wikilint

Geprüfter Artikel: Ra (Schiff) [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=Ra+(Schiff)

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für Ra (Schiff): 1,76 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von ZitatenOK
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="OK
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-TitelOK
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt istOK
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"OK
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige TippfehlerOK
Minus statt Bis-StrichOK
Falsches Apostroph, "'" statt "’"OK
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendetOK
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"OK
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte WeblinksOK
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)OK
Anzahl der Wörter im längsten SatzOK
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen sollten1
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
AbkürzungOK
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)OK
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen LemmaOK
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="OK
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele WeblinksOK
Kein geschütztes Leerzeichen vor EinheitOK
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu JahrzehntenOK
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im ArtikelOK
Vorschlag: Kein Wiktionary-Link1
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-Link1

Anzahl der Einzelnachweise: 5

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 3 von 849 Wörtern = 1 Füllwort pro 283 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)



Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

[[Datei:"Ein Denkmal für Thor Heyerdahl" - Das Kon-Tiki Museum in Oslo. 12.jpg|mini|Nachbau der Ra&nbsp;II im [[Kon-Tiki-Museum]] in [[Oslo]]]]
[[Datei:Schilfboot Ra II.jpg|mini|Nachbau der Ra&nbsp;II im Park Piramides de Güimar auf Teneriffa]]
[[Datei:Güímar Ra II BW 2.JPG|mini|Nachbau der Ra&nbsp;II im Park Piramides de Güimar auf Teneriffa]]
'''Ra''' ist der Name zweier [[Schilfboot|Papyrusboote]], mit denen [[Thor Heyerdahl]] ab 1969 versuchte, den [[Atlantik]] in Ost-West-Richtung zu überqueren.

== Hintergrund ==
Zu den [[Expedition]]en sah sich Heyerdahl durch bemerkenswerte Übereinstimmungen unterschiedlicher Kulturgüter in [[Afrika]] (insbesondere [[Ägypten]]), [[Südamerika]] und [[Polynesien]] veranlasst. Neben Malereien oder Bauwerken wie etwa [[Pyramide (Bauwerk)|Pyramiden]] gab es auch Boote aus Schilf sowohl am Titicacasee und am Tschadsee als auch auf Darstellungen in Polynesien und in ägyptischen Pyramiden. Viele [[Archäologe]]n (die „Isolationisten“) vertraten die Ansicht, derlei Übereinstimmungen kämen nur dadurch zustande, dass Menschen unter ähnlichen Voraussetzungen ähnliche Lösungen für Probleme und kulturelle Entwicklungen nähmen.

Ein Einfluss durch fremde Völker aus Übersee wurde von den „Isolationisten“ nicht anerkannt, da es mit den Mitteln der damaligen Zeit nicht möglich gewesen sei, den Ozean zu überqueren. Heyerdahl, ein „[[Diffusionismus|Diffusionist]]“, unternahm seine Expeditionen, um zu zeigen, dass Völker aus dem Norden Afrikas mit den damaligen Schilfbooten durchaus zu einer Atlantiküberquerung
imstande gewesen sein konnten.

== Ra ==
Am 25. Mai 1969<ref>[http://www1.wdr.de/stichtag/stichtag4294~_mon-052009_tag-25052009.html WDR-Kalenderblatt vom 25. Mai 2009], abgefragt am 24. Mai 2009</ref> startete Heyerdahl von [[Safi]] in [[Marokko]] aus mit der 15&nbsp;m langen ''Ra'' in Richtung Westen. In diesem nach dem ägyptischen Sonnengott [[Re (Ägyptische Mythologie)|Re]] benannten und nach ägyptisch-phönizischem Vorbild entworfenen Boot verbauten seine Helfer 12&nbsp;t Papyrus. Dabei wurden sie von drei Papyrus-Bootsbauern vom Volk der [[Buduma (Volk)|Buduma (Yedina)]] aus dem Ort Bol am [[Tschadsee]] angeleitet<ref>Thor Heyerdahl: ''Expedition Ra'' Mohndruck Reinhard Mohn OHG, Gütersloh, Buch-Nr. 88491750, Seite 60; Seite 126 ff</ref><ref>Guy Immega: {{Webarchiv|url=http://www.academia.edu/3220818/Ancient_Egypts_Lost_Legacy_The_Buduma_Culture_of_Lake_Chad |wayback=20220310124845 |text=Ancient Egypt’s LostLegacy? The Buduma Culture of LakeChad |archiv-bot=2024-04-21 14:55:54 InternetArchiveBot }} (englisch)</ref>.

Gefertigt wurde die Ra vor der Cheopspyramide in Ägypten. Allerdings kam es beim Bau zu Unstimmigkeiten, weil die Bootsbauer vom Tschad nicht gewillt waren, die Vorgaben aus ägyptischen Reliefs und Wandmalereien einzuhalten. Dies führte neben Details wie der Steuerung, die aus den Vorlagen nur ungenau erkennbar waren, zu konstruktiven Mängeln, welche die Reise bald erschwerten. Neben mehrfachem Bruch der Doppelruder (Steuerung) bremste vor allem das zusehends absinkende Heck des Fahrzeugs die Fahrt; nach einem Sturm, der eine große Menge des Papyrus an der [[Luv und Lee|Luv]]seite fortgeschwemmt hatte, wurde ''Ra'' nach mehr als 5.000&nbsp;km und 56 Tagen Reisezeit am 18. Juli, wenige Tage vor dem Ziel [[Barbados]], trotz Protests eines Teils der Mannschaft, aufgegeben.

Wichtig an diesem Experiment war Heyerdahl auch[FILLWORD?], auf minimalem Raum möglichst viele verschiedene Nationen zu versammeln, die sich für ein gemeinsames Ziel engagierten:<ref>Ra S. 72f.</ref>

{| class="wikitable"
|-
! Nation !! Name !! Rolle
|-
| {{EGY}} || Georges Sourial || Unterwasserexperte
|-
| {{ITA}} || [[Carlo Mauri]] || Kameramann
|-
| {{MEX}} || Santiago Genovés || Proviantverwaltung
|-
| {{NOR}} || [[Thor Heyerdahl]] || Leitung
|-
| {{TCD}} || Abdullah Djibrine || Papyrusexperte
|-
| {{SUN-1955}} || [[Juri Senkewitsch]] || Arzt
|-
| {{USA}} || Norman Baker || Navigator
|}

Das Schilfboot segelte unter der Flagge der Vereinten Nationen.

== Ra II ==
Nach den Erfahrungen aus der ersten ''Ra''-Expedition ließ Heyerdahl das nächste Fahrzeug von vier [[Aymara (Volk)|Aymara]]-Baumeistern vom [[Titicacasee]] bauen, in der Annahme, deren Boote stünden dem vermuteten ägyptischen Ursprung näher als diejenigen aus dem Inneren Afrika – unter anderem weil das hochgezogene Heck, das den Tschad-Bootsbauern nutzlos erschienen war, am Titicacasee als selbstverständlich galt. Sollte sich Heyerdahls These, die Ägypter hätten ihre Kultur nach Mittelamerika gebracht, bewahrheiten, wäre das [[Tiwanaku]]-Volk weit eher Erbe der Schiffbau-Konzepte seiner „Urahnen“ als die Anwohner eines Sees inmitten Afrikas, der von ägyptischer Kultur kaum berührt sein konnte.

Wieder gab es Unstimmigkeiten beim Bau: Von etwa zwölf Tonnen Material, wie beim ersten Mal genutzt, ließen die Aymara gut drei Tonnen übrig, nachdem sie ihr Fahrzeug als „fertig“ deklariert hatten. Dies sollte sich als Problem erweisen, weil die gleiche Fracht wie beim ersten Versuch jetzt Überladung bedeutete: Das Boot musste nach wenigen Tagen geleichtert werden, was Rationierungen zur Folge hatte.

Ra&nbsp;II war etwa 12&nbsp;m lang, also 3&nbsp;m kürzer als die Ra, und vollkommen anders aufgebaut: Während die Ra zweimal neun Schilfstränge übereinandergelegt hatte, den jeweils[FILLWORD?] dicksten in der Mitte, bestand die Ra&nbsp;II aus einem Doppelstrang, in der Mitte durch einen dünneren Strang überbrückt und seitlich durch ebenfalls dünnere Nebenstränge erhöht. Im Gegensatz zur Ra, die sich über die Wellen bog, war die Ra&nbsp;II steif.<ref>Thor Heyerdahl: ''Expedition Ra'' Mohndruck Reinhard Mohn OHG, Gütersloh, Buch-Nr. 88491750, Seiten 281, 284</ref>

Mit der ''Ra&nbsp;II'' stach am 17. Mai 1970 fast die gleiche Mannschaft wieder unter der Flagge der UN von Safi aus in See und erreichte nach 57 Tagen und 6.100&nbsp;km am 12. Juli 1970 Barbados.
{| class="wikitable"
|-
! Nation !! Name !! Rolle
|-
| {{EGY}} || Georges Sourial || Unterwasserexperte
|-
| {{ITA}} || [[Carlo Mauri]] || Kameramann
|-
| {{MEX}} || Santiago Genovés || Proviantverwaltung
|-
| {{NOR}} || [[Thor Heyerdahl]] || Leitung
|-
| {{JPN}} || Kei Ohara || Kameramann
|-
| {{SUN-1955}} || [[Juri Senkewitsch]] || Arzt
|-
| {{USA}} || Norman Baker || Navigator
|-
| {{MAR}} || Madani Ait Ouhanni ||
|}
Während der Fahrt wurden Ölverschmutzungen im Atlantik dokumentiert, die man[WORDS?] schon auf der ersten Fahrt entdeckt hatte. Unter dem Druck der Öffentlichkeit wurden später erste internationale [[Umweltschutz]]<nowiki />abkommen getroffen, womit Heyerdahl auch[FILLWORD?] zu einem Pionier der Umweltbewegung wurde.

== Sonstiges ==
Nachbauten der Ra II sind heute im [[Kon-Tiki-Museum]] in [[Oslo]] und im Saal für Antike Schifffahrt im Park [[Pyramiden von Güímar|Piramides de Güimar]] auf [[Teneriffa]] ausgestellt.

Heyerdahls Dokumentarfilm ''[[Ra (Dokumentarfilm)|Ra]]'' über diese Expedition wurde 1972 für den [[Oscar]] nominiert.

1973 benannten sowjetische Mineralogen ein neu entdecktes [[Schichtsilikate|Schichtsilikat]] zu Ehren der Besatzung nach dem Schilfboot ([[Rait (Mineral)|Rait]]).

== Literatur ==
* Thor Heyerdahl: ''Expedition Ra: Mit dem Sonnenboot in die Vergangenheit''. [[Rowohlt Verlag]], Reinbek 1976, ISBN 978-3-499-16863-5.
* Juri Senkewitsch: ''Mit dem Papyrusboot über den Atlantik.'' Brockhaus, Leipzig 1973.
* [http://www.zeit.de/1969/22/atlantikfahrt-im-boot-aus-papyrus Michael Davie: ''Atlantikfahrt im Boot aus Papyrus''.] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 22/1969, zum Beginn der ersten ''Ra''-Überfahrt

== Weblinks ==
*''[https://www.kon-tiki.no/?lang=de Kon-Tiki-Museum]''
* [http://www.piramidesdeguimar.net/aleman/pagina.htm ''Park Pyramides de Güimar auf Teneriffa'']
* {{IMDb|tt0069151}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=s|GND=4129626-6|REMARK={{GND|4333132-4}} für Ra II.}}

[[Kategorie:Expeditionen]]
[[Kategorie:Segelschiff (Rekonstruktion)]]
[[Kategorie:Experimentelle Archäologie]]
[[Kategorie:Thor Heyerdahl]]

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.