wikilint

Geprüfter Artikel: Rigmor von Glückstadt [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=Rigmor+von+Gl%C3%BCckstadt

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für Rigmor von Glückstadt: 16,66 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von ZitatenOK
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="OK
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-TitelOK
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt istOK
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"OK
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige TippfehlerOK
Minus statt Bis-StrichOK
Falsches Apostroph, "'" statt "’"OK
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendetOK
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"OK
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte WeblinksOK
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)OK
Anzahl der Wörter im längsten SatzOK
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen solltenOK
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
AbkürzungOK
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)OK
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen LemmaOK
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="OK
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele WeblinksOK
Kein geschütztes Leerzeichen vor EinheitOK
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)2
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)2
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu JahrzehntenOK
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im ArtikelOK
Vorschlag: Kein Wiktionary-Link1
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-LinkOK

Anzahl der Einzelnachweise: 3

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 3 von 510 Wörtern = 1 Füllwort pro 170 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)


Wiki-Quelltext mit entfernten Links zu Jahreszahlen und Tagen (4 Stück).

(Am einfachsten kopieren durch "reinklicken", [Strg-A], [Strg-C], in Wikipedia einfügen mit [Strg-A], [Strg-V] und dann mit "Änderungen zeigen" kontrollieren.)

Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

[[Datei:Rigmor, 29 November 2006 im Binnenhafen Glueckstadt 01, zentriert.jpg|mini|Die '''Rigmor''' im Binnenhafen Glückstadt am 29. November 2006]]
Die '''Rigmor von Glückstadt''' (auch kurz nur '''Rigmor''' genannt) wurde 1853 gebaut. Sie ist das älteste fahrbereite hölzerne [[Segelschiff]] Deutschlands und wurde in das [[Denkmalbuch]] des Landes [[Schleswig-Holstein]]s aufgenommen.
Ihr heutiger Heimathafen ist [[Glückstadt]].
Die Unterhaltung des Schiffes wird durch den ''Förderverein RIGMOR von Glückstadt e.&nbsp;V.'' sichergestellt.

== Bau und ursprünglicher Einsatz ==
[[Datei:Rigmor 2007 Bild 4.JPG|mini|Rigmor in Itzehoe, 2007]]
[[Datei:Rigmor 2007 Bild 3.JPG|mini|Bug, [[Treppe|Niedergang]] zur [[Kombüse]]]]
[[Datei:Rigmor 2007 Bild 2.JPG|mini|Heck, Niedergang zum Sanitärbereich]]
[[Datei:Rigmor Kombüse 2007.jpg|mini|Kombüse]]

Das Schiff wurde 1853 in Glückstadt auf der Werft von Johannes P. Schröder gebaut. Die Indienststellung war am 15. Mai 1853.

Es wurde als „''[[Zoll (Behörde)|Zollkreuzer]] No. 5''“ für das Königlich Dänische Kreuzzollwesen entworfen, um die [[Herzogtum Schleswig|schleswigschen]] und [[Herzogtum Holstein|holsteinischen]] Küsten von See her zu überwachen, denn zur damaligen Zeit standen die [[Herzogtum|Herzogtümer]] Schleswig und Holstein unter [[Dänischer Gesamtstaat|dänischer Herrschaft]] (Der Begriff ''Kreuzzollwesen'' bezeichnet die Art der Zollkontrolle auf See, das ''Zickzackfahren'', [[Kreuzen (Seefahrt)|Kreuzen]] genannt, der Zollsegler).

Das Einsatzgebiet dieses Zollkreuzers war die Überwachung der Gewässer zwischen den [[Nordfriesische Inseln|Nordfriesischen Inseln]] bei [[Amrum]]. Er sollte [[Schmuggel]] unterbinden; auf [[Frachtschiff]]en wurden zollpflichtige Waren abgefertigt.

Das Schiff verfügte über eine Bewaffnung in Form einer [[Feldschlange|Falkonett]] und hatte mehrere Gewehre an Bord.

Nach Ende des [[Deutsch-Dänischer Krieg|Deutsch-Dänischen Krieges]] 1864 fiel Schleswig an [[Preußen]], später kam auch[FILLWORD?] Holstein hinzu.
Die preußische Generalzolldirektion führte das Kreuzzollwesen fort, baute aber[FILLWORD?] zum Teil eigene Zollsegler. Der Kreuzer No. 5 fiel nicht unter die übernommenen Schiffe und wurde am [[6. Juni]][LTN?] [[1865]][LTN?] versteigert. G. J. Matzen, der ehemalige Kapitän, erwarb das Schiff und ließ es in einen Frachtsegler umbauen. Umbenannt auf ''Treue'' wurde es zum Transport von [[Austern]] genutzt.

Nach mehreren Besitzer- und Namenswechseln bekam die damalige ''Tvende Broedere'' 1917 unter ihrem neuen Eigner C. Christensen ihren letzten Namen: ''Rigmor''.

== Rigmor ==
Als Rigmor wurde der ehemalige Zollkreuzer zu einem [[Steinfischerei|Steinfischer]] umgebaut und für Ausbesserungsarbeiten verschiedener Art im Flachwasser bis 1984 eingesetzt. Nach einer kurzen Zeit als Freizeitsegler wurde das Schiff von einer Interessengemeinschaft gekauft und lief am [[11. Oktober]][LTN?] [[1992]][LTN?] wieder in seinen Herstellungshafen Glückstadt ein.

== Restaurierung ==
Durch über einhundert Jahre unterschiedlichster Einsatzfälle wurde die Rigmor mehrfach umgebaut. Sie sollte so gut wie möglich in den Originalzustand versetzt werden. Von 1993 bis 1999 wurden verschiedene Einbauten entfernt, das Schiff schwimmfähig gemacht und der Motor überholt. Die Grundsanierung des Rumpfes fand 1994/95 auf der [[Dawartz Schiffswerft|Dawartz-Werft]] in [[Tönning]] statt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.rigmor.de/restauri.htm |wayback=20161104093330 |text=Förderverein Rigmor von Glückstadt e.V., Die Restaurierung der Rigmor |archiv-bot=2023-01-02 07:18:27 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 11. April 2021</ref> Sie liegt im Hafen von Glückstadt, der normale Standort ist der Außenhafen vor der Hafenschleuse. Im Winter liegt die Rigmor im Binnenhafen.

Ab 1999 wurde die Rigmor in der [[Museumswerft]]<ref>{{Webarchiv | url=http://www.ewer-gloria.de/gloria.htm | wayback=20070928230131 | text=Museumswerft Elmshorn 2006, Bild mit der Rigmor im Hintergrund}}</ref> des ÜAZ-Elmshorn (heute Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein gGmbh<ref>{{Webarchiv|url=http://internet.wak-sh.de/index.php?id=ort_elm |wayback=20070929055723 |text=ÜAZ Elmshorn |archiv-bot=2019-05-10 05:44:18 InternetArchiveBot }}</ref>) fertiggestellt. Am 1. Juni 2002 war die Restaurierung abgeschlossen.

== Heute ==
Zur Deckung der Unterhaltungskosten bietet die Rigmor heute regelmäßige Fahrten wie auch[FILLWORD?] die Möglichkeit einer [[Charter]]ung an.
Sie ist für 20 Personen (inklusive Besatzung) im Bereich der Elbe als Traditionsschiff zugelassen; bei Fahrten in küstennahen Seegewässern für maximal 12 Personen.

== Technische Daten ==
Die ursprünglichen Daten von 1853 sind nicht genau ermittelbar. Heute hat die Rigmor:
* Rumpflänge: 15,90&nbsp;m
* Größte Breite:&nbsp;3,85&nbsp;m
* Tiefgang:&nbsp;1,45 m
* Länge über alles:&nbsp;21,25 m
* Höhe über Wasser 18,53 m
* Segelfläche:&nbsp;129 m² Großsegel (Gaffelsegel), Focksegel, Klüver und Toppsegel
* Motor: [[Bukh (Marke)|Bukh]]-Diesel, 64&nbsp;PS (Traktormarke aus Dänemark)

== Weblinks ==
{{Commonscat|Rigmor (ship, 1853)|Die ''Rigmor'' in weiteren Bildern}}
* [http://www.rigmor.de/ Rigmor – Das segelnde Denkmal aus Glückstadt]
* [https://books.google.de/books?id=2MARBgAAQBAJ&pg=PA52&lpg=PA52&dq=zollwachtschiff&source=bl&ots=wNsfIGdCLK&sig=9t20sI9GOn1_O5tveUmATl2NqlU&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjcyeL55KDRAhVGJcAKHXtOBGY4ChDoAQgjMAI#v=onepage&q=zollwachtschiff&f=false Abbildung der ''Rigmor'': Seite 52 in ''Itzehoer Schifffahrtschronik'' von Herbert Karting, Abschnitt ''Zollangelegenheiten''] bei ''Google Books''
* [http://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/kulturdenkmal-unter-segeln-id9203341.html Werdegang der Rigmor als Kulturdenkmal] bei Norddeutsche-Rundschau, 14. März 2015
* [https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290012 Segelschiff „RIGMOR von Glückstadt“]

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Segelschiff (Deutschland)]]
[[Kategorie:Verkehr (Kreis Steinburg)]]
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Glückstadt]]
[[Kategorie:Schifffahrt (Schleswig-Holstein)]]

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.