wikilint

Geprüfter Artikel: de:Oskar Brenner [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=de%3AOskar_Brenner

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für de:Oskar Brenner: 3,03 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von ZitatenOK
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="OK
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-TitelOK
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt istOK
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"OK
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige TippfehlerOK
Minus statt Bis-StrichOK
Falsches Apostroph, "'" statt "’"OK
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendetOK
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"OK
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte WeblinksOK
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)OK
Anzahl der Wörter im längsten SatzOK
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen sollten1
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
AbkürzungOK
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)OK
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen LemmaOK
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="OK
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele WeblinksOK
Kein geschütztes Leerzeichen vor EinheitOK
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu JahrzehntenOK
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im Artikel1
Vorschlag: Kein Wiktionary-Link1
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-Link1

Anzahl der Einzelnachweise: 5

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 0 von 495 Wörtern = 1 Füllwort pro 0 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)



Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

'''Oskar Brenner''' (* [[13. Juni]] [[1854]] in [[Bad Windsheim|Windsheim]]; † [[12. Juni]] [[1920]] in [[Dirlewang]] bei [[Mindelheim]]) war ein deutscher Germanist. Er hatte von 1892 bis 1919 den Lehrstuhl für [[Germanistische Mediävistik|Deutsche Philologie]] an der [[Julius-Maximilians-Universität Würzburg]] inne. Seine bedeutendste[WORDS?] wissenschaftliche Leistung war die langjährige philologische Betreuung der [[Weimarer Ausgabe (Luther)|Weimarer Luther-Ausgabe]].

== Werdegang ==
Oskar Brenner wuchs in einer Apothekerfamilie auf. Nach dem Abitur am [[Wilhelmsgymnasium München]]<ref>Jahresbericht über das K. Wilhelms-Gymnasium zu München 1871/1872.</ref> studierte er in Erlangen und München Theologie, Klassische Philologie und Germanistik. Im Jahr 1877 wurde er im Fach [[Klassische Philologie]] mit einer Untersuchung zur Darstellung Nord- und Mitteleuropas in antiken Schriften promoviert und bereits ein Jahr später bei [[Konrad Maurer]] in der [[Altnordische Literatur|altnordischen]] Literaturgeschichte habilitiert.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Horst Brunner |Titel=Deutsche Philologie an der Universität Würzburg im 19. Jahrhundert |Hrsg=[[Dorothea Klein]]; [[Franz Fuchs (Historiker)|Franz Fuchs]] |Sammelwerk=Kulturstadt Würzburg. Kunst, Literatur und Wissenschaft in Spätmittelalter und Früher Neuzeit |Verlag=Königshausen & Neumann |Ort=Würzburg |Datum=2013 |ISBN=978-3-8260-5192-0 |Seiten=303}}</ref> Er erhielt die ''[[Lehrberechtigung|Venia Legendi]]'' für germanische Sprachen und Literaturen und war in diesem Fach von 1878 bis 1885 als [[Privatdozent]] und anschließend als [[Professor|außerordentlicher Professor]] an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] tätig.<ref name=":2">{{Literatur |Autor=Horst Brunner |Titel=Brenner, Karl Oscar |Hrsg=Christoph König |Sammelwerk=Internationales Germanistenlexikon 1800–1950 |Band=B. 1 |Verlag=Walter de Gruyter |Ort=Berlin / New York |Datum=2003 |ISBN=3-11-015485-4 |Seiten=270}}</ref>

Die Universität Würzburg berief ihn 1892 als Nachfolger von [[Matthias von Lexer]] auf den Lehrstuhl für Deutsche Philologie, obwohl die Fakultät den Jenaer Ordinarius [[Friedrich Kluge]] favorisiert hatte, der für sein 1883 erschienenes [[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache|etymologisches Wörterbuch]] bekannt geworden war. Brenner amtierte von 1897 bis 1898 als Dekan der Philosophischen Fakultät und von 1914 bis 1915 als [[Liste der Rektoren der Julius-Maximilians-Universität Würzburg#Rektoren im Königreich Bayern von 1828 bis 1918|Rektor der Universität]].<ref>{{Literatur |Autor=Horst Brunner |Titel=Deutsche Philologie an der Universität Würzburg im 19. Jahrhundert |Hrsg=Dorothea Klein; Franz Fuchs |Sammelwerk=Kulturstadt Würzburg. Kunst, Literatur und Wissenschaft in Spätmittelalter und Früher Neuzeit |Verlag=Königshausen & Neumann |Ort=Würzburg |Datum=2013 |ISBN=978-3-8260-5192-0 |Seiten=302}}</ref> Im Jahr 1909 wurde er mit dem Königlichen [[Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln)|Verdienstorden vom Heiligen Michael]] IV. Klasse ausgezeichnet, 1915 folgte die Ehrung II. Klasse.<ref name=":2" /> In jenem Jahr verlieh ihm die Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Erlangen für seine philologische Mitarbeit an der Weimarer Ausgabe der Werke [[Martin Luther]]s die Ehrendoktorwürde.<ref name=":0" /> Oskar Brenner wurde 1919 emeritiert. Er verstarb im Jahr darauf.

== Forschung ==
Vor allem in der Zeit vor seiner Berufung nach Würzburg bildeten die Dialekte in Bayern einen Schwerpunkt seiner Forschung.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Deutsche Biographie |url=https://www.deutsche-biographie.de/pnd116486392.html#ndbcontent |titel=Brenner, Oskar – Deutsche Biographie |sprache=de |abruf=2021-03-07}}</ref> Davon zeugt insbesondere das zweibändige Werk ''Bayerns Mundarten. Beiträge zur deutschen Sprach- und Volkskunde'', das er gemeinsam mit August Hartmann verfasste. Im Jahr 1894 gründete Brenner in Würzburg den ''Verein für bayerische Volkskunde und Mundartforschung'' und trug damit zur Etablierung der Volkskunde, der späteren europäischen Ethnologie, als universitäres Fach bei.<ref name=":0" /> Außerdem veröffentlichte er Editionen altnordischer Texte sowie Einführungen in die mittelhochdeutsche Grammatik.

Von 1905 bis 1920 betreute Oskar Brenner die Edition der Werke Martin Luthers durch Textrevision sowie Wort- und Sacherläuterungen.<ref name=":1" /><ref name=":2" /> Die Weimarer Ausgabe wurde 1883 begonnen und erst im Jahr 2009 abgeschlossen. [[Horst Brunner (Philologe)|Horst Brunner]] sieht in dieser Arbeit des Würzburger Philologen dessen „größtes wissenschaftliches Verdienst“.<ref name=":0" /> Darüber hinaus begleitete Brenner die Bemühungen um eine Vereinheitlichung der Rechtschreibung in den deutschsprachigen Staaten, die Anlass der [[Orthographische Konferenz von 1901|Orthographischen Konferenz von 1901]] waren.

== Veröffentlichungen (Auswahl) ==

* ''Nord- und Mitteleuropa in den Schriften der Alten bis zum Auftreten der Cimbern und Teutonen.'' Kaiser-Verlag, München 1877. (Zugleich: Dissertation, München. {{Digitalisat|MDZ=11371923}})
* ''Über die Kristni-Saga. Kritische Beiträge zur altnordischen Literaturgeschichte.'' Kaiser-Verlag, München 1878. (Zugleich: Habilitationsschrift, München. {{Digitalisat|MDZ=11377666}})
* mit August Hartmann: ''Bayerns Mundarten. Beiträge zur deutschen Sprach- und Volkskunde.'' 2 Bände. Kaiser-Verlag, München 1892 und 1895.
* ''Die lautlichen und geschichtlichen Grundlagen unserer Rechtschreibung.'' Teubner-Verlag, Leipzig 1902.

== Literatur ==
* {{NDB|2|587||Brenner, Oskar|[[Otto Basler]]|116486392}}

== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|116486392}}
* {{RegestaImp|Brenner, Oskar|Art=Autor}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Deutsche Philologie in Würzburg}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=116486392|LCCN=n88614600|VIAF=52442974}}

{{DEFAULTSORT:Brenner, Oskar}}
[[Kategorie:Germanistischer Mediävist]]
[[Kategorie:Skandinavistischer Mediävist]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Ludwig-Maximilians-Universität München)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)]]
[[Kategorie:Rektor der Julius-Maximilians-Universität Würzburg]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]]
[[Kategorie:Ritter IV. Klasse des Verdienstordens vom Heiligen Michael]]
[[Kategorie:Ritter II. Klasse des Verdienstordens vom Heiligen Michael]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1854]]
[[Kategorie:Gestorben 1920]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Brenner, Oskar
|ALTERNATIVNAMEN=Brenner, Karl Oscar
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Altgermanist
|GEBURTSDATUM=13. Juni 1854
|GEBURTSORT=[[Bad Windsheim|Windsheim]]
|STERBEDATUM=12. Juni 1920
|STERBEORT=[[Dirlewang]]
}}

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.