wikilint

Geprüfter Artikel: Thor Heyerdahl (Schiff) [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=Thor+Heyerdahl+(Schiff)

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für Thor Heyerdahl (Schiff): 3,08 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von ZitatenOK
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="OK
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-TitelOK
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt istOK
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"OK
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige TippfehlerOK
Minus statt Bis-StrichOK
Falsches Apostroph, "'" statt "’"OK
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendetOK
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"OK
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte WeblinksOK
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)OK
Anzahl der Wörter im längsten SatzOK
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen solltenOK
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
Abkürzung1
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)OK
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen Lemma2
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="OK
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele WeblinksOK
Kein geschütztes Leerzeichen vor Einheit1
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu JahrzehntenOK
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im ArtikelOK
Vorschlag: Kein Wiktionary-Link1
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-LinkOK

Anzahl der Einzelnachweise: 8

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 1 von 855 Wörtern = 1 Füllwort pro 855 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)



Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

[[Datei:Thor KUS.jpg|mini|Die Thor Heyerdahl unter vollen Segeln auf dem Atlantik]]
[[Datei:Thor Heyerdahl IMO 5221491 S Kiel 27-06-2009 (2).jpg|mini|Heckansicht der Thor Heyerdahl 2009 vor Kiel]]
[[Datei:ThorHeyerdahl 7535-HDR.jpg|mini|Die Thor Heyerdahl in Kiel vor dem Leuchtturm Friedrichsort (2021)]]
[[Datei:Thor Heyerdahl Bergen der Segel 0206.jpg|mini|Packen der Segel während der [[Kieler Woche]] 2007]]

Die '''Thor Heyerdahl''' – früher '''''Tinka''''', '''''Marga Henning''''', '''''Silke''''' und '''''Minnow''''' – ist ein 1930 gebautes Schiff, das heute unter deutscher Flagge als Dreimast-[[Rahschoner|Toppsegelschoner]] (Dreimast-Segelschiff) fährt. Das Schiff wurde nach dem norwegischen Forscher und Abenteurer [[Thor Heyerdahl]] (1914–2002) benannt. Der Heimathafen ist [[Kiel]], [[Deutschland]].

Heute fährt die ''Thor Heyerdahl'' im Sinne der [[Erlebnispädagogik[TML:2x]]] vor allem mit Mannschaften von jungen Mitseglern auf dem [[Atlantischer Ozean|Atlantik]] und in der [[Ostsee]].

== Schiffsgeschichte ==
Die ''Thor Heyerdahl'' wurde 1930 unter dem Namen ''Tinka'' auf der Werft Smit & Zoon in [[Westerbroek (Niederlande)|Westerbroek]] (Niederlande) als Motorschiff mit Hilfsbesegelung gebaut. Der erste Heimathafen war Hamburg.

In den nächsten 50 Jahren wurde das Schiff unter wechselnden Namen als Frachtschiff bis nach Südafrika und in die Karibik eingesetzt. Während dieser Zeit wurde 1951 die Tragfähigkeit des Schiffes auf 300 Tonnen erweitert, indem der Rumpf mittschiffs um einige Meter verlängert wurde.<ref name="jugend">[http://www.jugendundsegeln.de/gallery/gallery04.htm Jugend und Segeln: ''Thor Heyerdahl''] (abgerufen 16. Januar 2007)</ref>

1979 wurde das heruntergekommene Küstenmotorschiff von zwei Segelliebhabern erworben und 1979 bis 1983 zum Dreimast-Toppsegelschoner umgebaut. Einer der beiden neuen Eigner des Schiffes, Detlef Soitzek, war 1977 bis 1978 im Indischen Ozean als Navigator auf der Schilfbootexpedition „[[Tigris (Boot)|Tigris]]“ des norwegischen [[Anthropologie|Anthropologen]], [[Zoologe]]n, [[Geologe]]n, [[Ethnologe]]n, [[Botanik]]ers und Weltreisenden Thor Heyerdahl mitgefahren. Er regte an, das Schiff auf den Namen des Norwegers zu taufen. Der Namenspatron nahm die Ehre gern entgegen, zumal er, wie auch[FILLWORD?] viele andere, die Restaurierung und Wiederbenutzung eines alten Segelschiffes sehr befürwortete.

Seit 1983 wird die ''Thor Heyerdahl'' vom Verein ''Thor Heyerdahl e.&nbsp;V.'' betrieben, der heute über 1000 Mitglieder zählt. Im Sommer wird das Schiff auf Nord- und Ostsee eingesetzt, im Winter befährt es die Gewässer der Kanarischen Inseln und der Karibik.

Mehr als 20.000 vor allem junge [[Mitsegler]] sind bisher auf Fahrten der ''Thor Heyerdahl'' mitgefahren. Die Reisen werden im Sinne der [[Erlebnispädagogik[TML:2x]]] (ganzheitliches Erziehungs- und Bildungskonzept) durchgeführt.

Die ''Thor Heyerdahl'' ist eingetragenes Schiff der [[Sail Training Association Germany]], die die Segelausbildung inklusive klassischer [[Seemannschaft]] für junge Menschen fördert, und hat wiederholt an Großsegler-Veranstaltungen der [[Sail Training Association]] teilgenommen. Das Schiff segelte bei der [[Sail Amsterdam]] 1985 und 2010 sowie bei der [[Sail Bremerhaven|Sail]] in Bremerhaven 1986, Hamburg 1989 und Bremerhaven 1990, 1995 und 2000 mit.

Im Juli 2007 wurde der ''Thor Heyerdahl'' durch die [[See-Berufsgenossenschaft]] aufgrund von nicht mehr zeitgemäßen Sicherheitseinrichtungen die Fahrerlaubnis entzogen. Am 9. August konnte sich die See-Berufsgenossenschaft und der Verein ''Thor Heyerdahl e.&nbsp;V.'' vor dem [[Verwaltungsgericht Hamburg]] in einem Vergleich darauf einigen, das Auslaufverbot unter Auflagen aufzuheben. Die bis 20. Oktober 2007 geplanten Sommerreisen konnten in einem begrenzten Fahrgebiet in der Ostsee durchgeführt werden.

Von Oktober 2007 bis Juni 2009 wurde das Schiff bei [[Howaldtswerke-Deutsche Werft|HDW]] in Kiel grundsaniert. Die ''Thor Heyerdahl'' wurde mit den heute vorgeschriebenen Systemen, Normen und Sicherheitseinrichtungen neu aufgebaut. Seitdem wird das Schiff für diverse Mitsegelangebote eingesetzt.

=== KUS – Klassenzimmer unter Segeln ===
Seit 2008 findet „KUS – Klassenzimmer unter Segeln“ von Oktober bis April mit rund 30 Schülern der 10. Jahrgangsstufe als Schulprojekt der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] statt.<ref>[https://kus-projekt.de/blogarchiv/ Blogarchiv der Reisen], kus-projekt.de</ref><ref>Pascal Schürmann: [https://www.yacht.de/aktuell/panorama/klassenfahrt-erfolgreich-beendet ''Großsegler: Klassenfahrt erfolgreich beendet''.] yacht.de, 23. April 2012; abgerufen am 15. Juni 2022</ref> Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat das Projekt einem [[Schulbesuch im Ausland]] gleichgestellt.

KUS beginnt in Kiel und führt über Teneriffa in die Karibik. Dort finden mehrwöchige Landaufenthalte statt. Die Heimreise führt über die [[Bermuda]]s und die [[Azoren[TML:2x]]] zurück nach Kiel.<ref>{{Literatur |Autor=Ruth Merk |Titel=Klassenzimmer unter Segeln |Verlag=Feldhaus |Ort=Hamburg |Datum=2006 |ISBN=978-3-88020-476-8}}</ref>

=== High Seas High School {{Anker|HSHS}} ===
Von 1993<ref>[http://www.hl-aktuell.de/projekte/hshs.htm hl-aktuell.de]</ref> bis 2006 wurde auf der ''Thor Heyerdahl'' in Kooperation mit der [[Hermann Lietz-Schule Spiekeroog|Hermann-Lietz-Schule Spiekeroog]] die „High Seas High School“ (englisches Wortspiel; deutsch etwa „Hochsee-Hochschule“) durchgeführt, die ursprünglich auf der ''[[Fridtjof Nansen (Schiff, 1919)|Fridtjof Nansen]]'' ins Leben gerufen worden war. Bis zu 30 Schüler der 11. gymnasialen Jahrgangsstufe (Alter 15–18 Jahre[NBSP]) aus Internaten und staatlichen Gymnasien segelten von Deutschland über die [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]] in die Karibik, zum süd- oder mittelamerikanischen Festland und nach Kuba und schließlich über die [[Azoren[TML:2x]]] zurück zum Heimathafen Kiel. Auf den knapp sieben Monate dauernden Fahrten waren die Schüler einerseits als Mitsegler in den Bordalltag und die Segelmanöver integriert und erhielten andererseits an Bord regulären Schulunterricht (z.&nbsp;B. Deutsch, Englisch, Spanisch, Mathematik, Physik usw.). Landausflüge von den angelaufenen Häfen aus und Kurzsprachkurse an Land ergänzten die Erfahrung; während dieser Zeiten wurde das Schiff für zweiwöchige Fahrten mit erwachsenen Mitseglern genutzt. Die Fahrt 2000/2001 wurde von einem professionellen Filmteam begleitet (Regisseur: [[Torsten Truscheit]]). Aus den Aufnahmen entstand die Dokumentations-Serie ''Junge Herzen'', die 2002 im [[ZDF]] ausgestrahlt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/8/0,1872,2003720,00.html |titel=ZDF.de – Junge Herzen |archiv-url=https://web.archive.org/web/20050731090057/http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/8/0,1872,2003720,00.html |archiv-datum=2005-07-31 |offline=1 |abruf=2012-03-29}}</ref><ref name="Junge-Herzen">{{Webarchiv |url=http://popup.zdf.de/wissen/37grad/61614/index.html |text=''Es geschah auf Kuba. Kapitän S. bleibt auf Kurs''. |wayback=20070521011321}} Website des ZDF; abgerufen 31.&nbsp;März 2007; mit Verweisen auf weitere Unterseiten</ref> Seit 2007 wird die „High Seas High School“ auf dem Segelschiff [[Johann Smidt (Schiff)|Johann Smidt]] organisiert.

== Schiffsdaten ==
{| class="wikitable"
|[[Takelage]] / Rigg
|Dreimast-[[Rahschoner|Toppsegelschoner]]
|-
|IMO-Nr
|5221491<ref>{{Internetquelle |url=http://maritime-connector.com/ship/thor-heyerdahl-5221491/pdf/ |titel=Thor Heyerdahl |format=PDF |abruf=2014-09-28}}</ref>
|-
|Rufzeichen
|DKQH
|-
|TS-Nummer
|TS-G 342
|-
|Heimathafen
|[[Kiel]]
|-
|Eigner
|Segelschiff Thor Heyerdahl gemeinnützige Fördergesellschaft mbH, Geschäftsführer: Detlef Soitzek
|-
|Rumpf
|Stahl, geschweißt (alt: genietet)
|-
|[[Schiffsmaße#Längenangaben|Länge über alles (Lüa)]]
|heute 49,48&nbsp;m (alt 49,83&nbsp;m)
|-
|Rumpflänge
|heute 42,50&nbsp;m
|-
|Breite
|6,53&nbsp;m
|-
|[[Tiefgang]]
|2,90&nbsp;m (alt 2,55&nbsp;m)
|-
|[[Großmast]]-Höhe
|29&nbsp;m
|-
|[[Segelfläche]]
|830&nbsp;m²
|-
|Besegelung
|Flieger, Außenklüver, Mittelklüver, Innenklüver, Stagfock, 3 Gaffelsegel, 2 Gaffeltoppsegel, 1 Großstengestagsegel, 1 Marssegel, 1 Bramsegel und 1 Breitfock, 2 Skysegel, Leesegel
|-
|Besatzung
|max. 50 (9–14 Mann Stammbesatzung und bis zu 36 zahlende Gäste)
|-
|Maschine („Motor“)
|400 PS Deutz-Diesel, 6 Zylinder, Baujahr 1951, maximal&nbsp;400/min
|-
|Hilfsmaschine
|2 Hilfsdiesel. Generator Stromkreis 220/380 Wechselstrom bzw.[ABBREVIATION] 24&nbsp;V Gleichstrom.
|-
|Rescueboat:
|40 PS
|-
|Sicherheitseinrichtungen:
|3 Rettungsinseln für je 25 Personen, Rettungswesten, Feuerlöscher, stationäre und mobile Feuerlöschpumpen, Satellitennotsender (EPIRB), 2 Radartransponder
|}

== Weblinks ==
{{Commonscat|Thor Heyerdahl (ship, 1930)|Thor Heyerdahl (Schiff)}}
* [https://www.thor-heyerdahl.de/ Verein ''Thor Heyerdahl e.&nbsp;V.'']
* [https://www.kus-projekt.de/ Informationen zum Projekt „Klassenzimmer unter Segeln“ (KUS)] der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=s|GND=4197404-9}}

[[Kategorie:Dreimaster]]
[[Kategorie:Traditionsschiff]]
[[Kategorie:Toppsegelschoner]]
[[Kategorie:Küstenmotorschiff]]
[[Kategorie:Erlebnispädagogik]]
[[Kategorie:Thor Heyerdahl]]
[[Kategorie:Schiff (Deutschland)]]

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.