wikilint

Geprüfter Artikel: Schulschiff Deutschland [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=Schulschiff+Deutschland

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für Schulschiff Deutschland: 6,36 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von ZitatenOK
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="OK
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-TitelOK
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt istOK
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"OK
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige TippfehlerOK
Minus statt Bis-StrichOK
Falsches Apostroph, "'" statt "’"OK
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendetOK
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"OK
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte WeblinksOK
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)1
Anzahl der Wörter im längsten Satz52
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen sollten1
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
AbkürzungOK
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)OK
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen LemmaOK
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="OK
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele WeblinksOK
Kein geschütztes Leerzeichen vor Einheit1
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu JahrzehntenOK
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im ArtikelOK
Vorschlag: Kein Wiktionary-Link1
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-LinkOK

Anzahl der Einzelnachweise: 12

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 2 von 1335 Wörtern = 1 Füllwort pro 667 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)



Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

{{Dieser Artikel|behandelt das Segelschulschiff. Für das ehemalige Schulschiff der Marine siehe [[Deutschland (A 59)]].}}
{{Infobox Schiff
| Schiffskategorie = Segelschiff
| Name = ''Schulschiff Deutschland''
| Bild = Schulschiff Deutschland 20210826 BHV.jpg
| Bildtext =
|{{Infobox Schiff/Basis
 | Land = {{DEU}}
 | andere Schiffsnamen =
 | Schiffstyp = [[Segelschulschiff]]
 | Schiffsklasse =
 | Rufzeichen = NHDG, [[Datei:ICS November.svg|15px]] [[Datei:ICS Hotel.svg|15px]] [[Datei:ICS Delta.svg|15px]] [[Datei:ICS Golf.svg|15px]]
 | Heimathafen =
 | Eigner =
 | Reederei = Deutscher Schulschiff-Verein
 | Bauwerft = [[Joh. C. Tecklenborg|Tecklenborg-Werft]], [[Geestemünde]]
 | Stapellauf = 14. Juni 1927
 | Verbleib =
}}
|{{Infobox Schiff/Daten
 | Länge = 86,2
 | Breite = 11,98
 | Tiefgang = 5,45
 | Verdrängung =
 | Vermessung = 1.257 [[Registertonne|BRT]], 769 [[Schiffsmaße#Raumgehalt, Tonnage|NRT]]
 | Besatzung = 8 Offiziere, 10 Unteroffiziere, 140 Mannschaften
}}
|{{Infobox Schiff/Rigg
 | Takelung = [[Vollschiff]]
 | Masten = 3
 | Segelanzahl = 25
 | Segelfläche = 1.950
 | Geschwindigkeit_S = 16
}}
}}
<!--Seitenhöhe bis Hauptdeck:||colspan="2"| 7,3&nbsp;m;|Masthöhe über Wasser:||colspan="2"| Fockmast: 52,20&nbsp;m<br />Großmast: 53,10&nbsp;m<br />Kreuzmast: 48,70 m-->

Die '''''Schulschiff Deutschland''''' ist ein ehemaliges [[Segelschulschiff]] der deutschen Handelsschifffahrt. Das letzte deutsche [[Vollschiff]], ein Dreimaster, liegt heute ganzjährig im ''Neuen Hafen'' in [[Bremerhaven]].

Da der Name ''Deutschland'' schon für das bereits geplante, aber noch nicht gebaute Panzerschiff ''[[Deutschland (Schiff, 1933)|Deutschland]]'' der Marine vergeben war, wurde bei der ''Schulschiff Deutschland'' die Funktion [[Schulschiff]] mit in den offiziellen Namen aufgenommen.

Das Schiff wurde 1995 als schwimmendes [[Kulturdenkmal]] anerkannt.<ref>{{WP-HB LfD|1311|Denkmaldatenbank des LfD}}</ref>

== Geschichte ==
=== Segelschulschiff ===
Die ''Schulschiff Deutschland'' wurde 1927 vom [[Deutscher Schulschiff-Verein|Deutschen Schulschiff-Verein]] (DSV) in Auftrag gegeben. Sie war das vierte Segelschulschiff des Vereins, nach dem [[Vollschiff]] ''[[Duchesse Anne (Schiff, 1901)|Großherzogin Elisabeth]]'' (der heute französischen ''Duchesse Anne''), dem Vollschiff ''[[Dar Pomorza|Prinzeß Eitel Friedrich]]'' (der heute polnischen ''Dar Pomorza'') und der Bark ''[[Statsraad Lehmkuhl|Großherzog Friedrich August]]'' (der heute norwegischen ''Statsraad Lehmkuhl''). Da die beiden letzteren nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] an die Siegermächte ausgeliefert worden waren, war nur noch die 1901 gebaute ''Großherzogin Elisabeth'' im Besitz des Vereins.

Am 14. Juni 1927 lief die ''Schulschiff Deutschland'' bei der [[Joh. C. Tecklenborg|Tecklenborg-Werft]] in [[Wesermünde]] (heute [[Bremerhaven]]) vom Stapel. Ihr Liegehafen war [[Elsfleth]], da der offizielle [[Heimathafen]] aller DSV-Schulschiffe, [[Oldenburg (Oldb)|Oldenburg]], wegen mangelnder Wassertiefe nicht angelaufen werden konnte. Um die angehenden Matrosen in der seemännischen Praxis zu unterweisen, unternahm das Schiff regelmäßige Ausbildungsfahrten, im Winter im [[Atlantischer Ozean|Atlantik]] nach Übersee (meist [[Afrika]] und [[Karibik]]/[[Südamerika]]), im Sommer in der [[Nordsee|Nord-]] und [[Ostsee]]. Die letzte Winterreise in den Südatlantik endete am 22. März 1939 auf Reede von Bremerhaven, und während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] fanden Ausbildungsfahrten nur noch in der Ostsee statt; Liegeplatz des Schiffs war daher ab 15. April 1940 am Westufer der [[Świna]] in der [[Pommersche Bucht|Pommerschen Bucht]], dann[FILLWORD?] ab November 1941 [[Lübeck]]. Von 1927 bis 1939 wurden 12 Überseereisen und von 1928 bis 1944 insgesamt 17 Nord- und Ostseefahrten unternommen. Die letzte endete am 1. Oktober 1944.

=== Kriegs- und Nachkriegsnutzung ===
Durch eine kurzzeitige Nutzung als [[Hospitalschiff|Lazarettschiff]] in der [[Lübecker Bucht]] gegen Ende des Krieges konnte verhindert werden, dass die ''Schulschiff Deutschland'' als [[Reparationen|Reparationsleistung]] ausgeliefert werden musste. Im August 1946 wurde das Schiff auf Anweisung der [[Besatzungszone#Britische Besatzungszone|britischen Besatzungsbehörden]] nach [[Cuxhaven]] verlegt, um dort bis zu dessen Auflösung Ende Dezember 1947 als [[Wohnschiff]] für den [[Deutscher Minenräumdienst|Deutschen Minenräumdienst]] („German Minesweeping Administration“, GMSA) zu dienen. Am 22. Juli 1948 wurde das Schiff nach [[Bremen]] in die [[Besatzungszone#Amerikanische Besatzungszone|amerikanische Besatzungszone]] geschleppt, um einer Auslieferung an [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] zu entgehen. Es diente daraufhin bis Anfang 1952 als schwimmende [[Jugendherberge]] mit [[Liegeplatz]] im Bremer [[Häfen (Bremen)#Geschichte|Europahafen]].

=== Stationäres Schulschiff ===
[[Datei:Schulschiff Deutschland, Bremen - geo.hlipp.de - 1691.jpg|mini|''Schulschiff Deutschland'' am Liegeplatz in der Kleinen Weser (Foto: 1970)]]
[[Datei:Schulschiff Deutschland in Bremen 01 retuschiert.jpg|mini|Am Liegeplatz in Vegesack (Foto:&nbsp;2014)]]
Nachdem die ''Schulschiff Deutschland'' am 27. Februar 1950 von den [[Alliierte#Zweiter Weltkrieg|Alliierten]] wieder an den Deutschen Schulschiff-Verein als Eigner übergeben worden war, begannen Bemühungen zum Neubeginn des Ausbildungsbetriebs. Der Verein und der [[Senat der Freien Hansestadt Bremen]] finanzierten die Erneuerung der [[Takelung|Takelage]] und der Unterkünfte, und am 1. April 1952 wurde am neuen Liegeplatz des Schiffs in der Kleinen Weser in Bremen-[[Woltmershausen]] mit 18 jungen Männern der reguläre Ausbildungsbetrieb aufgenommen, nun allerdings nicht mehr für Schiffsjungen, sondern für Anwärter auf die Laufbahn eines [[Nautischer Offizier|Nautischen Offiziers]]. Es wurden keine Ausbildungsfahrten mehr unternommen, aber die Schiffsoffiziersanwärter konnten die gesetzlich vorgeschriebene praktische Vorausbildung erhalten.<ref>Wer im Decksdienst zur See fahren wollte, musste eine entsprechende Ausbildung durchlaufen. Weitere Schulen gab es in [[Hamburg-Finkenwerder]], [[Lübeck-Travemünde|Travemünde]] und [[Elsfleth]].</ref> Der Versuch des Schulschiff-Vereins in den 1960er Jahren, die stationäre Ausbildung durch einen [[Segeltörn|Törn]] auf einem vereinseigenen Segelschulschiff zu ergänzen, war nur kurzzeitig erfolgreich. Die 1967 erfolgte Vercharterung des Schiffs an den [[Norddeutscher Lloyd|Norddeutschen Lloyd]], der mit ihr einige Auslandreisen mit Steuermannsanwärtern durchführte, endete zwangsläufig mit der Änderung der Schiffsbesetzungsordnung im Jahre 1970, die keine Bordausbildung mehr vorschrieb. 1972 wurde auch der stationäre Schulschiffbetrieb auf der ''Schulschiff Deutschland'' eingestellt. Das Schiff wurde umgebaut und dann[FILLWORD?] als [[Internat]] und Ausbildungswerkstatt genutzt.

Es wurde 1995/1996 für 5,5 Millionen [[Deutsche Mark|DM]] auf der [[Bremer Vulkan|Bremer-Vulkan]]-Werft in Bremen-[[Vegesack]] renoviert und so weit wie möglich originalgetreu restauriert, einschließlich des [[Stehendes Gut|stehenden]] und [[Laufendes Gut|laufenden Guts]]. Dabei erhielt es ein neues Edelholzdeck. Am 14. Juni 1996 waren die Arbeiten beendet und es wurde zu seinem neuen Liegeplatz an der [[Lesum]]-[[Mündung (Gewässer)|Mündung]] in Vegesack [[Verholen|verholt]].

Noch bis zum Frühjahr 2002 wohnten [[Auszubildender|Auszubildende]] im Internat an Bord, die den Beruf des [[Schiffsmechaniker]]s in der deutschen [[Seeschifffahrt]] anstrebten und am Schulzentrum an der Kerschensteiner Straße in Vegesack ausgebildet wurden. Mit der Einstellung dieser Ausbildung in Bremen wurde das Kapitel der Seemannsschule Bremen geschlossen.

== Heutige Nutzung ==
[[Datei:Schulschiff Deutschland - Galionsfigur.JPG|mini|Die [[Galionsfigur]]]]
[[Datei:Schulschiff Deutschland (Heck).jpg|mini|Schulschiff Deutschland (Heck)]]
Das Schiff ist inzwischen neben der aktiv segelnden [[Royal Louise (Schiff)|Modellfregatte ''Royal Louise'']] aus Berlin eines der beiden letzten deutschen Vollschiffe. Das maritime Kulturdenkmal im Besitz des Deutschen Schulschiff-Vereins wird heute vor allem durch ehrenamtliche Helfer betreut und instand gehalten.<ref>[https://www.weser-kurier.de/bremen/gesucht-helfer-an-bord-doc7e4cfsc330m9kvuhj2x?reloc_action=artikel&reloc_label=/region/die-norddeutsche_artikel,-Gesucht-Helfer-an-Bord-_arid,1209238.html ''Gesucht: Helfer an Bord''], [[Weser-Kurier]] vom 16. September 2015, abgerufen am 1. Dezember 2015.</ref> Es war eine touristische Attraktion in Bremen-Vegesack und wurde dort als Hotel sowie für Tagungen, Seminare, Ausstellungen und Feiern genutzt. Einmal monatlich fanden an Bord [[Zivilehe|standesamtliche Trauungen]] statt und ganzjährig konnte in 30 Doppelkabinen und in der Kapitänssuite übernachtet werden.

Ende 2014 wurde das Schiff noch einmal für rund eine Million [[Euro]] saniert; vor allem der [[Schiffsrumpf|Rumpf]] war durch [[Rost]] angegriffen worden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.radiobremen.de/nachrichten/land_und_leute/schulschiffdeutschland112.html |wayback=20151208110541 |text=''Spendensammeln für Schulschiff Deutschland geht weiter''}}, Radio Bremen, 6.&nbsp;Februar 2015.</ref>

Die ''Schulschiff Deutschland'' war wiederholt zu Gast bei der [[Sail Bremerhaven]],<ref>''[https://anbord.de/schulschiff-deutschland-zieht-dauerhaft-nach-bremerhaven-um/ Schulschiff „Deutschland“ zieht dauerhaft nach Bremerhaven um]'', an Bord, 4.&nbsp;Juni 2021, abgerufen am 15.&nbsp;Dezember 2021.</ref> so beispielsweise im Jahr 2005.

Im Juni 2021 vereinbarten Bremerhavens Oberbürgermeister [[Melf Grantz]] und der Vorsitzende des Deutschen Schulschiff-Vereins, der FDP-Politiker [[Claus Jäger (Politiker, 1943)|Claus Jäger]], vertraglich, die ''Schulschiff Deutschland'' von Vegesack nach Bremerhaven in den [[Neuer Hafen (Bremerhaven)|Neuen Hafen]] zu verlegen.<ref>Michael Rabba: [https://www.weser-kurier.de/bremen/jetzt-besiegelt-die-schulschiff-deutschland-kommt-nach-bremerhaven-doc7gcovvnco9hmgyosp12 ''Jetzt besiegelt: Die „Schulschiff Deutschland“ kommt nach Bremerhaven.''] In: Weser Kurier vom 23. Juni 2021, abgerufen am 26. Juni 2021.</ref> Grund für die Verlegung war vor allem, dass der Verein das Schiff am alten Standort nicht mehr kostendeckend betreiben konnte und in Bremerhaven aufgrund des Tourismus in den [[Havenwelten]] deutlich mehr[WORDS?] Besucher erwartete.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/gesellschaft/schulschiff-deutschland-bremerhaven-102.html |wayback=20210626092217 |text=''Vertrag fix: „Schulschiff Deutschland“ zieht nach Bremerhaven.''}} In: buten un binnen vom 23. Juni 2021, abgerufen am 26. Juni 2021.</ref> Betrieb und Unterhaltung des Schiffes kosten jährlich einschließlich Personalkosten rund 300.000 Euro[NBSP], die durch Einnahmen, Spenden und Mitgliedsbeiträge aufgebracht werden.<ref>Serena Bilanceri: {{Webarchiv |url=https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/traditionsschiffe-bilanz-kosten-nutzen-bremerhaven-100.html |wayback=20230608072637 |text=''Traditionsschiffe: Was sie kosten – und was sie Bremerhaven bringen''}}, Radio Bremen, 8. Juni 2023.</ref>

Das Schiff wurde am 26. August 2021 mit Schlepperhilfe zu seinem neuen Liegeplatz in Bremerhaven gebracht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bremerhaven.de/de/aktuelles/bremerhaven-begruesst-die-schulschiff-deutschland.118460.html |titel=Bremerhaven begrüßt die „Schulschiff Deutschland“ |werk=bremerhaven.de |abruf=2021-08-26}}</ref> Dort gab es in der Folge Probleme mit Anwohnern, die sich durch ein dauerhaft vor ihren Wohnungen liegendes Schiff gestört fühlen.<ref>Dirk Bliedtner, Joschka Schmitt: ''[https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/schulschiff-deutschland-baugenehmigung-bremerhaven-100.html Liegt die „Schulschiff Deutschland“ in Bremerhaven unerlaubt?]'', Radio Bremen, 15.&nbsp;Dezember 2021, abgerufen am 15.&nbsp;Dezember 2021.</ref>

== Kapitäne ==
* Reinhold Walker (1927–1933)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weser-kurier.de/region/die-norddeutsche_artikel,-die-erste-fahrt-fuehrt-nach-helgoland-_arid,1607557.html |titel=Die erste Fahrt führt nach Helgoland |werk=Weser-Kurier.de |datum=2017-06-02 |abruf=2018-02-18}}</ref>
* [[Walther von Zatorski]] (1933–1936)
* Ernst Sieck (1936–1938)
* Otto Bauer (1938–1945)
* O. Hattendorf (1945–1953)
* K. Köppl (1953–1961)
* O. Hattendorf (1961–1977)
* Harm Müller-Röhlck (1977–2002)

== Sonstiges ==
Die [[Briefmarken-Jahrgang 2005 der Bundesrepublik Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] ehrte die ''Schulschiff Deutschland'' 2005 in der Serie „Für die Jugend – Großsegler“ mit einer eigenen Briefmarke.<ref>[https://www.esys.org/bigship/d_land-Briefmarke.jpg In: ESYS-Europäisches Segel-Informationssystem].</ref>

== Literatur ==
* {{Literatur
  |Autor=[[Hans Georg Prager]]
  |Titel=Schulschiff Deutschland – Weißer Schwan der Unterweser.
  |Verlag=Koehlers Verlagsgesellschaft
  |Ort=Hamburg
  |Datum=2000
  |ISBN=3-7822-0706-8
  |Kommentar=Neuauflage: Hauschild Verlag, 2010, ISBN 978-3-89757-439-7}}
* {{Literatur
  |Autor=Gerhard Eckardt
  |Titel=Vollschiff Schulschiff Deutschland
  |Verlag=Hauschild Verlag
  |Ort=Bremen
  |Datum=1969
  |DNB=456505571}}

== Weblinks ==
{{Commonscat|Schulschiff Deutschland (ship, 1927)|''Schulschiff Deutschland''}}
* [https://seefunknetz.de/ssdeu.htm Wolfgang Kiesel: ''100 Jahre Oldenburger Marine'']
* [https://schulschiff-deutschland.de/ 90 Jahre Schulschiff Deutschland (2017)]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=s|GND=4762216-7|LCCN=n2001015911|NDL=|VIAF=137393809}}
{{Coordinate |NS=53.546740 |EW=8.572059 |type=landmark |dim=200 |region=DE-HB}}

[[Kategorie:Segelschulschiff]]
[[Kategorie:Joh. C. Tecklenborg]]
[[Kategorie:Museum in Bremerhaven]]
[[Kategorie:Museumsschiff (Deutschland)]]
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Bremerhaven]]
[[Kategorie:Großsegler aus Deutschland]]
[[Kategorie:Dreimaster]]
[[Kategorie:Vollschiff]]
[[Kategorie:Schwimmendes Kulturdenkmal]]
[[Kategorie:Mitte (Bremerhaven)]]
[[Kategorie:Verkehrsmuseum in der Freien Hansestadt Bremen]]
[[Kategorie:Schulschiff (Deutschland)]]

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.