wikilint

Geprüfter Artikel: Single-Handed Transatlantic Race [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=Observer+Singlehanded+Transatlantic+Race

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für Single-Handed Transatlantic Race: 20,82 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von ZitatenOK
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="OK
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-TitelOK
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt istOK
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"OK
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige TippfehlerOK
Minus statt Bis-StrichOK
Falsches Apostroph, "'" statt "’"1
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendetOK
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"6
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte Weblinks3
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)1
Anzahl der Wörter im längsten Satz51
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen sollten1
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
Abkürzung4
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)5
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen Lemma1
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="OK
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele WeblinksOK
Kein geschütztes Leerzeichen vor Einheit3
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu JahrzehntenOK
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im ArtikelOK
Vorschlag: Kein Wiktionary-Link1
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-Link1

Anzahl der Einzelnachweise: 6

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 5 von 1727 Wörtern = 1 Füllwort pro 345 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)



Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

[[Datei:OSTAR-2013-LOGO-Artwork.jpg|mini]]
Das '''Single-Handed Transatlantic Race''' (kurz '''STAR'''; auf frz. ''transat anglaise'': englische Transatlantikregatta) ist eine seit 1960 alle vier Jahre ausgetragene [[Transatlantikregatta]] für [[Einhandsegler]], die vom englischen [[Plymouth]] an die Ostküste der USA (meist [[Newport (Rhode Island)|Newport]], seltener [[New York City|New York]] oder [[Boston]]) führt. Die zu bewältigende Strecke beträgt ca.[ABBREVIATION] 2.820 [[Seemeile]]n (ca.[ABBREVIATION] 5.222,6 Kilometer). Je nach Wetter und Eissituation segeln die Yachten eine 5 % bis 20 % längere Strecke bis zum Ziel. Der Kurs führt gegen die vorherrschenden Westwinde und bei entsprechender Kurswahl über die für ihre Nebelhäufigkeit und Eisberggefahr berüchtigten Neufundlandbänke.

Die Regatta trug dank Sponsorenwechseln in ihrer Geschichte verschiedene Namen. Ursprünglich vom ''Royal Western Yacht Club of England'' organisiert und von der britischen Zeitung [[The Observer]] gesponsert, hieß sie viele Jahre '''Observer Single-Handed Transatlantic Race'''[BOLD], kurz '''OSTAR'''[BOLD]. Spätere Namen behielten bis zur Aufteilung nach 2000 zumindest den Namensbestandteil „STAR“ (z.&nbsp;B. C-STAR), und die Amateurregatta ''OSTAR'' benutzt heute wieder das ursprüngliche [[Akronym]], wobei der erste Buchstabe nun für ''Original'' steht.

== Entwicklung der Regatta ==
[[Datei:Pen Duick II (1).JPG|mini|Die ''Pen Duick II'', mit der [[Éric Tabarly]] OSTAR 1964 gewann und dafür von [[Charles de Gaulle]] mit der [[Ehrenlegion]] ausgezeichnet wurde<ref>{{Internetquelle |url=https://rwyc.org/club-history/ostar-history/ |titel=OSTAR History |hrsg=The Royal Western Yacht Club of England |abruf=2021-07-11}}</ref>]]
Initiatoren der Regatta waren die beiden Briten [[Herbert Hasler|„Blondie“ Hasler]] und [[Francis Chichester]]. Der Legende nach waren sie eine Wette um einen [[Pfund Sterling|Halfpence]] eingegangen, wer schneller den [[Atlantik]] überqueren würde.<ref>Diese Legende wurde über die Jahrzehnte hartnäckig gepflegt, belegen lässt sie sich nicht, vgl. ''[http://ostar.rwyc.org/?page_id=196 Half Crown Club]'' auf der Webpräsenz des ''Royal Western Yacht Club of England''; abgerufen 13. Februar 2016.</ref> Chichester startete 1960 mit seiner Yacht ''[[Gypsy Moth III]]'', während Hasler mit ''Jester'' antrat, daneben gab es drei weitere Teilnehmer. Chichester gewann in 40 Tagen, Hasler wurde Zweiter in 48 Tagen. Für diese Erstauflage des Rennens war auch[FILLWORD?] der Berliner Segler Walter Kaminski gemeldet, der den Starthafen aber[FILLWORD?] nicht rechtzeitig erreicht hat.

Deutsche Teilnehmer an diesem Rennen waren u.&nbsp;a.[ABBREVIATION] [[Claus Hehner]] (1972: 28. Platz) und [[Wolfgang Quix]] (1980, 1988, 1996), die sich allerdings[FILLWORD?] gegen die internationale Konkurrenz nicht behaupten konnten.

Traditionell wird das OSTAR von Franzosen und Engländern dominiert, wobei seit den 1980er Jahren grundsätzlich Mehrrumpfboote auf den vorderen Plätzen landeten. Bis zur ersten [[Route du Rhum]] im Jahr 1978 war das OSTAR die bedeutendste[WORDS?] Einhandregatta der Welt.

Mit jeder Auflage der Veranstaltung wurde das Rennen professioneller und die Möglichkeit, ohne Sponsorenhilfe vorne mitzusegeln, geringer. Als Reaktion auf die immer teureren Yachten, die beim OSTAR an den Start gingen, wurde im Jahr 1977 das Mini-Transat (heute [[Transat 650]]) ins Leben gerufen. Inspiriert vom OSTAR und aufgrund der auch[FILLWORD?] beim Transat 650 explodierten Kosten wurde im Jahr 2006 die ''Jester Challenge'' für Yachten zwischen 20 und 30 Fuß veranstaltet. Benannt ist das Rennen nach der legendären Yacht ''Jester'', mit der „Blondie“ Hasler an den ersten beiden OSTAR-Regatten 1960 und 1964 sowie [[Michael Richey (Segler)|Michael Richey]] an allen folgenden Rennen zwischen 1968 und 1996 teilnahmen. Start und Ziel sind ebenfalls Plymouth und Newport. Dieses Rennen findet alle vier Jahre im Jahr nach dem regulären OSTAR statt.

Aufgrund des großen Zuspruchs und der Professionalisierung eines Teils des Teilnehmerfelds wurde das OSTAR nach 2000 in eine Regatta für Profis ('''The Transat'''[BOLD], erstmals 2004, organisiert von ''Offshore Challenges Events Ltd.'') und eine Regatta für Amateure ('''Original Single-Handed Transatlantic Race'''[BOLD], kurz '''OSTAR'''[BOLD], erstmals 2005, organisiert vom ''Royal Western Yacht Club of England'') aufgeteilt; Auf der einen Seite steht ''The Transat'' ([[Plymouth]] – [[Boston]]) für Segelprofis mit Booten der [[IMOCA]] 60 und Class 40 Klasse und auf der anderen Seite das ''Original Singlehanded Transatlantic Race'' (Plymouth – Newport R.I.) für kleinere Boote. Beim Artemis-Transat 2008 belegte der deutsche [[Boris Herrmann (Segler)|Boris Herrmann]] den 2. Platz in der Klasse der [[Class 40|Class-40]]-Yachten. Damit erreichte er die beste Platzierung, die bis dahin ein deutscher Einhandsegler bei einer der großen Einhandregatten erzielen konnte.

Während die Skipper beim OSTAR bei der Routenführung frei sind, wird beim ''The Transat'' von der Regattaleitung ein von der Eislage über den Neufundlandbänken abhängiges Ausschlussgebiet benannt, das nicht befahren werden darf (Ausnahme im Jahr 2004). Dies schränkt die Möglichkeit ein, das Ziel auf der Großkreisroute zu erreichen.

OSTAR und ''The Transat'' verzeichneten in den letzten Jahren ein zurückgehendes Interesse von Teilnehmerseite, weswegen ''The Transat'' schon mehrfach verschoben wurde. ''The Transat'' startete unter der Bezeichnung ''The Transat Bakerly'' am 2. Mai 2016 in Plymouth mit Ziel New York. Es traten 25 Teilnehmer in 4 Bootsklassen (Class 40, Multi 50, IMOCA/Open 60, Ultimes) an.

Beim OSTAR 2017 waren 14 Yachten am Start, von denen fünf das Ziel erreichten.<ref>http://yb.tl/rwyc_transat2017</ref> Das für 2020 geplante OSTAR wurde aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] auf 2022 verschoben. Für den 5. Mai 2024 hat der RWYC das nächste OSTAR angekündigt.

Das für 2020 angesetzte ''The Transat'', diesmal unter dem Namen ''The Transat CIC'' (Starthafen [[Brest (Finistère)|Brest]]/FRA, Zielhafen [[Charleston (South Carolina)|Charleston]]/USA) wurde aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] abgesagt. Durch den Wechsel von Start- und Zielhafen wurde die ideelle Verbindung zum OSTAR endgültig gekappt. Die Berufung auf das OSTAR bei der Vermarktung des Rennens erfolgt nur noch aus werblichen Gründen. Das ''The Transat CIC'' wurde dann[FILLWORD?] wieder im April 2024 gestartet. Diesmal mit dem Starthafen [[Lorient]]. Gemeldet waren 48 Skipper in drei Klassen, darunter sechs<ref>{{Internetquelle |url=https://www.thetransat.com/en/skippers |titel=SKIPPERS |sprache=en |abruf=2024-05-06}}</ref> Frauen.

== Frauen beim OSTAR und The Transat ==
Im Jahr 1968 nahm die deutsche Fremdsprachen-Sekretärin Edith Baumann (26) mit ihrem Trimaran ''Kola III'' als erste Frau an dem Rennen teil. Sie musste das Rennen wegen Schäden an ihrem Boot abbrechen und wurde abgeborgen. 1972 beendete Marie-Claude Fauroux mit der Yacht ''Aloa VII'' als erste Frau erfolgreich das OSTAR nach 33 Tagen. Die schnellste Frau beim OSTAR wurde im Jahr 2000 die Britin [[Ellen MacArthur]] mit dem Open 60 ''Kingfisher''. Sie benötigte eine Zeit von 14 Tagen, 23 Stunden[NBSP] und 1 Minute.

Die 2016er ''The Transat Bakerly'' startete mit 2 weiblichen Skippern: Anna-Maria Renken (GER) auf NIVEA und Isabelle Joschke (FRA) auf GENERALI – Horizon Mixité. Joschke musste das Rennen wegen struktureller Probleme am Rumpf aufgeben.

== Havarien ==
1972 wurden die Yachten ''Justa Listang'' und ''Mersea Pearl'' entmastet und von ihren Skippern Bob Salmon und Bob Miller aufgegeben. Beide Segler wurden gerettet.

Im Jahr 1976 gingen die Yachten ''Three Cheers'' mit dem Skipper Mike McMullen und ''Galloping Gael'' mit Mike Flanagan an Bord verloren. [[Toni Bullimore]] konnte von seiner brennenden Yacht von einem anderen Schiff gerettet werden.

1988 sank die Yacht ''Hyccup'' nach einer Walkollision. Der Skipper David Sellings konnte gerettet werden. Ebenfalls aufgegeben werden musste die Yacht ''Jester''. Skipper [[Michael Richey (Segler)|Mike Richey]] wurde abgeborgen.

Im Jahr 2009 geriet der Open 30 ''Città di Salerno'' des Italieners Gianfranco Tortolani vor der kanadischen Küste in Seenot. Der Skipper wurde von einem Containerschiff an Bord genommen.

2016 musste Richard Tolkien von seinem Open 60 ''44'' mit einer Kopfverletzung von einem Frachter abgeborgen werden. Die Yacht blieb sich mitten auf dem Atlantik selbst überlassen.

Beim OSTAR 2017 wurden die Yachten ''Tamarind'' und ''Illumia 12'' aufgegeben. Beide Skipper konnten gerettet werden.<ref>http://www.yachtingworld.com/all-latest-posts/108311-108311</ref> Ende November 2017 wurde der kiellose Rumpf der ''Illumia 12'' an der irischen Westküste angespült.<ref>http://www.ybw.com/news-from-yachting-boating-world/ostar-race-illumia-12-yacht-found-in-kerry-ireland-61939</ref>

== Einzelne Ausgaben der Regatta ==
[[Datei:OSTAR Line Honours.png|mini|Line Honours von 1960 bis 2013, ab 2005 ohne ORMA 60 Trimarane am Start]]
Bei den Teilnehmern werden die angemeldeten Boote und die (regelkonform) ins Ziel gelangten Boote angegeben.

* 1960: Observer Single-Handed Transatlantic Race (OSTAR); Plymouth – New York (einziges Mal, dass New York angesteuert wurde), 5 (5) Boote (einziges Mal, dass nur Einrumpfboote teilnahmen)
* 1964: Observer Single-Handed Transatlantic Race (OSTAR); Plymouth – Newport, 15 (14) Boote
* 1968: Observer Single-Handed Transatlantic Race (OSTAR); Plymouth – Newport, 35 (18) Boote
* 1972: Observer Single-Handed Transatlantic Race (OSTAR); Plymouth – Newport, 55 (43) Boote (Minimallänge)
* 1976: Observer Single-Handed Transatlantic Race (OSTAR); Plymouth – Newport, 125 (73) Boote (3 Klassen, nur nach Rumpflänge)
* 1980: 1/OSTAR (Sponsoren: The Observer, [[Europe 1[TML:3x]]]); Plymouth – Newport (3 Klassen, nur nach Rumpflänge)
* 1984: 1/OSTAR (Sponsoren: The Observer, [[Europe 1[TML:3x]]]); Plymouth – Newport (5 gemeinsame Klassen von Ein- und Mehrrumpfbooten)
* 1988: [[Carlsberg (Brauerei)|Carlsberg]] Single-handed Transatlantic Race (CSTAR oder C-STAR); Plymouth – Newport, 95 Boote
* 1992: Europe 1 STAR; Plymouth – Newport
* 1996: Europe 1 STAR; Plymouth – Newport
* 2000: Europe 1 New Man STAR (Sponsoren: [[Europe 1[TML:3x]]], New Man); Plymouth – Newport, 24 IMOCA-(Einrumpf-)boote und ≥ 7 [[ORMA]]<nowiki>60</nowiki>-(Mehrrumpf-)Boote (in 2 getrennten Klassen)
* 2004: The Transat (Profi-Regatta); Plymouth – Boston, 37 Boote ([[ORMA]]<nowiki>50</nowiki> & 60; IMOCA50 & [[IMOCA60|60]])
* 2005: Faraday Mill OSTAR 2005 (Sponsor: Faraday Mill; Amateurregatta); Plymouth – Newport, 35 (19) Boote
* 2008: (The) Artemis Transat (Sponsor: [[Artemis Investment Management|Artemis]], Großbritannien; Profiregatta); Plymouth -
* 2009: OSTAR (Amateur-Regatta); Plymouth – Newport, 31 (23) Boote (in 4 Klassen), Line Honours für den Niederländer Jan Kees Lampe mit dem Open 40 "La Promesse"[QUOTATION?] in 17:17:40:00
* 2013: OSTAR (Amateur-Regatta); Plymouth – Newport, 17 gemeldete Yachten in vier Klassen, Line Honours für den Italiener Andrea Mura mit dem Open 50 "Vento di Sardegna"[QUOTATION?] in 17:11:22
* 2016: The Transat Bakerly (Sponsor: Bakerly LLC); Plymouth – New York, 25 gemeldete Boote in vier Klassen, Line Honours für den Franzosen [[François Gabart]] mit dem ULTIMES-Trimaran "Macif"[QUOTATION?] in 08:08:54:39
* 2017: OSTAR (Amateur-Regatta); Plymouth – Newport, 14 gemeldete Yachten in zwei Klassen, Line Honours für den Italiener Andrea Mura mit dem Open 50 "Vento di Sardegna"[QUOTATION?] in 17:04:06:19
* 2022: OSTAR (Amateur-Regatta); Plymouth – Newport, 7 gemeldete Yachten (4 * DNF), Line Honours für den Schweizer Markus Moser mit der Yacht "Lifgun"[QUOTATION?] vom Typ Pegasus 50 in 21:06:25 für 3.265 Seemeilen.

== Gewertete Deutsche Teilnehmer am OSTAR (Plymouth-Newport) ==
* 1968: Claus Hehner, ''SY MEX'' (37 Fuß), 41:10:46
* 1972: Claus Hehner, ''SY MEX'' (35 Fuß), 40:08:23 (inklusive einer 24 stündigen Zeitstrafe wegen einer Regelverletzung); Wolf Dietrich Kirchner, ''SY White'' Dolphin (32 Fuß), 38:07:17; Heiko Krieger, ''SY Tinie'' (26,5 Fuß), 46:13:52
* 1976: Folkmar Gräf, ''SY Dadztoy II'' (38 Fuß), 32:20:55; Gerd Bucking, ''SY Helene II'' (35 Fuß), 33:08:41; Klaus Schrodt, ''SY Liliam'' (29,5 Fuß), 37:21:25; Wolfgang Wanders, ''SY Amitie'' (35 Fuß), 42:17:30
* 1980: Wolfgang Wanders, ''SY <!-- [[:fr:Stadt_Krefeld --> "Stadt Krefeld'', 21:14:22; Wolfgang Quix, ''SY Jeantex'' (31 Fuß), 38:03:02, die ''SY Jeantex'' sank auf der Rücküberführung nach Deutschland auf Höhe der Neufundlandbänke. Der Skipper konnte gerettet werden.
* 1988: Wolfgang Quix, ''SY Jeantex T 3000'' (40 Fuß), 22:12:58; Roland Treinzen, ''SY Stella Polare'' (40 Fuß), 27:21:30
* 1992: Karl Brinkmann, ''SY Little Fritzzz'' (26 Fuß), 36:22:57
* 1996: Wolfgang Quix, ''SY Wolfie´s[APOSTROPH?] Toy'' (50 Fuß), 20:01:45
* 2009: Uwe Röttgering, ''SY FANFAN!'' (40 Fuß), 21:22:42

== Deutsche Teilnehmer am The Transat (Plymouth – Marblehead bzw.[ABBREVIATION] Plymouth – New York) ==
* 2008: Boris Herrmann, ''SY Beluga Racer'' (Class 40 vom Typ Akilaria rc1), 17:12:10
* 2016: Anna-Maria Renken, ''SY NIVEA'' (Class 40 vom Typ Pogo S3, Eigner: [[Stefan F. Heidenreich]]), 21:13:19

== Teilnehmer aus Österreich und der Schweiz ==
* 2004: [[Norbert Sedlacek]] (AUS), ''SY Brother'' (IMOCA 60), The Transat, 17d 18h 35m
* 2013: Ralph Villiger (CH), ''Ntombifuti'' (40 Fuß), OSTAR, 36d 08h[NBSP] 12m[NBSP] (mit einem Reparaturstopp in [[Brest (Finistère)|Brest]])
* 2022: Markus Moser (CH) mit der Yacht "Lifgun"[QUOTATION?] vom Typ Pegasus 50 in 21:06:25

== Weblinks ==
* [http://ostar.rwyc.org/ OSTAR] – Webpräsenz des ''Royal Western Yacht Club of England'' mit Verzeichnis aller Teilnehmer und Platzierungen
* [http://www.thetransat.com/ The Transat] (engl./franz.) – Webpräsenz der Veranstaltung für die Profi-Segler
* [http://www.klaus-kramer.de/Artikel/Folkeboot-Story/Folkeboot_top5.html Erste Transatlantik Regatta 1960]

== Anmerkungen ==
<references responsive />

[[Kategorie:Transatlantikregatta]]
[[Kategorie:Erstveranstaltung 1960]]
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Plymouth]]
[[Kategorie:Sportveranstaltung in den Vereinigten Staaten]]

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.