wikilint

Geprüfter Artikel: de:Paul Pauli [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=de%3APaul_Pauli

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für de:Paul Pauli: 6,91 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von ZitatenOK
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="OK
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-TitelOK
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt istOK
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"OK
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige Tippfehler1
Minus statt Bis-StrichOK
Falsches Apostroph, "'" statt "’"OK
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendetOK
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"OK
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte WeblinksOK
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)OK
Anzahl der Wörter im längsten SatzOK
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen sollten1
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
Abkürzung2
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)OK
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen LemmaOK
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="OK
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele WeblinksOK
Kein geschütztes Leerzeichen vor EinheitOK
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu JahrzehntenOK
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im ArtikelOK
Vorschlag: Kein Wiktionary-Link1
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-Link1

Anzahl der Einzelnachweise: 10

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 0 von 795 Wörtern = 1 Füllwort pro 0 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)



Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

[[File:Paul Pauli.jpg|thumb|Porträtfoto von Prof. Dr. Paul Pauli, seit April 2021 Präsident der Julius-Maximilians-Universität Würzburg]]

'''Paul Pauli''' (* [[1960]] in [[Lovrin]], [[Banat]])<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Robert Emmerich |url=https://idw-online.de/de/news36148 |titel=Paul Pauli erforscht Angststörungen |werk=idw – Informationsdienst Wissenschaft |datum=2001-06-20 |abruf=2021-04-10}}</ref> ist ein deutscher Psychologe. Er hat den Lehrstuhl für Psychologie mit den Denominationen [[Biopsychologie|Biologische Psychologie]], [[Klinische Psychologie]] und [[Psychotherapieforschung|Psychotherapie]] an der [[Julius-Maximilians-Universität Würzburg]] inne. Seit dem Jahr 2021 ist er [[Präsident (Verwaltung)|Präsident]] der Universität.

== Werdegang ==
Paul Pauli wuchs ab 1964 in Biberach an der Riß[TYPO?] auf<ref name=":1" /> und erwarb 1979 am [[Wieland-Gymnasium Biberach|Wieland-Gymnasium]] die Allgemeine Hochschulreife. Von 1979 bis 1985 studierte er an der [[Eberhard Karls Universität Tübingen|Eberhard-Karls-Universität Tübingen]] Psychologie und schloss 1986 mit Diplom ab. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am [[Max-Planck-Institut für Psychiatrie]] in München. In dieser Zeit fertigte er seine [[Dissertation]] zum Zusammenhang von Angst und Herzaktivität an, die im Jahr 1991 zur [[Promotion (Doktor)|Promotion]] führte. Von 1992 bis 1998 war er wissenschaftlicher Assistent bei [[Niels Birbaumer]] am Institut für Medizinische Psychologie der Universität Tübingen, wo er sich 1997 [[Habilitation|habilitierte]]. Nach Tätigkeiten als Oberassistent in Tübingen und als Professor in Southampton wurde er im Jahr 2001 auf den Lehrstuhl für Psychologie I der Universität Würzburg berufen.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/bioklin/personen/pauli-paul-prof-dr/ |titel=Pauli Paul, Prof. Dr - Institut für Psychologie |abruf=2021-04-10}}</ref> In den Folgejahren lehnte er Angebote der Universitäten Nijmegen, Gießen und Bonn ab. Am 1. April 2021 trat er das Amt des Universitätspräsidenten an.

== Forschung ==
Zu seinen Hauptarbeitsgebieten gehören die Bereiche Angststörungen, Schmerzen und Suchtverhalten. Dabei erforschte er unter anderem die Wirkung von Wahrnehmung und Angst auf Blutdruck und Herzrhythmus, die Möglichkeiten von ''Virtual Reality'' in der Angsttherapie („Biocyberpsychologie“), den Einfluss subjektiver Einstellungen zum Rauchen auf physiologische Prozesse bei Rauchern oder die Entstehung und Deutung von Gesichtsausdrücken. Paul Pauli war Sprecher des [[Graduiertenkolleg]]s „Verarbeitung emotional relevanter Reize: Von den molekularen Grundlagen zur Empfindung“ (2006–2015)<ref>{{Internetquelle |url=https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/968378?context=projekt&task=showDetail&id=968378& |titel=DFG - GEPRIS - GRK 1253: Verarbeitung emotional relevanter Reize: Von den molekularen Grundlagen zur Empfindung |abruf=2021-04-10}}</ref> der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]]. Darüber hinaus leitete er ein Projekt zur Kontextkonditionierung in virtueller Realität,<ref>{{Internetquelle |url=https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/78066809?context=projekt&task=showDetail&id=78066809& |titel=DFG - GEPRIS - Kontextkonditionierung und Generalisierung: Prozesse und Personenvariablen |abruf=2021-04-10}}</ref> das von 2008 bis 2020 als Teil des transregionalen [[Sonderforschungsbereich]]s „Furcht, Angst, Angsterkrankungen“ (SFB-TRR58) durchgeführt wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=Collaborative Research Center |url=https://www.medizin.uni-muenster.de/sfbtrr58/the-project/ |titel=SFB-TRR 58: Fear, Anxiety, Anxiety Disorders. Furcht, Angst, Angsterkrankungen |abruf=2021-04-10 |sprache=}}</ref> Seit 1994 schloss er eine Vielzahl von Forschungsvorhaben ab, die mit Sachbeihilfen der DFG gefördert wurden.<ref name=":0" />

== Präsidentschaft ==
Der [[Hochschulrat (Deutschland)|Universitätsrat]] hat Paul Pauli am 12. Oktober 2020 für sechs Jahre zum Präsidenten gewählt. Er ist damit seit 1975 nach [[Theodor Berchem]], [[Axel Haase]] und [[Alfred Forchel]] erst der vierte Präsident der Würzburger Hochschule und stammt, wie seine Vorgänger, aus dem Lehrkörper der Universität.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uni-wuerzburg.de/uniarchiv/die-geschichte-unserer-universitaet/leitung-der-universitaet-von-1402-bis-heute/praesidenten-von-der-hochschulreform-1975-bis-heute/ |titel=Präsidenten von der Hochschulreform 1975 bis heute - Universität Würzburg |abruf=2021-04-10}}</ref> Eines seiner Ziele ist die Stärkung interdisziplinärer Zusammenarbeit. Hier verfügt Pauli als Vertreter der Psychologie, die geistes- und naturwissenschaftliche Anteile vereint, nach eigener Aussage über zahlreiche Erfahrungen. Wichtig ist Pauli außerdem der Austausch zwischen Menschen auf verschiedenen Ebenen der Universität, für den er das Format „Meet the President“ etablieren möchte. An jedem ersten Dienstag im Monat erscheint ein „Präsidenten-Podcast“, in dem Pauli über aktuelle Themen der Universität spricht.<ref>{{Internetquelle |autor=JMU Würzburg |url=https://www.youtube.com/watch?v=cbyWt-Nv7C4 |titel=Präsidenten-Podcast - Folge 1: Interne Kommunikation |titelerg=Gespräch mit Esther Knemeyer, Pressesprecherin der Universität |datum=2021-06-01 |sprache= |abruf=2021-06-22}}</ref> Als strategische Ziele sieht er den Erhalt und Ausbau der Exzellenz in der Forschung, deren Verknüpfung mit der Lehre und der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Erhöhung des Frauenanteils im Professorium.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Jungbauer |url=https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/paul-pauli-im-interview-so-tickt-wuerzburgs-neuer-uni-praesident-art-10584242 |titel=So tickt Würzburgs neuer Uni-Präsident: Paul Pauli im Interview |werk=Main-Post |datum=2021-03-30 |abruf=2021-04-10}}</ref> Das von ihm zusammengestellte Präsidium ist paritätisch mit Frauen und Männern besetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uni-wuerzburg.de/universitaet/universitaetsleitung/ |titel=Universitätsleitung - Universität Würzburg |abruf=2021-04-10}}</ref> Gewissermaßen als Leitbild seiner Präsidentschaft hebt er den Teamgedanken hervor:
{{Zitat
 |Text=Das Wir-Gefühl der Universität durch eine Universitätskultur von Vertrauen, Wertschätzung und konstruktiver Kommunikation stärken, sodass wir[WORDS?] zukünftige Herausforderungen gemeinsam, im Team, erfolgreich meistern können.
 |Sprache=
 |Autor=Paul Pauli
 |Quelle=
 |ref=<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uni-wuerzburg.de/?id=238285 |titel=Paul Paulis Ziele für die Universität Würzburg |abruf=2021-04-10}}</ref>
}}

== Funktionen (Auswahl) ==
* 2003–2004: Studiendekan der Philosophischen Fakultät III
* 2004–2007: Dekan der Philosophischen Fakultät III
* 2006–2008: Präsident der [[Deutsche Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendung|Deutschen Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendung]] (DGPA) e.V.
* 2010: Gründungsmitglied der European Society for Affective and Cognitive Neuroscience (ESCAN), Präsident von 2014 bis 2016
* seit 2007: Kooptiertes Mitglied der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg
* seit 2009: Vertrauensdozent der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Universität Würzburg<ref name=":0" />
* seit 2021: Präsident der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

== Veröffentlichungen (Auswahl) ==

* ''Ein psychophysiologisches Modell der Herzphobie. Empirische Bestätigung für einen Circulus-vitiosus-Prozess zwischen kardialer Wahrnehmung, Angst und kardialer Aktivität.'' Roderer, Regensburg 1990, ISBN 3-89073-491-X. (Dissertation)
* mit Harald Rau: ''Medizinische Psychologie, medizinische Soziologie systematisch.'' 2. Auflage. UNI-MED-Verlag, Bremen u.&nbsp;a.[ABBREVIATION] 2004, ISBN 978-3-89599-163-9. (Zuerst erschienen 1995)
* als Herausgeber: ''Biopsychologie der Angst und Angststörungen'' (= ''Themenheft Psychologische Rundschau.'' Heft 3). Hogrefe, Göttingen 2006.
* als Herausgeber mit [[Martin Hautzinger]]: ''Psychotherapeutische Methoden'' (= ''Enzyklopädie der Psychologie, Methodologie und Methoden, Psychologische Interventionsmethoden''). Hogrefe, Göttingen u.&nbsp;a.[ABBREVIATION] 2009, ISBN 978-3-8017-1513-7.
* mit Matthias J. Wieser, Tobias Flaisch: ''Raised middle-finger. Electrocortical correlates of social conditioning with nonverbal affective gestures.'' In: ''PLoS One.'' Nr. 9(7), 2014, [[doi:10.1371/journal.pone.0102937]].
* mit Lea Boecker, Katja U. Likowski, Peter Weyers: ''The face of schadenfreude. Differentiation of joy and schadenfreude by electromyography.'' In: ''Cognition and Emotion.'' Nr. 29(6), 2014, [[doi:10.1080/02699931.2014.966063]].
* mit Bastian Lange: ''Social anxiety changes the way we move – a social approach-avoidance task in a virtual reality CAVE system.'' In: ''Plos One.'' Nr. 14(12), 2019, [[doi: 10.1371/journal.pone.0226805]].
* als Herausgeber und Übersetzer aus dem Amerikanischen: ''Biopsychologie.'' 10., aktualisierte und erweiterte Auflage. Pearson, Hallbergmoos 2019, ISBN 978-3-86894-343-6.

== Weblinks ==
* [https://www.uni-wuerzburg.de/universitaet/universitaetsleitung/ Internetseite der Universitätsleitung]
* [https://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/bioklin/personen/pauli-paul-prof-dr/ Internetseite des Lehrstuhls Psychologie I]
* {{DNB-Portal|128958863}}
* [https://orcid.org/0000-0003-0692-6720 Paul Pauli in der Forschungsdatenbank ORCID]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Präsidenten der Universität Würzburg}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=128958863|LCCN=n2020036687|NDL=|VIAF=13375373}}

{{SORTIERUNG:Pauli, Paul}}
[[Kategorie:Klinischer Psychologe]]
[[Kategorie:Psychotherapieforscher]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)]]
[[Kategorie:Universitätspräsident (Deutschland)]]
[[Kategorie:Geboren 1960]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Pauli, Paul
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Psychologe, Hochschullehrer und Universitätspräsident
|GEBURTSDATUM=1960
|GEBURTSORT=[[Lovrin]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.