wikilint

Geprüfter Artikel: de:Nana Oforiatta Ayim [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=de%3ANana_Oforiatta_Ayim

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für de:Nana Oforiatta Ayim: 1,03 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von ZitatenOK
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="OK
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-TitelOK
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt istOK
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"OK
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige TippfehlerOK
Minus statt Bis-StrichOK
Falsches Apostroph, "'" statt "’"OK
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendetOK
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"OK
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte WeblinksOK
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)OK
Anzahl der Wörter im längsten SatzOK
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen solltenOK
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
AbkürzungOK
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)OK
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen LemmaOK
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="OK
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele WeblinksOK
Kein geschütztes Leerzeichen vor EinheitOK
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu JahrzehntenOK
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im ArtikelOK
Vorschlag: Kein Wiktionary-Link1
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-Link1

Anzahl der Einzelnachweise: 13

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 1 von 484 Wörtern = 1 Füllwort pro 484 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)



Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

[[Datei:Nana Oforiatta Ayim at the Chale Wote Street Art Festival, 2015 (cropped).jpg|mini|Nana Oforiatta Ayim (2015)]]

'''Nana Oforiatta Ayim''' (geb. in [[Deutschland]]) ist eine [[ghana]]ische [[Schriftsteller]]in, [[Kunsthistoriker]]in und [[Filmemacher]]in.

== Leben ==
Nana Oforiatta Ayim wurde in Deutschland geboren. Ihre ersten Lebensjahre verbrachte sie in den 1980er Jahren in [[Rumeln-Kaldenhausen]], einem Stadtteil von Duisburg.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Ann-Kathrin Eckardt |url=https://www.sueddeutsche.de/leben/kunst-geschichte-afrika-pioniere-ghana-nana-oforiatta-ayim-1.5246980 |titel=Nana Oforiatta-Ayim im Interview |abruf=2021-03-28 |sprache=de |kommentar=Aus diesem autorisierten Interview geht hervor, dass der Geburtsort in Deutschland liegt. Andere Quellen geben allerdings Ghana an.}}</ref> Ihre Mutter war die Tochter von [[Ofori Atta I.]] (1881–1943)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.graphic.com.gh/features/opinion/okyenhene-ofori-atta-i-a-gold-coast-traditional-ruler-patriot-and-nationalist.html |titel=Okyenhene Ofori Atta I, A Gold Coast traditional ruler, patriot and nationalist |abruf=2021-03-28 |sprache=en-gb}}</ref>, dem einstigen König der ghanaischen Region [[Akyem Abuakwa]]. Die Schwester ihrer Mutter, [[Susan Ofori-Atta]], war die erste Ärztin in der [[Goldküste (Kolonie)|Goldküste]]. Ihr Vater ist Arzt. Aufgewachsen ist sie in Deutschland und Großbritannien, lebte später aber auch in Frankreich, Senegal, Äthiopien, Russland und in den USA. Ihr Lebensmittelpunkt ist seit 2011 Ghana. Sie studierte zunächst Politikwissenschaft und Russisch und arbeitete bei der [[Vereinte Nationen|UNO]] in New York im Department of Political Affairs. Später, etwa 2008–2011, studierte sie Kunstgeschichte in London.<ref name=":0" />

== Wirken ==
Ein wesentliches Ziel Oforiatta Ayims ist es, die Kultur und Gegenwartskunst Ghanas international sichtbar zu machen und einen Dialog mit den Kulturen und Künsten des Westens zu ermöglichen. Auf ihre Initiative entstand auf der [[Biennale di Venezia|Kunstbiennale von Venedig]] im Jahr 2019 erstmals ein eigener Pavillon von Ghana, in dem sechs zeitgenössische Künstler ihre Werke präsentierten. Diese Schau fand international große Aufmerksamkeit und Anerkennung.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.theguardian.com/artanddesign/2019/may/08/ghana-first-pavilion-venice-art-biennale-david-adjaye-ghanaian-artists-john-akomfrah |titel=Ghana shakes up art's 'sea of whiteness' with its first Venice pavilion |datum=2019-05-08 |abruf=2021-03-28 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Jareh Das CNN |url=https://www.cnn.com/style/article/ghana-venice-biennale-2019/index.html |titel=Ghana makes a star-studded debut at the Venice Biennale |abruf=2021-03-28 |sprache=en}}</ref>

Der Vielfalt des Kontinents Afrika verpflichtet ist ihr Projekt einer [[Enzyklopädie]], die in 54 Bänden die Kulturgeschichte jedes afrikanischen Landes präsentieren soll. Das Projekt begann sie 2009 im Rahmen von Forschungen zur Kulturgeschichte Afrikas für ihre Dissertation.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.apollo-magazine.com/nana-oforiatta-ayim-apollo-40-under-40-global-the-thinkers/ |titel=Apollo Magazine: Nana Oforiatta Ayim Apollo 40 under 40 global |abruf=2021-04-03 |datum=2017-09-07 |sprache=en}}</ref> Die Wissenssammlung erfolgt zunächst als Open-Source-Internetprojekt,<ref>{{Internetquelle |url=http://culturalencyclopaedia.org/ |titel=The Cultural Encyclopaedia |abruf=2021-03-28}}</ref> eine spätere Veröffentlichung in Buchform ist geplant. Das Projekt ist auch[FILLWORD?] deshalb von Bedeutung, weil kaum Archive existieren, die die kulturelle und künstlerische Überlieferung dokumentieren.<ref>{{Internetquelle |autor=Ginanne Brownell Mitic |url=https://www.nytimes.com/2017/03/11/arts/africa-cultural-encyclopedia.html |titel=How Diverse Is African Art? A 54-Volume Encyclopedia Will Try for an Answer |werk=The New York Times |hrsg= |datum=2017-03-11 |abruf=2021-03-28}}</ref>

Im Jahr 2019 erschien ihr autobiografischer Roman ''The God Child'' (deutsch: ''Wir Gotteskinder''). Die ''[[Entwicklungsroman|coming-of-age-]]''Geschichte erzählt von Maya, die in Deutschland und England aufwächst und sich in Ghana auf die Suche nach ihren Wurzeln begibt. Die Autorin lenkt dabei den Blick auf die Perspektiven afrikanischer Migranten, das Fremdsein in allen Kulturen und die Frage nach einer Weltliteratur im Wortsinne.<ref>{{Internetquelle |autor=Sarah Ladipo Manyika |url=http://www.theguardian.com/books/2019/dec/27/the-god-child-nan-oforiatta-ayim-review |titel=The God Child by Nana Oforiatta Ayim review – an ambitious debut |datum=2019-12-27 |abruf=2021-03-28 |sprache=en}}</ref>

Das Online-Magazin ''OkayAfrica'' zählte Nana Oforiatta Ayim im Jahr 2016 zu den zwölf afrikanischen Frauen, die Geschichte schrieben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.okayafrica.com/african-women-history-international-womens-day-2016/ |titel=12 Times African Women Have Already Made History In 2016 |datum=2016-03-08 |abruf=2021-03-28 |sprache=en}}</ref> Im Jahr 2020 wurde sie in die Liste der 100 afrikanischen „Architektinnen der Zukunft“ aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |autor=OkayAfrica |url=https://100women.okayafrica.com/profiles-2020/nana-oforiatta-ayim |titel=One Hundred Women: Nana Oforiatta Ayim |abruf=2021-03-28 |sprache=en-US}}</ref> Sie ist Gründerin des ''ANO Institute of Arts and Knowledge'' mit Sitz in [[Accra]].<ref>{{Internetquelle |url=https://news.artnet.com/art-world/accra-new-major-art-space-ano-831956 |titel=Accra to Get New Major Art Space Spearheaded by ANO |datum=2017-01-26 |abruf=2021-03-28 |sprache=en-US}}</ref> In dem Ranking des internationalen Kunstmagazins ''[[Apollo Magazine]]'' erschien Oforiatta Ayim 2017 als eine der „40 Vordenker unter 40“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.apollo-magazine.com/nana-oforiatta-ayim-apollo-40-under-40-global-the-thinkers/ |titel=Nana Oforiatta-Ayim {{!}} Apollo 40 Under 40 Global {{!}} The Thinkers |datum=2017-09-07 |abruf=2021-03-28 |sprache=en-US}}</ref> Im Jahr 2022 erhielt sie den [[Dan-David-Preis]].<ref>[https://dandavidprize.org/ Dan-David-Preis 2022]</ref>

== Veröffentlichungen ==
* als Mitherausgeberin: ''Mythen der Welt: Helden, Sagen und Symbole.'' Knesebeck, München 2010. ISBN 978-3-86873-192-7.
* als Herausgeberin: ''Ghana Freedom. Ghana Pavilion at the 58th International Art Exhibition. La Biennale di Venezia.'' Koenig Books, London 2019. ISBN 978-3-96098-559-4. (Ausstellungskatalog)
* ''Wir Gotteskinder. Roman.'' Übersetzt von [[Reinhild Böhnke]]. Penguin-Verlag, München 2021. ISBN 978-3-328-60146-3. (Zuerst erschienen als: ''The God Child.'' Bloomsbury, London 2019. ISBN 978-1-408-88242-9)

== Weblinks ==
* [https://www.nanaoforiattaayim.com/ Internetauftritt von Nana Oforiatta Ayim]
* [https://www.anoghana.org/ ANO Institute of Arts and Knowledge]
* [http://culturalencyclopaedia.org/ Cultural Encyclopaedia]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=1188727915|LCCN=no2020006633|NDL=|VIAF=83161029059623742705}}

{{SORTIERUNG:Oforiattaayim, Nana}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Kunsthistoriker]]
[[Kategorie:Filmregisseur]]
[[Kategorie:Gründer einer Organisation]]
[[Kategorie:Ghanaer]]
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Person (Accra)]]

{{Personendaten
|NAME=Oforiatta Ayim, Nana
|ALTERNATIVNAMEN=Ayim, Nana Oforiatta
|KURZBESCHREIBUNG=ghanaische Schriftstellerin, Kunsthistorikerin und Filmemacherin
|GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert
|GEBURTSORT=[[Deutschland]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.