwindigkeit
|-
| {{DatumZelle|1984}} bis 2000 || [[Projekt 1239]] || {{RUS}} || {{0}}63,9 m || 55{{0|,0}} kn
|-
| {{DatumZelle|2003}} bis 2013 || [[HSV-2 Swift]] || {{USA}} || {{0}}98{{0|,0}} m || 48,7 kn
|-
| {{DatumZelle|ab 2004}} || [[Typ 022|Houbei-Klasse]] || {{CHN}} || {{0}}42,6 m || 38{{0|,0}} kn
|-
|}
{{Siehe auch|Trimaran#Militärische Verwendung|titel1=Militärisch genutzte Trimarane}}

== Literatur ==
* R. Schönknecht, U. Laue: ''Unkonventionelle Schiffe''. Transpress Pietsch, ISBN 3-344-00487-5
* ''Komfort und Leistungssteigerung durch Stabilisatoren – Wave-Piercing-Katamarane''. In: ''Schiff & Hafen'', Heft 9/2010, S.&nbsp;176–179.

== Siehe auch ==
* [[Liste von Schiffstypen]]

== Weblinks ==
{{Commonscat|Catamarans|Katamaran}}
{{Wiktionary}}
* [http://www.multihull-verein.de/ Multihull Deutschland – Vereinigung von Mehrrumpfseglern e.&nbsp;V.]
* [http://www.multihull.de/ Multihull Report]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=s|GND=4126956-1}}

[[Kategorie:Katamaran| ]]
[[Kategorie:Bootstyp]]
[[Kategorie:Schiffstyp]]

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.