wikilint

Geprüfter Artikel: Pinisi [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=Pinisi

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für Pinisi: 12,16 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von ZitatenOK
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="OK
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-TitelOK
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt istOK
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"OK
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige TippfehlerOK
Minus statt Bis-StrichOK
Falsches Apostroph, "'" statt "’"1
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendetOK
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"OK
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte WeblinksOK
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)OK
Anzahl der Wörter im längsten SatzOK
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen sollten2
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
Abkürzung1
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)2
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen Lemma2
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="OK
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele WeblinksOK
Kein geschütztes Leerzeichen vor EinheitOK
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu JahrzehntenOK
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im ArtikelOK
Vorschlag: Kein Wiktionary-Link1
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-LinkOK

Anzahl der Einzelnachweise: 0

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 4 von 671 Wörtern = 1 Füllwort pro 167 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)



Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

{{Infobox Immaterielles Kulturerbe
|Name = Pinisi
|Bild = Taopere.jpg
|Bildtext = Pinisis im Hafen von Makassar
|Staat = {{Indonesien}}
|Liste = RL
|Nummer = 01197
|Link = auto
|Aufnahme = 2017
|Erweiterung =
}}

<!-- [[Datei:Taopere.jpg|mini|Pinisis im Hafen von Makassar]]
-->
[[Datei:Traditional shipbuildingSouthSilawesi.jpg|mini|Traditioneller Schiffbau in [[Bira (Sulawesi)|Bira]], Süd-Sulawesi]]
Die '''Pinisi''' (indones. pinisi) ist ein Schiffstyp des Volkes der [[Konjo (Volk)|Konjo]] auf [[Sulawesi]]. Genutzt werden diese Schiffe hauptsächlich als Fischerei- und Handelsboote in den Gewässern der [[Indonesien|indonesischen]] Inselwelt.

Das Bauhandwerk der Pinisis wurde 2017 in die [[Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit|UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit]] aufgenommen.

== Bauweise ==
Pinisis sind 20&nbsp;bis&nbsp;35&nbsp;m lange Handels- und Frachtschiffe mit einer Ladekapazität bis zu 350&nbsp;Tonnen. Ausnahmen sind bis 50&nbsp;m lang und 1000&nbsp;t groß.

Grundlegend unterscheidet man[WORDS?] zwei verschiedene Typen der Pinisi. Pinisis mit langgestreckten Formen und einem relativ geradlinigen Unterwasserschiff werden „'''Lamba'''[BOLD]“ genannt. Pinisis meist kleinerer Bauart mit etwas gekrümmtem Kiel, leicht konkavem [[Steven|Vorsteven]] und schrägem [[Heckform|Heck]] mit überhängendem Aufbau heißen „'''Palari'''[BOLD]“.

Ursprünglich waren die Pinisis mit [[Lateinersegel|Lateiner-]] oder [[Setteesegel]]n [[Takelage[TML:2x]|geriggt]]. Seit dem 19. Jh. werden, nach [[Schoner]]art, [[Gaffelsegel]] europäischen Zuschnitts an zwei bis zu 30&nbsp;m hohen [[Schiffsmast|Masten]] gefahren. Ein überlanger [[Klüverbaum]] ergänzt das [[Takelage[TML:2x]|Rigg]]. Der untere Teil des Schonermastes ist ein Zwei- oder meistens Dreibein. Das Dreibein wird von drei Masten gebildet, die in Höhe der [[Saling]] zusammengehalten werden. Zwei dieser Masten stehen dabei mit den Füßen leicht vor dieser Mastkonstruktion. Eine oben aufgesetzte [[Stenge]] zum Tragen des [[Gaffeltoppsegel|Toppsegels]] verlängert den Mast. Die [[Gaffeltakelung|Gaffel]] bleibt permanent am Mast. Ihr Anstellwinkel wird durch ein spezielles Fall geändert. Das Schonersegel wird baumlos gefahren und nur bei [[Achtern[TML:2x]|achterlichen]] Winden mit einer Stange ausgebaumt. Die Gaffelsegel hängen an den Gaffeln wie Gardinen und werden zum Segelbergen zum Mast hin zusammengerafft und dann[FILLWORD?] festgezurrt (siehe Foto: Pinisis im Hafen von Makassar).
[[Datei:Pinisi-10.JPG|mini|Abbildung: Zeichnung einer Pinisi vom Typ des Lamba]]
[[Datei:COLLECTIE TROPENMUSEUM Een Boeginese prauw aan de kust van Zuid-Celebes TMnr 10010874.jpg|mini|Eine Pinisi vom Typ des Palari an der Südküste Sulawesis zwischen 1923 und 1925]]
Die Pinisis sind mit zwei [[Ruder|Seitenrudern]] ausgerüstet, die bei achterlichen Winden von jeweils[FILLWORD?] einem [[Rudergänger|Steuermann]] bedient werden. Bei [[Kreuzen (Seefahrt)|Am-Wind-]] und [[Kurse zum Wind#Raumschots|Raumschotkurs]] wird nur das [[Luv und Lee|Leeruder]] benutzt.
Kreuzen unter Segeln ist unüblich, da die Schiffe sehr schwer sind und keinen ausreichenden Kiel besitzen.

Der traditionelle Bootsbauplatz ist der Strand von Tanah Beru im Süden Sulawesis. Als Baumaterial werden [[Teakholz|Teak-]] und [[Eisenholz]] sowie [[Bangkirai]] verwendet. Weil Bootsbauholz regional aber[FILLWORD?] immer knapper wird, verlagern sich die Bootsbauplätze inzwischen auch[FILLWORD?] in andere Küstengegenden Indonesiens und sogar[WORDS?] Malaysias.

Der Rumpf des Pinisis wird nach der Muschelschalenmethode gebaut. Zuerst wird die Außenschale des Schiffes aus [[Beplankung|Planken]] zusammengesetzt und mit Holznägeln zusammengehalten. Dann werden die [[Spanten]], in einem Abstand von circa 20&nbsp;cm eingesetzt und ebenfalls mit Holznägeln befestigt. Dieses Verfahren ähnelt der Technologie des [[Wikingerschiffbau]]s.

Die folgende Beschreibung des Schiffsrumpfes entspricht überwiegend dem Erscheinungsbild des Typs des Lamba genannten Pinisi. Den vorderen Schiffsabschluss bildet ein leicht konvex gekrümmter oder geradliniger Vorsteven, der den [[Bug (Schiffbau)|Bug]] weit nach vorn ragenden lässt. Der Pinisi besitzt am Ende des oftmals mit großen Heckaufbauten versehenen Achterschiffs ein [[Spiegelheck]]. Das [[Unterwasserschiff]] ist [[achtern[TML:2x]]] so weit hochgezogen, dass das Heck aus dem Wasser ragt.

Pinisis werden mit verschiedensten pastelligen Farben bunt bemalt.

Moderne Pinisis werden seit den 1970er Jahren mit Motoren ausgestattet, was einen teilweisen Rückbau des Riggs, speziell des Großmastes, zur Folge hat. Der vordere Teil des Riggs, der Schonermast, wird oft nur deshalb an Bord behalten, weil besegelte Schiffe in Indonesien günstiger besteuert werden und weil die Gaffel als Ladekran benutzt werden kann (siehe Foto: Pinisis im Hafen von Makassar). Die durch die Motoren verursachte Vibration beansprucht den Pinisirumpf und verringert so die Lebensdauer des Schiffes. Deshalb werden heute zunehmend angepasste Schiffbaumethoden angewandt. Diese motorisierten Segelboote heißen in Indonesien „Kapal Layar Mesin“ (Motorsegler) oder werden kurz auch „KLM“ genannt.

== Verwendung ==
Indonesien besitzt durch die (neben anderen Segelschifftypen) circa 800 lastfahrenden Pinisis wahrscheinlich die größte Segelschiffflotte der Welt. Viele Pinisineubauten werden heute zur Beförderung westlicher Touristen benutzt und sind deshalb mit modernster Schiffstechnik und komfortabler Inneneinrichtung versehen. Anzutreffen sind sie u.&nbsp;a.[ABBREVIATION] in den Häfen [[Sunda Kelapa]] ([[Jakarta]]), Paotere ([[Makassar]]), Tanjung Benoa ([[Bali]]) und [[Labuan Bajo]] ([[Flores (Indonesien)|Flores]]).

== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
* Horst Liebner: [https://www.academia.edu/37277974 ''Pinisi: Indonesia's[APOSTROPH?] Art of Shipbuilding.''] (PDF, 2016)
* [http://www.indigenoussails.org/boat-types/pirisi-indonesia/ ''Pinisi Indonesia''] auf www.indigenoussails.org (englisch)

== Quellen ==
<!-- Quelle: Hollander/Mertes, Solange sie noch segeln, Hamburg 1983 und etliche Websits, z.B. googlen nach: Magassar, Phinisi, Tanah Beru -->
* Neil Hollander; Harald Mertes, ''Solange sie noch segeln'' Hoffmann und Campe, Hamburg 1983, ISBN 3-455-08758-2
* Michael Kasten: [http://www.kastenmarine.com/phinisi_history.htm ''The Indonesian Pinisi.''] (2001, englisch)
* G. Adrian Horridge, ''The Konjo boatbuilders and the Bugis Prahus of south Sulawesi'', National Maritime Museum, London 1979.
* [https://ich.unesco.org/en/RL/01197 ''Pinisi, art of boatbuilding in South Sulawesi''] UNESCO Intangible Cultural Heritage, 2017.

{{Navigationsleiste Immaterielles Kulturerbe Indonesien}}

[[Kategorie:Segelschiffstyp]]
[[Kategorie:Schifffahrt (Indonesien)]]
[[Kategorie:Immaterielles Kulturerbe (Indonesien)]]
[[Kategorie:Repräsentatives immaterielles Kulturerbe]]

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.