wikilint

Geprüfter Artikel: Kreuzknoten [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=Kreuzknoten

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für Kreuzknoten: 5,69 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von ZitatenOK
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="OK
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-TitelOK
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt istOK
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"OK
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige TippfehlerOK
Minus statt Bis-StrichOK
Falsches Apostroph, "'" statt "’"OK
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendetOK
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"OK
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte Weblinks1
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)OK
Anzahl der Wörter im längsten SatzOK
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen sollten2
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
Abkürzung1
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)OK
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen Lemma2
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="OK
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele WeblinksOK
Kein geschütztes Leerzeichen vor EinheitOK
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu JahrzehntenOK
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im ArtikelOK
Vorschlag: Kein Wiktionary-Link1
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-LinkOK

Anzahl der Einzelnachweise: 9

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 13 von 1269 Wörtern = 1 Füllwort pro 97 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)



Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

{{Infobox Knoten
| Name = Kreuzknoten
| Bild = Reef knot.svg
| Ashley = 74, 1204, 1402
| Typ = Verbindung
| Zweck = zwei gleichdicke Enden verbinden
| Festigkeit = ca.[ABBREVIATION] 45 %
| Synonyme = Flachknoten, Reffknoten, Heraklesknoten, Weberflachknoten, Samariterknoten (Schweiz), Reffstich, Doppelstich, Doppelknoten, Weberknoten, rechter Knoten (österreichische Feuerwehr), Tuchmacherknoten<ref>{{Literatur |Autor=Walther Wegener |Titel=Die Bedeutung der Knotenart für die Herabminderung der Fadenbrüche |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013-04-18 |ISBN=978-3-663-04603-5 |Seiten=10f |Online=https://books.google.de/books?id=n3Z9BwAAQBAJ&pg=PA30 |Abruf=2024-05-19}}</ref>
| Englisch = Reef knot, Square knot
}}

Der '''Kreuzknoten''' ist ein [[Verbindungsknoten]]. Sein Haupteinsatz ist das Verbinden von Fäden, Garnen oder Schnüren, als [[Bindeknoten]] von Paketen, Kartons usw.
Für das sichere Verbinden von [[Seil]]en ist er nicht geeignet. Stattdessen sollte beispielsweise ein [[Schotstek[TML:3x]]] oder ein [[doppelter Spierenstich]] verwendet werden.

Der [[Schleife (Knoten)|Schuhbindeknoten]] ist eine Abwandlung des Kreuzknotens. Diese beiden sind die bekanntesten [[Knoten (Knüpfen)|Knoten]] und werden im Alltag häufig verwendet.

[[Datei:Knoten Kreuzknoten.jpg|mini|Korrekt geknüpfter Kreuzknoten, beide Enden liegen auf der gleichen Seite.]]
[[Datei:Shoelace knot.svg|mini|Der ''Schuhbindeknoten'' ist eine Abwandlung des ''Kreuzknotens'']]
[[Datei:Capsizereefknot111.jpg|mini|hochkant=0.5|Kreuzknoten kippt zum [[Ankerstich]], wenn beide Enden des blauen Seils auseinandergezogen werden.]]

== Geschichte ==

Der Knoten war schon seit der Jungsteinzeit bekannt. Die Ausrüstung von [[Ötzi]] enthielt einen Kreuzknoten.<ref>{{Literatur |Autor=Christian Tröster |Titel=Museumsführer: Internationales Maritimes Museum Hamburg |Datum= |Online={{Google Buch |BuchID=-AB4DwAAQBAJ |SeitenID=PT81}} |Abruf=2020-02-04}}</ref>

Der [[Heraklesknoten]] der Antike entspricht vermutlich dem heutigen Kreuzknoten. Damals wurden ihm auch[FILLWORD?] mystische Eigenschaften zugeschrieben.

Bis zur Überarbeitung der [[Feuerwehr-Dienstvorschrift|Feuerwehr-Dienstvorschrift&nbsp;1]] im Jahr 2006 war der Kreuzknoten Bestandteil der [[Feuerwehrknoten]] in Deutschland.<ref>{{Literatur |Autor=Lothar Schott, Manfred Ritter |Titel=Feuerwehr Grundlehrgang FwDV 2 |Verlag=Wenzel-Verlag |Ort=Marburg |Auflage=21 |Datum=2022 |Seiten= |ISBN=978-3-88293-121-1}}</ref>, während er bei den [[Feuerwehr in Österreich|österreichischen Feuerwehren]] als ''Rechter Knoten'' oder Kreuzknoten nach wie vor in Verwendung ist.<ref>[https://www.noe122.at/handbuch-feuerwehrjugend/hbfj_5-4-2.pdf Rechter Knoten (Kreuzknoten)] im Handbuch der Feuerwehrjugend 09/19 abgerufen am 19. Mai 2024</ref>

== Verwendung ==

Der Kreuzknoten ist der flachste aller Knoten, weshalb Weber ihn zum Verbinden der Fäden bevorzugen. Er geht glatt durch das Auge der [[Litze (Weberei)|Litze]] des [[Webstuhl|Webschaftes]].<ref>{{Literatur |Hrsg=Hugo Glafey |Titel=Textil-Lexikon |TitelErg=Handwörterbuch der gesamten Textilkunde |Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt |Datum=1937 |Seiten=895}}</ref>
Er eignet sich als Bindeknoten zum Verschnüren von Paketen oder Bündeln. Sehr bekannt ist seine Verwendung als [[Schleife (Knoten)|Schuhbindeknoten]] (dabei wird er doppelt [[auf Slip legen|auf Slip gelegt]]). Grundsätzlich ist dieser Knoten leicht zu erlernen und auszuführen. Er kann mit [[Halber Schlag|halben Schlägen]] zusätzlich gesichert werden.

* ''Reffknoten'': Beim [[Reffen]] eines Segels wird das überschüssige Tuch mit einem Kreuzknoten zusammengebunden.
* ''Samariterknoten'': Bei Verbänden werden die Enden des [[Dreiecktuch]]s mit dem Kreuzknoten zusammengebunden.
* Binden von [[Kopftuch|Kopftüchern]]

Die Qualität der Verbindung hängt stark vom Material der verbundenen Enden ab. Zum Verbinden zweier Seile (z.&nbsp;B. [[Kletterseil|Kletter-]] oder Sicherungsseile) ist der Kreuzknoten nicht geeignet,<ref>{{Literatur |Autor=Geoffrey Budworth |Titel=Die besten Knoten für Alltag, Freizeit und Sport |Verlag=Bassermann |Ort=München |Datum=2005 |Seiten=15 |Originaltitel=The Really Useful Knot Book}}</ref> er bietet keine ausreichende Sicherheit.
Sofern der Kreuzknoten noch nicht belastet wurde, kann er entweder durch Zusammenschieben der Enden gelöst werden oder indem man[WORDS?] die zwei Enden derselben Bucht auseinanderzieht: Dann kippt er zum [[Ankerstich[TML:3x]]] um und das andere Ende lässt sich abziehen. [[auf Slip legen|Auf Slip gelegt]], ist er auch[FILLWORD?] unter Belastung zu öffnen.

Der Kreuzknoten hat eine [[Knotenfestigkeit]] von etwa 45 %.<ref>{{Literatur |Autor=Geoffrey Budworth |Titel=Knoten |Verlag=Könemann |Ort=Köln |Datum=1989 |Seiten=134 |Originaltitel=The Hamlyn Book of Knots}}</ref> Bei geschlagenem Tauwerk aus Polypropylen beträgt die Knotenfestigkeit etwa 36 bis 42 %. Ein geflochtenes Polypropylen-Seil erreicht eine Knotenfestigkeit von 37 %. Bei doppelt geflochtenen Nylon-Seilen mit 0,5 Zoll Durchmesser löste sich der Knoten, bevor das Seil brach.<ref>{{Literatur |Hrsg=J. C. Turner, P. van de Griend |Titel=History and Science of Knots |Reihe=Series on Knots and Everything |NummerReihe=11 |Datum=1996 |Seiten=190 |Online={{Google Buch |BuchID=ovDsCgAAQBAJ |Seite=190}} |Abruf=2017-03-06}}</ref>

== {{Anker|Kritik}}Nachteile ==

Die einfache Ausführung hat den Kreuzknoten sehr bekannt gemacht. Dennoch halten viele Fachleute ihn für ungeeignet zum Verbinden von Seilen, wenn davon Leben, Gesundheit oder Werte abhängen. Aufgrund von Sicherheitsbedenken wurde der Kreuzknoten aus der Feuerwehr-Dienstvorschrift gestrichen.

[[Datei:Knoten ankerstich.JPG|mini|hochkant|[[Ankerstich]]]]
Es geschieht häufig, dass ein Kreuzknoten falsch ausgeführt oder falsch belastet wird:
* Fehlerhaft ausgeführt entsteht der [[Altweiberknoten]], der weniger belastbar und schwer lösbar ist, oder sogar[WORDS?] der diagonal belastete ''[[Diebesknoten]]'', ein Scherzknoten, der unter Last „durchrauscht“<!-- (die Enden werden von der Last in den Knoten gezogen) << Was ist hier gemeint? Braucht es diesen Hinweis? --> und vollkommen unzuverlässig ist.
* Wenn entweder beide Enden derselben Schlinge in entgegengesetzter Richtung gezogen werden oder wenn ein Seil mit einem Kreuzknoten durch einen Ring oder um einen Pfahl gezogen wird, kann ein Ende in einen [[Ankerstich[TML:3x]]] umkippen, worauf sich das andere Ende löst und durchrauscht.

Die Belastbarkeit des Kreuzknotens ist sehr stark von den Eigenschaften des verwendeten Seils abhängig:
* Insbesondere bei elastischen (zurückfedernden) und glatten [[Kunstfaser]]<nowiki />seilen löst er sich bei wechselnder Belastung.
* Bei steifem Material mit glatter Oberfläche wie kunststoffummantelter [[Wäscheleine]] und [[Monofilament]] wie [[Angelschnur]] hält der Kreuzknoten oft gar nicht oder rutscht langsam durch.

Auch beim Verbinden von Leinen ungleicher Stärke neigt der Kreuzknoten zum Kippen in den Ankerstich. Stattdessen wäre ein [[Schotstek[TML:3x]]] zu verwenden.

Der Kreuzknoten lässt sich nach Belastung oft nur noch durch Zuhilfenahme von Werkzeug lösen.

Das Standard- und Referenzwerk [[Ashley-Buch der Knoten]] betrachtet den Kreuzknoten ebenfalls skeptisch:<ref>Ashley, Clifford W. (1944). ''The Ashley Book of Knots'', p.220. Doubleday. ISBN 0-385-04025-3.</ref>
{{Zitat
 |Text=Einer der besten, aber[FILLWORD?] am häufigsten missbrauchten Knoten ist der Kreuzknoten oder Reffknoten. Als Bändselknoten zum Reffen oder Bergen von Segeln oder um Pakete, Rollen und Bündel zu verschnüren ist er von unschätzbarem Wert. Aber als Verbindungsknoten (um zwei Enden zusammenzubinden) hat der Kreuzknoten wahrscheinlich mehr Tote und Verletzte auf dem Gewissen als das Versagen eines halben Dutzends anderer Knoten zusammen.
 |Autor=[[Clifford W. Ashley]]
 |Quelle=[[Ashley-Buch der Knoten]], 2005, S. 28, Kapitel: Nummer 74, 75}}

{{Zitat
 |Text=''Unter gar keinen Umständen sollte er zum Verbinden von Seilen verwendet werden''. Insbesondere bei Seilen mit ungleichem Durchmesser, unterschiedlicher Steifigkeit oder Reibung, neigt er zum Umkippen. Mit Ausnahme seiner eigentlicher Verwendung zum Verschnüren von Gegenständen, sollte dieser Knoten gemieden werden.
 |Autor=[[Clifford W. Ashley]]
 |Quelle=[[Ashley-Buch der Knoten]], 1944, S. 220, Kapitel: Nummer 74, 75}}

== Knüpfen ==

[[Datei:Noeud plat.png|mini|Knüpfen eines Kreuzknotens. Hier zuerst rechts über links und dann links über rechts]]
=== Richtige Knüpfweise ===
Der ''Kreuzknoten'' wird gebunden, indem man zwei [[Halber Knoten|halbe Knoten]] übereinander setzt. Dabei ist zu beachten, dass sie verschiedene [[Halber Knoten#Knüpfen|Orientierung]] haben&nbsp;– also links über rechts und dann rechts über links (oder ''beide'' umgekehrt). Beim Kreuzknoten liegen die Enden parallel, und der Knoten ist flach.
<gallery mode=packed>
Barb. Kreuzknoten RüL LüR 02.jpg|Kreuzknoten mit der Orientierung ''links über rechts'' und ''rechts über links''.
Barb. Kreuzknoten LüR RüL 01.jpg|Kreuzknoten mit der Orientierung ''rechts über links'' und ''links über rechts''.
</gallery>
Dass ein Kreuzknoten bei falscher Belastung zum [[Ankerstich[TML:3x]]] kippt, kann auch[FILLWORD?] zum „Würgen“ verwendet werden: Der gerade [[Tampen]] wird gehalten, und der Ankerstich bis zum Anschlag geschoben. Der Knoten wird unter Zug zurückgekippt. Bei starker Seilreibung gelingt das Zurückkippen nicht. Dann sichert ein einfacher Knoten im geraden Tampen.<!-- Könnte jemand diesen Abschnitt verständlich umformulieren? Was ist mit "Würgen" gemeint? Was ist der Anschlag? Wo wird gezogen, um den Knoten "zurückzukippen"? Was bedeutet "Dann sichert ein einfacher Knoten im geraden Tampen"? -->

=== Falsche Knüpfweise ===
Je nachdem, mit welcher Orientierung zwei Halbe Knoten gebunden werden, ergeben sich verschiedene Knoten, die völlig verschiedene Funktionsweisen haben:
* Bild 1: Zum Vergleich der richtig geknüpfte Kreuzknoten
* Bild 2: Verdreht geknüpft entsteht ein [[Altweiberknoten]]. Er ist unzuverlässig, kann unter Last „durchrauschen“ (die Schnüre „wandern“ durch den Knoten, bis die Enden erreicht sind und der Knoten aufgeht) und ist, wenn er nicht durchrauscht, nur schwer zu öffnen. Andererseits neigt ein festgezogener Altweiberknoten bei einseitiger Belastung etwas weniger zum Kentern (kentersicher ist er aber auch nicht). Man erkennt ihn schnell daran, dass er festgezogen nicht flach, sondern rundlich aussieht und die losen Enden nicht parallel, sondern schräg zu den festen herausstehen.
* Bild 3: Bei diagonaler Belastung entsteht der unsichere [[Diebesknoten]]. Durch Binden kann dieser Knoten nicht entstehen, aber[FILLWORD?] beim Stecken eines Kreuzknotens durchaus (wenn das gesteckte Ende erst um die lose Part geführt wird). Er rauscht aber[FILLWORD?] unter Last sofort durch.
<gallery mode=packed>
 Platteknoop.svg|Bild 1: '''Kreuzknoten'''. <br />Hier haben die zwei ''Halben Knoten'' verschiedene Orientierung – zuerst links über rechts und dann rechts über links gelegt. Die Seilenden liegen parallel.
 Oudewijvenknoop.svg|Bild 2: '''Altweiberknoten'''. <br />Hier haben die zwei ''Halben Knoten'' die gleiche Orientierung – zuerst links über rechts und dann wieder links über rechts gelegt. Die Seilenden liegen zwar parallel, aber sie stehen vertikal zum restlichen Seil ab. Der Knoten ist nicht flach.
 Dievenknoop.svg|Bild 3: '''Diebesknoten'''. Nur beim [[Stecken]] des Knotens kann versehentlich der Diebesknoten entstehen. Der Knoten ist zwar flach, aber die Seilenden liegen auf der gegenüberliegenden Seite.
</gallery>

=== Verbindung von Drähten ===
Eine dem Kreuzknoten entsprechende Verbindung kann etwa beim [[Zaun]]bau zum (temporären) Verknüpfen von Drähten genutzt werden. Beide Ende werden zu einer [[Bucht (Tauwerk)|Bucht]] umgebogen und nahe dem Bogen leicht abgewinkelt. Die so gebildeten Schlaufen können dann[FILLWORD?] zusammengeschoben und später auch[FILLWORD?] leicht wieder gelöst werden.

<gallery perrow="4" mode="packed">
 Kreuzknoten Draht 01.jpg|Bild 1
 Kreuzknoten Draht 02.jpg|Bild 2
 Kreuzknoten Draht 03.jpg|Bild 3
 Kreuzknoten Draht 04.jpg|Bild 4
</gallery>

== Künstlerische und symbolische Verwendung ==
Der Kreuzknoten wird als formschöner und weitverbreiteter Verbindungsknoten auch[FILLWORD?] als Symbol oder in künstlerischen Darstellungen verwendet.

<gallery>
Egypte louvre 279 couple detail reef knot.jpg|Detail einer altägyptischen Statue um 2350 v.&nbsp;Chr.
Datei:Ancient Greek jewelry Pontika (Ukraina) 300 bC.jpg|Diadem mit [[Heraklesknoten]] um 300 v.&nbsp;Chr.
World Organization of the Scout Movement logo.svg|Zeichen der [[World Organization of the Scout Movement]] seit 1955
Stamps of Germany (DDR) 1984, MiNr 2909.jpg|[[Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Post der DDR|Briefmarke]] der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] aus der [[Solidarität (Zuschlagmarke)|Serie ''Solidarität'']] (23. Oktober 1984)
Neuendorf-Sachsenbande-Wappen.png|Kreuzknoten im Wappen von [[Neuendorf-Sachsenbande]]
SquareKnotenPrien.jpg|Steinerner Kreuzknoten in [[Prien am Chiemsee]]
G20 2017 logo.svg|Logo des [[G20-Gipfel in Hamburg 2017|G20-Gipfels in Hamburg]] (2017)
</gallery>

== Alternativen ==
{{Siehe auch|Liste von Knoten}}
* Zum sicheren Verbinden zweier gleich oder ungleich dicker Seile ist der [[Schotstek[TML:3x]]], für große Stärkenunterschiede zwischen beiden Seilen ist der [[Zeisingstek]] besser geeignet.
* Zum Verschnüren eignen sich auch[FILLWORD?] [[Chirurgenknoten]] und [[Würgeknoten]], die ohne „Finger drauf“ auskommen.
* Ein praktischer Knoten für Bindfaden ist der [[Harnischknoten]].
* Zum Abseilen verwenden Kletterer den [[Sackstich]] in Tropfenform.
* Der [[Achterknoten (Verbindung)|Achterknoten]] ist ein sicherer Knoten, der sich nach Belastung auch[FILLWORD?] leichter öffnen lässt als der Sackstich. Seine Form ist allerdings[FILLWORD?] klobiger.
* Schwieriger zu knüpfen, aber[FILLWORD?] sehr sicher bei geringer Schwächung der Reißfestigkeit ist der [[Zeppelinknoten]]. Auch nach extremer Belastung lässt er sich noch lösen.
* Zum Verbinden von nassen, rutschigen Seilen eignet sich der [[Spierenstich|Fischerknoten]].
* Für schweres und dickeres Tauwerk bietet sich der [[Trossenstek]] an.

== Weblinks ==
{{Commonscat|Square knots|Kreuzknoten|audio=0|video=1}}
* [http://www.knoten-anleitung.de/mediapool/29/298392/data/Knotenanleitung_300.pdf Knotenanleitung für den Sportbootführerschein Binnen oder See bzw. Segelschein]: Kreuzknoten auf Seite 5. In: Knoten-Anleitung.de

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Seemannsknoten}}

[[Kategorie:Knotenkunde]]
[[Kategorie:Feuerwehrknoten]]
[[Kategorie:Seemannsknoten]]
[[Kategorie:Bindeknoten]]
[[Kategorie:Verbindung von zwei gleich starken Schnüren oder Seilen]]
[[Kategorie:Weberknoten]]

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.