wikilint

Geprüfter Artikel: Paul Elvstrøm [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=Paul+Elvstr%C3%B8m

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für Paul Elvstrøm: 13,06 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von ZitatenOK
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="1
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-TitelOK
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt istOK
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"OK
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige TippfehlerOK
Minus statt Bis-StrichOK
Falsches Apostroph, "'" statt "’"OK
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendetOK
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"OK
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte WeblinksOK
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)OK
Anzahl der Wörter im längsten SatzOK
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen sollten2
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
Abkürzung1
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)OK
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen LemmaOK
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="OK
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele Weblinks6
Kein geschütztes Leerzeichen vor EinheitOK
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)1
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)1
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu Jahrzehnten1
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im ArtikelOK
Vorschlag: Kein Wiktionary-Link1
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-LinkOK

Anzahl der Einzelnachweise: 16

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 3 von 1033 Wörtern = 1 Füllwort pro 344 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)


Wiki-Quelltext mit entfernten Links zu Jahreszahlen und Tagen (2 Stück).

(Am einfachsten kopieren durch "reinklicken", [Strg-A], [Strg-C], in Wikipedia einfügen mit [Strg-A], [Strg-V] und dann mit "Änderungen zeigen" kontrollieren.)

Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

{{Infobox Segler
| Name = Paul Bert Elvstrøm
| Bild = Paul Elvstrøm c1972.jpg
| Bildbeschreibung = Paul Elvstrøm, 1972
| Spitzname =
| Nationalität = {{DNK}}
| Geburtstag = 25. Februar 1928
| Geburtsort = [[Hellerup]], [[Dänemark]]
| Todestag = 7. Dezember 2016
| Sterbeort = [[Hellerup]], [[Dänemark]]
| Größe = 1,82
| Gewicht = 85
| Verein = [[Hellerup Sejlklub]] (HS)
| Bootsklassen = [[Snipe (Bootsklasse)|Snipe-Jolle]], [[Finn (Bootsklasse)|Finn-Dinghy]], [[Star (Bootsklasse)|Starboot]], [[Soling]],<br> [[Tornado (Bootsklasse)|Tornado]], [[505er]], [[Firefly (Bootsklasse)|Firefly]], [[Flying Dutchman]]
| Medaillenspiegel =
{{Medaillenspiegel |Olympische Spiele|4|0|0}}
{{Medaillenspiegel |Weltmeisterschaften |13|2|2}}
| medaillen =
{{Medaillen Sommersport| Wo = Olympia
| Gold | [[Olympische Sommerspiele 1948/Segeln#Firefly| London 1948]] | [[Olympische Sommerspiele 1952/Segeln – Firefly|Firefly]]
| Gold | [[Olympische Sommerspiele 1952/Segeln#Finn-Dinghy | Helsinki 1952]] | [[Olympische Sommerspiele 1952/Segeln – Finn Dinghy|Finn Dinghy]]
| Gold | [[Olympische Sommerspiele 1956/Segeln#Finn-Dinghy | Melbourne 1956]] | [[Olympische Sommerspiele 1956/Segeln – Finn Dinghy|Finn Dinghy]]
| Gold | [[Olympische Sommerspiele 1960/Segeln#Finn-Dinghy | Rom 1960]] | [[Olympische Sommerspiele 1960/Segeln – Finn Dinghy|Finn Dinghy]]}}
{{Medaillen Sommersport | Wo = Segel-WM
| Gold | La Baule 1957| 505er
| Gold | La Baule 1958| 505er
| Gold | [[Segel-Weltmeisterschaften#Finn Dinghy|Zeebrugge 1958]]| Finn-Dinghi
| Gold | [[Segel-Weltmeisterschaften#Finn Dinghy|Hellerup 1959]]| Finn-Dinghi
| Gold | Porto Alegre 1959 | Snipe-Jolle
| Gold | [[Segel-Weltmeisterschaften#Offen|St.&nbsp;Petersburg 1962]] | Flying Dutchman
| Gold | [[Segel-Weltmeisterschaften#5,5m Klasse|Kopenhagen 1966]] | 5,5 Meter
| Gold | [[Segel-Weltmeisterschaften#Star|Kiel 1966]] | Star-Boot
| Gold | [[Segel-Weltmeisterschaften#Star|Kopenhagen 1967]] | Star-Boot
| Gold | [[Segel-Weltmeisterschaften#Soling|Kopenhagen 1969]] | Soling
| Gold | WM Halbtonner 1971 | Halbtonner
| Gold | [[Segel-Weltmeisterschaften#Soling|Sydney 1974]] | Soling
| Gold | WM Halbtonner 1981 | Halbtonner
| Silber | [[Segel-Weltmeisterschaften#Finn Dinghy|Burnham 1956]]| Finn-Dinghi
| Silber | [[Segel-Weltmeisterschaften#Star|San Diego 1969]] | Star-Boot
| Bronze | [[Segel-Weltmeisterschaften#Soling|New York 1971]] | Soling
| Bronze | [[Segel-Weltmeisterschaften#Tornado|Travemünde 1985]] | Tornado}}
}}
[[Datei:Paul Elvstrøm 1960.jpg|mini|Paul Elvstrøm (Olympische Spiele 1960, Finn-Dinghi)]]
[[Datei:Paul Elvstrøm 1960b.jpg|mini|Paul Elvstrøm (Olympische Spiele 1960, Finn-Dinghi), Hängetechnik]]
[[Datei:Charles Currey, Paul Elvstrøm, Rickard Sarby 1952.jpg|mini|Siegerehrung Olympische Spiele 1952, Finn-Dinghi: Silber: [[Charles Currey]], Gold: Paul Elvstrøm, Bronze: [[Rickard Sarby]]]]

'''Paul Bert Elvstrøm''' (* [[25. Februar]] [[1928]] in [[Hellerup]]; † [[7. Dezember]] [[2016]] ebenda[WORDS?]<ref>[http://sport.tv2.dk/sejlsport/2016-12-07-paul-elvstroem-er-doed ''Paul Elvstrøm er død''.] [[TV 2 (Dänemark)]], 7. Dezember, abgerufen am 9. Dezember 2016 (dänisch).</ref>) war ein [[Dänemark|dänischer]] Segler und der bislang erfolgreichste [[Segeln#Segelsport|Regattasegler]], gemessen an WM-Titeln und Olympiamedaillen.

== Größte Erfolge ==
Paul Elvstrøm nahm von 1948 bis 1988 achtmal an den [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] teil, womit er bis heute zu den Sportlern mit den [[Liste der Sportler mit den meisten Olympiateilnahmen|meisten Olympiateilnahmen]] überhaupt zählt. Bei den ersten vier Teilnahmen gewann er viermal die Goldmedaille in einer Disziplin, was in der Geschichte überhaupt nur viermal vorgekommen ist (zuletzt [[Carl Lewis]] im [[Weitsprung]] 1984–1996). Bei den Olympischen Spielen 1968 vor [[Acapulco]] verpasste er knapp eine Medaille im [[Star (Bootsklasse)|Starboot]] und ebenso 1984 vor [[Los Angeles]], als er im Olympiakatamaran [[Tornado (Bootsklasse)|Tornado]] mit seiner jüngsten [[Trine Elvstrøm-Myralf|Tochter Trine]] an den Start ging (Rang 4).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gettyimages.de/detail/nachrichtenfoto/danish-skipper-paul-elvstrom-with-daughter-trine-nachrichtenfoto/50315197?adppopup=true |titel=Foto: Danish skipper Paul Elvstrøm (L) with daughter Trine (R) racing in the Tornado class at the Summer Olympics 1984 |werk=[[Getty Images]] |hrsg= |datum=|zugriff=2020-02-09}}</ref><ref name="ISAF">{{Internetquelle |url=http://www.sailing.org/halloffame/paul_elvstrom.php |titel=ISAF Sailing Hall of Fame: Paul Elvstrøm |zugriff=2015-09-21 |sprache=en}}</ref> Er beendete seine Regattakarriere nach den [[Olympische Sommerspiele 1988/Segeln|Olympischen Spielen von 1988]], an denen er mit seiner Tochter Trine im Tornado teilnahm (Rang 15).<ref>[https://sport.tv2.dk/sejlsport/2016-12-07-paul-elvstroem-er-doed TV2: Paul Elvstrøm er død (Nachruf auf Paul Elvstrøm), 7. Dezember 2016], dänisch, abgerufen am 8. Dezember 2017</ref>

=== Olympia-Bilanz ===
Elvstrøm erzielte die folgenden Ergebnisse bei Olympischen Spielen:<ref>[https://www.sports-reference.com/olympics/athletes/el/paul-elvstrom-1.html SR/Olympic Sports: Paul Elvstrøm], (englisch), abgerufen am 9. Februar 2020</ref>
* 1948: [[Olympische Sommerspiele 1948/Segeln#Firefly |London]] ([[Torquay]]), [[Bootsklasse]]: [[Firefly (Bootsklasse)|Firefly]], Goldmedaille (Alter: 20)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gettyimages.de/detail/nachrichtenfoto/danish-yachtsmen-paul-elvstrom-winner-of-the-firefly-nachrichtenfoto/3381302 |titel=Foto: Danish yachtsmen Paul Elvstrøm, winner of the Firefly class at the 1948 Olympics in Torquay, Devon |werk=[[Getty Images]] |hrsg= |datum=1948-08-13|zugriff=2020-02-09}}</ref>
* 1952: [[Olympische Sommerspiele 1952/Segeln#Finn-Dinghy|Helsinki]], Bootsklasse: [[Finn (Bootsklasse)|Finn-Dinghy]], Goldmedaille (Alter: 24)
* 1956: [[Olympische Sommerspiele 1956/Segeln#Finn-Dinghy|Melbourne]], Bootsklasse: Finn-Dinghy, Goldmedaille (Alter: 28)
* 1960: [[Olympische Sommerspiele 1960/Segeln#Finn-Dinghy|Rom]], Bootsklasse: Finn-Dinghy, Goldmedaille (Alter: 32)
* 1968: [[Olympische Sommerspiele 1968/Segeln#Star|Mexiko]], Bootsklasse: Star, 4. Platz (Alter: 40)
* 1972: [[Olympische Sommerspiele 1972/Segeln|München]], Bootsklasse: Soling, 13. Platz (Alter: 44)
* 1984: [[Olympische Sommerspiele 1984/Segeln#Tornado|Los Angeles]], Bootsklasse: Tornado, 4. Platz (Alter: 56)
* 1988: [[Olympische Sommerspiele 1988/Segeln|Seoul]], Bootsklasse: Tornado, 15. Platz (Alter: 60)

=== Weltmeister ===
Paul Elvstrøm hat insgesamt 13 WM-Titel in acht verschiedenen Bootsklassen gewonnen, ein Rekord, der bislang unerreicht geblieben ist.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.fyens.dk/modules/mobile/article?articleid=3105051 |wayback=20171208231524 |text=fyns,dk: Det 20. århundredes største danske sportsmand er død (Nachruf auf Paul Elvstrøm), 7. Dezember 2016, dänisch}}, abgerufen am 8. Dezember 2017</ref>
* 1957: [[505er]][LTN?]
* 1958: 505er
* 1958: Finn-Dinghi
* 1959: Finn-Dinghi
* 1959: [[Snipe (Bootsklasse)|Snipe-Jolle]]
* 1962: [[Flying Dutchman]] (gemeinsam mit [[Hans Fogh]])
* 1966: [[5.5m IC|International 5.5 Metre Class]]
* 1966: [[Star (Bootsklasse)|Starboot]]
* 1967: Starboot
* 1969: [[Soling]] ([[Kielboot]])
* 1971: [[Tonner-Klasse|Halbtonner]] (Half Ton)
* 1974: Soling
* 1981: Halbtonner

== Ehrungen ==
* 1956 Goldene Verdienstmedaille des [[Kongelig Dansk Yachtklub|Königlich Dänischen Yachtclubs]] (KDY) in Kopenhagen (dän.: KDY’s Fortjenstmedalje i Guld)
* [[11. Januar]][LTN?] [[1985]][LTN?] Paul Elvstrøm wird zum Ritter des [[Dannebrogorden]]s ernannt
* Verleihung des ''[[Dannebrogorden|goldenen Sterns]]'' des Dannebrogordens durch die dänische Königsfamilie. Eine Auszeichnung, die bis heute kein anderer dänischer Sportler erhalten hat.
* 1982 Dansk Sejlunions Ærestegn (deutsch: Ehrennadel der Dänischen Segelunion)<ref>[http://www.sejlsport.dk/mere/dansk-sejlunion/historie/haederstegn Dansk Sejlunion: Dansk Sejlunions Ærestegn], (dänisch), abgerufen am 2. März 2020</ref>
* 1990 Verleihung der ''Beppe Croce Trophy'' durch die [[International Sailing Federation|IYRU]]. Diese hochrangige Ehrenauszeichnung wird nur an Personen verliehen, die eine außergewöhnliche Hingabe zum Segelsport in ihrem Leben bewiesen haben.
* 1992 wurde er als erster Sportler in die neu gegründete dänische [[Sportens Hall of Fame]] (deutsch: Hall of Fame des dänischen Sports) des dänischen Sportverbandes ([[Danmarks Idrætsforbund]]) aufgenommen.
* 1996 Verleihung des Titels ''Sportler des Jahrhunderts'' (dän.: Århundredets Sportsmand) in seinem Heimatland Dänemark.
* 2007 Erstes Ehrenmitglied (Inductee) in der neu geschaffenen [[International Sailing Federation#ISAF Sailing Hall of Fame|ISAF Sailing Hall of Fame]]<ref name="ISAF" />
* 2017 Ein Platz wurde in Kopenhagen-Hellerup nach ihm benannt: Poul Elvstrøms Plads, die neue Adresse seines Heimatvereins [[Hellerup Sejlklub]]<ref>{{Internetquelle | autor=Frederik Alexander Vording | url=https://www.tv2lorry.dk/gentofte/arhundredets-danske-idraetsmand-far-plads-i-hellerup | titel= Århundredets danske idrætsmand får plads i Hellerup (deutsch: Jahrhundert Sportsmann bekommt Platz in Hellerup) | hrsg=TV2 | datum=2017-04-23 | zugriff=2020-03-02 | sprache=da}}</ref>

== Andere seglerische Aktivitäten ==
Elvstrøm versuchte auch[FILLWORD?], am [[America’s Cup]] teilzunehmen, revolutionierte aber[FILLWORD?] die Technologie seiner [[Meter-Klasse|12-Meter-Segelyacht]] derart, dass sein Sponsor, Baron [[Marcel Bich]] (France I) aus Frankreich, Änderungen einbringen wollte. Elvstrøm gab sein Vorhaben auf, da er keine Kompromisse schließen wollte.

Elvstrøm ist als [[Konstrukteur]] und [[Designer]] von Booten und Segelzubehör bekannt und hat im Jahr 1954 seine eigene Firma „Elvstrøm Dinghy Sails“ heute „Elvstrøm Sails“ mit Sitz in [[Aabenraa]] (dt. ''Apenrade'') aufgebaut.<ref >{{Internetquelle | url= https://elvstromsails.com/about-us/paul-elvstroem/| titel= History – Paul Elvstrøm | hrsg= Elvstrøm Sails | sprache=en | abruf=2023-12-21}}</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://old.elvstromsails.com/index.php/de/about-elvstroem-sails-8/paul-elvstroem |wayback=20160304081153 |text=website Elvstroem-sails: Porträt Paul Elvström}}, abgerufen am 21. September 2015</ref> Die Firma hat als Logo eine rote dreizackige Krone. Der Doppelolympiasieger [[Jesper Bank]] arbeitet heute bei Elvstrøm Sails als Finanzdirektor.<ref>{{Internetquelle |url=http://old.elvstromsails.com/index.php/de/about-elvstroem-sails-8/history |titel=History of Elvstrøm Sails |zugriff=2015-09-21 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304040940/http://old.elvstromsails.com/index.php/de/about-elvstroem-sails-8/history |archiv-datum=2016-03-04}}</ref> Er beherrschte die Bootsklasse Finn-Dinghy in den 1950er Jahren und brachte viele technische Innovationen und neue Trainingsmethoden (zum Beispiel gezieltes Krafttraining) ins Jollensegeln ein.<ref>[http://www.yacht.de/regatta/news/segelstar-und-erfinder-paul-elvstrm-gestorben/a110771-page2.html yacht.de: Nachruf und Interview mit Paul Elvstrøm in der YACHT 10/2005 (Tatjana Pokorny), 8. Dezember 2016], abgerufen am 8. Dezember 2017</ref>

Elvstrøm entwickelte als Segler der Finn-Dinghi-Klasse die sogenannte Hängetechnik im Segelsport. In den Pionierzeiten des ambitionierten Jollensegelns trainierte er die Technik zuhause in seiner Garage in Hellerup. Die Hängetechnik revolutionierte das Jollensegeln und ist heute die Norm in allen Jolleklassen.<ref>{{Internetquelle | autor=Frederik Alexander Vording | url=https://www.tv2lorry.dk/gentofte/arhundredets-danske-idraetsmand-far-plads-i-hellerup | titel= Århundredets danske idrætsmand får plads i Hellerup (deutsch: Jahrhundert Sportsmann bekommt Platz in Hellerup) | hrsg=TV2 | datum=2017-04-23 | zugriff=2020-03-02 | sprache=da}}</ref>

Elvstrøm konstruierte gemeinsam mit dem dänischen Yachtkonstrukteur [[Jan Kjaerulff]] die schnelle, leichte und sportlich-schlanke Yacht [[Aphrodite 101]] (Auftraggeber: Jörgen Juul Rasmussen [DK]), die sehr erfolgreich wurde. Während Kjaerulff die Rumpfform entwarf, konstruierte Elvstrøm das Deckslayout, die Beschlagsanordnung und das [[Takelage|Rigg]]. Weiterhin erfand Elvstrøm den [[Block (Schifffahrt)|Elvström-Knarrblock]] und den [[Lenzen (Wasser)|Selbstlenzer]] (engl.[ABBREVIATION] self bailer)<ref>[https://classicsailor.com/2016/12/rip-paul-elvstrom-1928-2016/ classicsailor.com: RIP Paul Elvstrom 1928 – 2016 (Dan Houston), 9. Dezember 2016, englisch], abgerufen am 8. Dezember 2017</ref>, beide heute weitverbreitet, und die Regatta-[[Rettungsweste|Schwimmweste]], heute fester Bestandteil der Ausstattung jedes Wettbewerbsseglers.<ref> {{Internetquelle |url= https://taz.de/Tod-eines-Seglers/!5364349/ |titel= Tüftler am Wind |werk= Tageszeitung taz |datum=2016-12-08 |abruf=2020-02-24 |sprache=de}}</ref>

Sein seglerisches Wissen gab er auch[FILLWORD?] in Büchern weiter, insbesondere zur Segeltaktik und zur Regelkunde beim Regattasegeln.

Paul Elvstrøm war Mitglied im [[Hellerup Sejlklub]] und lebte zuletzt in [[Hellerup]] bei [[Kopenhagen]] in [[Dänemark]]. Er kämpfte mit der [[Alzheimer-Krankheit]] in den letzten Jahren[WORDS?] seines Lebens und schlief still ein in seinem Heim am 7. Dezember 2016 im Alter von 88 Jahren.<ref>{{Webarchiv|url=http://kdy.dk/news_reader.php4?uv=&uniq_id=7715&p= |wayback=20161221201156 |text=Mindeord: Paul Elvstrøm, 8. Dezember 2016 af Dan Ibsen (Nachruf des Kongelig Dansk Yachtklub auf Poul Elvstrøm), dänisch }}, abgerufen am 15. Dezember 2016</ref>

== Literatur ==
* {{Literatur
  |Autor=Paul Elvstrøm
  |Titel=Elvstrøm erklärt die Wettsegelbestimmungen
  |Datum=1966
  |ISBN=3-87412-021-X}}
* {{Literatur
  |Autor=Paul Elvstrøm, [[Ullrich Libor]]
  |Titel=Jollen-Segeln
  |Verlag=Delius
  |Ort=Klasing
  |Datum=1966}}
* {{Literatur
  |Autor=Paul Elvstrøm
  |Titel=Expert Dinghy and Keelboat Racing
  |Verlag=Times Books
  |Datum=1967
  |ISBN=0-8129-0054-5
  |Sprache=en}}
* {{Literatur
  |Autor=Paul Elvstrøm
  |Titel=Elvström Speaks on Yacht Racing
  |Verlag=One-Design & Offshore Yachtsman Magazine
  |Datum=1970
  |ISBN=0-8129-0134-7
  |Sprache=en}}
* {{Literatur
  |Autor=Paul Elvstrøm
  |Titel=Paul Elvstrom Speaks on Yacht Racing
  |Verlag=Nautical Publishing Company
  |Datum=1970
  |ISBN=0-245-59851-0
  |Sprache=en}}
* {{Literatur
  |Autor=Richard Creagh-Osborne
  |Titel=Elvstrøm, sein Leben, seine Erfolge
  |Verlag=Delius
  |Ort=Klasing
  |Datum=1972
  |ISBN=3-7688-0128-4}}
* {{Literatur
  |Autor=Paul Elvstrøm
  |Titel=Paul Elvstrom Explains the Racing Rules of Sailing: 2009–2012 Rules
  |Auflage=16.
  |Verlag=Verlag Adlard Coles
  |Datum=2009
  |ISBN=978-1-4081-0949-6
  |Sprache=en}}

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://elvstromsails.com/about-us/paul-elvstroem/ Elvstrøm Sails Foto: Paul Elvstrøm im Tornado mit Tochter Trine]
* {{Webarchiv | url=http://www.burgersegel.ch/t3/index.php?id=80 | wayback=20111012185319 | text=Segelmacherei Elvström/Sobstad}}
* [https://www.toplicht.de/de/rigg-segel/bloecke-rollen/moderne-yacht-und-jollenbloecke/knarrbloecke/8749/barton-knarrblock Knarrblock/Ratschenblock Abbildung]
* [http://www.aphrodite101.com/grafik/hintergrund/aphrodite101_hgr1_800.jpg Foto: Aphrodite 101]
* {{Olympedia|61927}}
* [https://www.nytimes.com/2016/12/08/sports/sailing/paul-elvstrom-dead-sailing-olympics.html New York Times: Paul Elvstrom, 88, Olympian Who Powered Sailing by Leaning Over Waves (Chris Museler), 8. Dezember 2016 (Nachruf auf Englisch)]
* [http://www.yacht.de/regatta/news/segelstar-und-erfinder-paul-elvstrm-gestorben/a110771-page1.html#start Yacht.de: Nachruf: Segelstar und Erfinder Paul Elvstrøm gestorben (Tatjana Pokorny), 8. Dezember 2016]

== Einzelnachweise ==
<references responsive />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Olympiasieger mit dem Finn-Dinghy
|Navigationsleiste Olympiasieger mit der O-Jolle}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=11868888X|LCCN=n/50/9606|VIAF=79292955}}

{{SORTIERUNG:Elvstrom, Paul}}
[[Kategorie:Olympiasieger (Segeln)]]
[[Kategorie:Weltmeister (Segeln)]]
[[Kategorie:America’s Cup]]
[[Kategorie:Regattasegler (Dänemark)]]
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Dänemark)]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1948]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1952]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1956]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1960]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1968]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1972]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1984]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1988]]
[[Kategorie:Unternehmer (Dänemark)]]
[[Kategorie:Träger des Olympischen Ordens]]
[[Kategorie:Sachbuchautor (Sport)]]
[[Kategorie:Sportler (Kopenhagen)]]
[[Kategorie:Däne]]
[[Kategorie:Geboren 1928]]
[[Kategorie:Gestorben 2016]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Elvstrøm, Paul
|ALTERNATIVNAMEN=Elvstrøm, Paul Bert (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=dänischer Segler
|GEBURTSDATUM=25. Februar 1928
|GEBURTSORT=[[Hellerup]]
|STERBEDATUM=7. Dezember 2016
|STERBEORT=[[Hellerup]]
}}

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.