wikilint

Geprüfter Artikel: de:Cord-Friedrich Berghahn [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=de%3ACord-Friedrich_Berghahn

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für de:Cord-Friedrich Berghahn: 4,97 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von ZitatenOK
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="OK
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-TitelOK
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt istOK
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"OK
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige TippfehlerOK
Minus statt Bis-StrichOK
Falsches Apostroph, "'" statt "’"OK
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendetOK
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"OK
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte Weblinks1
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)OK
Anzahl der Wörter im längsten SatzOK
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen solltenOK
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
Abkürzung1
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)OK
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen Lemma1
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="OK
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele WeblinksOK
Kein geschütztes Leerzeichen vor EinheitOK
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu JahrzehntenOK
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im Artikel1
Vorschlag: Kein Wiktionary-Link1
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-Link1

Anzahl der Einzelnachweise: 8

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 1 von 730 Wörtern = 1 Füllwort pro 730 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)



Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

'''Cord-Friedrich Berghahn''' (* [[1969]] in [[Detmold]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Literaturwissenschaftler]] und [[Hochschullehrer]]. Er ist [[Professor]] für [[Neuere Deutsche Literatur|Neuere deutsche Literatur]] an der [[Technische Universität Braunschweig|Technischen Universität Braunschweig]], Präsident der [[Lessing-Akademie]] und des [[Israel Jacobson|Israel-Jacobson]]-Netzwerks sowie Hauptherausgeber der [[Germanisch-Romanische Monatsschrift|Germanisch-Romanischen Monatsschrift]].

== Werdegang ==
Cord-Friedrich Berghahn studierte Germanistik und Anglistik an der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]] und schloss im Jahr 1998 mit dem Ersten Staatsexamen ab. Bereits ein Jahr später wurde er mit einer Arbeit über das Spätwerk [[Moses Mendelssohn]]s promoviert. Von 2000 bis 2004 war er wissenschaftlicher Assistent an der TU Braunschweig und anschließend dort wissenschaftlicher Angestellter. Er [[Habilitation|habilitierte]] sich 2009 mit einer Studie über Autonomie in der Literatur und Kultur um 1800.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tu-braunschweig.de/germanistik/abt/lit/mitarb/berghahn |titel=apl. Prof. Dr. Cord-Friedrich Berghahn |werk=tu-braunschweig.de |hrsg=Technische Universität Braunschweig |abruf=2021-05-09}}</ref> Die Lessing-Akademie in Wolfenbüttel wählte ihn 2012 zum Präsidenten.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://lessing-akademie.de/index.php/ueber-uns/der-vorstand |titel=Der Vorstand |werk=lessing-akademie.de |hrsg=Lessing-Akademie e.V. |abruf=2021-05-09 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220126223446/http://www.lessing-akademie.de/index.php/ueber-uns/der-vorstand |archiv-datum=2022-01-26 |offline=ja |archiv-bot=2023-12-07 08:54:54 InternetArchiveBot }}</ref> Seit 2013 ist Berghahn Sprecher des wissenschaftlichen Beirats der Dessauer Moses Mendelssohn-Stiftung zur Förderung der Geisteswissenschaften.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.mendelssohn-dessau.de/weiteres/stiftungen.html |titel=Dessauer Moses-Mendelssohn-Stiftung zur Förderung der Geisteswissenschaften |werk=mendelssohn-dessau.de |hrsg=Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau e.V. |abruf=2021-05-09}}</ref> Die TU Braunschweig hat ihn im Jahr 2016 zum außerplanmäßigen Professor für Neuere deutsche Literatur ernannt. Ein Jahr später wurde Berghahn in die Klasse für Geisteswissenschaften der [[Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft|Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft]] aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://bwg-nds.de/über-die-bwg/mitglieder/geistwiss/ |titel=Klasse für Geisteswissenschaften |werk=bwg-nds.de |hrsg=Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft |abruf=2021-05-09}}</ref> 2020 wurde er zum Präsidenten des Israel Jacobson-Netzwerks gewählt, zu dessen Gründungsmitgliedern er zählt.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://ij-n.de/ueber-uns/vorstand/ |titel=Vorstand |werk=ij-n.de |hrsg=Israel Jacobson Netzwerk |abruf=2021-06-11}}</ref> Seit 2021 ist Berghahn Hauptherausgeber der Germanisch-Romanischen Monatsschrift.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://grm.winter-verlag.de/ |titel=Germanisch-Romanische Monatsschrift |werk=winter-verlag.de |hrsg=Universitätsverlag Winter (Heidelberg) |abruf=2021-05-09}}</ref> Im Juli 2023 wurde er von der TU Braunschweig zum ordentlichen Professor ernannt.<ref>https://www.tu-braunschweig.de/germanistik/abt/lit/mitarb/berghahn</ref>

== Forschung ==
Seit seiner Dissertation bildet die [[Haskala|deutsch-jüdische Aufklärung]] im 18. Jahrhundert einen Schwerpunkt in Berghahns Forschungstätigkeit. Zu Moses Mendelssohn und [[Gotthold Ephraim Lessing]] hat er eine Vielzahl von Publikationen, Handbuchbeiträgen und Lexikonartikeln vorgelegt. 2023 startete das von Berghahn zusammen mit Kai Bremer (Freie Universität Berlin), Peter Burschel (Herzog August Bibliothek), Élisabeth Décultot (Universität Halle), Berenike Herrmann (Universität Bielefeld) und Jörg Wesche (Universität Göttingen) konzipierte Projekt „Lessing digital“ mit der digitalen historisch-kritischen Edition der Werke Lessings. Die geplante Ausgabe, deren Primärtexte sowohl als [[Open Access|open access]] wie auch[FILLWORD?] in Printform verfügbar sein sollen, hat langfristig das Ziel, die zwischen 1886 und 1924 erstellte erste historisch-kritische Gesamtausgabe der Schriften Lessings durch Karl Lachmann und Franz Muncker zu ersetzen. Ein Anfang 2023 erschienener wissenschaftlicher Tagungsband, der eine internationale Tagung zur Lessingphilologie dokumentiert, umreißt das Editionsprojekt.<ref name="deutschl-100">{{Internetquelle|autor=deutschlandfunkkultur.de |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/lessing-dichter-neue-digitale-werkausgabe-100.html |titel=Digitale Lessing-Werkausgabe - Historisch-kritisch und zukunftssicher |werk=deutschlandfunkkultur.de |datum=2023-01-08 |abruf=2023-04-02}}</ref>

Im Zusammenhang seiner Lessing- und Aufklärungsforschung untersucht Berghahn in wechselnden Konstellationen die Wissensgeschichte des Braunschweigischen Collegium Carolinum. Dieses Projekt hat seit 2013 Bücher und Editionen u.&nbsp;a.[ABBREVIATION] zu [[Johann Joachim Eschenburg[TML:2x]]], Friedrich Wilhelm Zachariä, [[Johann Joachim Christoph Bode]], [[Johann Arnold Ebert]] und zur deutschen Wirkungeschichte von [[Edward Gibbon]] gezeitigt.

Berghahns Interesse gilt zudem der Literatur und Kultur der Goethezeit, hier besonders [[Karl Philipp Moritz]] und [[Ludwig Tieck]], aber auch [[Wilhelm von Humboldt]], [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] und [[Friedrich Schiller|Schiller]], und er untersucht die Wechselwirkungen zwischen Literatur, Architektur und Ästhetik, etwa bei [[Friedrich Gilly]], [[Karl Friedrich Schinkel]] und Wilhelm von Humboldt. Darüber hinaus gilt sein Interesse dem Verhältnis von Dichtung und Musik, insbesondere in den Musiktheaterkonzepten von [[Richard Wagner]] und [[Richard Strauss]]. Mit Arbeiten zu [[Walter Benjamin]], [[Ricarda Huch]] und [[Ernst Jünger]] reichen seine Forschungen bis in das 20. Jahrhundert.

== Schriften ==
=== Monographien ===
* ''Moses Mendelssohns „Jerusalem“. Ein Beitrag zur Geschichte der Menschenrechte und der pluralistischen Gesellschaft in der deutschen Aufklärung''. Niemeyer, Tübingen 2001, ISBN 3-484-18161-3.
* ''Das Wagnis der Autonomie. Studien zu Karl Philipp Moritz, Wilhelm von Humboldt, Heinrich Gentz, Friedrich Gilly und Ludwig Tieck''. Winter, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8253-5988-1.
* ''Émile Zola''. Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2013, ISBN 978-3-4220-7209-1.

=== Herausgeberschaften (Auswahl) ===
* mit [[Renate Stauf]]: ''Bausteine der Moderne. Eine Recherche''. Winter, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-8253-5329-2.
* mit [[Heinz Ludwig Arnold]]: ''Moses Mendelssohn'' (= ''[[Text + Kritik]] Sonderband''). Ed. Text + Kritik, München 2011, ISBN 978-3-86916-109-9.
* mit [[Till Kinzel]]: ''[[Johann Joachim Eschenburg[TML:2x]]] und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens''. Winter, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-8253-6091-7.
* mit Jörg Paulus und [[Jan Volker Röhnert|Jan Röhnert]]: ''Geschichtsgefühl und Gestaltungskraft. Fiktionalisierungsverfahren, Gattungspoetik und Autoreflexion bei Ricarda Huch''. Winter, Heidelberg 2016, ISBN 978-3-8253-6644-5.
* mit Imke Lang-Groth: ''[[Joachim Heinrich Campe]]. Dichtung, Sprache, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration''. Winter, Heidelberg 2021, ISBN 978-3-8253-4814-4.
* mit [[Conrad Wiedemann]] und [[Avi Lifschitz]]: ''Jüdische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800, Freundschaften – Partnerschaften – Feindschaften.'' Wehrhahn, Hannover 2021, ISBN 978-3-86525-825-0.
* mit [[Dirk Niefanger]], [[Gunnar Och]] und [[Birka Siwczyk]]: ''Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 20. und 21. Jahrhundert.'' Olms, Hildesheim/Zürich/New York 2021, ISBN 978-3-487-14890-8.
* mit Katrin Keßler, Ulrich Knufinke und Mirko Przystawik: ''Israel Jacobson (1768–1828). Studien zu Leben, Werk und Wirkung''. Wallstein, Göttingen 2022, ISBN 978-3-8353-5145-5.
* ''Wilhelm von Humboldt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung''. Metzler, Berlin 2022, ISBN 978-3-476-02637-8.
* mit Kai Bremer und Peter Burschel: ''Lessing digital. Studien für eine historisch-kritische Neuedition.'' De Gruyter, Berlin/Boston 2023, ISBN 978-3-11-076522-9.

== Weblinks ==
* [https://www.tu-braunschweig.de/germanistik/abt/lit/mitarb/berghahn Cord-Friedrich Berghahn auf der Website der TU Braunschweig]
* {{DNB-Portal|1027577520}}
* {{Germanistenverzeichnis|institutslisten/files/de/06500_de/6536_de.html|Cord-Friedrich Berghahn}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Hauptherausgeber der Germanisch-Romanischen Monatsschrift}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=1027577520|LCCN=no2002042950|NDL=|VIAF=39658051}}

{{SORTIERUNG:Berghahn, Cord Friedrich}}
[[Kategorie:Literaturwissenschaftler]]
[[Kategorie:Herausgeber]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Technische Universität Braunschweig)]]
[[Kategorie:Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft]]
[[Kategorie:Absolvent der Technischen Universität Berlin]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1969]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Germanist]]

{{Personendaten
|NAME=Berghahn, Cord-Friedrich
|ALTERNATIVNAMEN=Berghahn, Cord F.
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Literaturwissenschaftler
|GEBURTSDATUM=1969
|GEBURTSORT=[[Detmold]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.