wikilint

Geprüfter Artikel: BMW Oracle Racing [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=BMW+Oracle+Racing

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für BMW Oracle Racing: 3,97 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von ZitatenOK
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="OK
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-TitelOK
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt istOK
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"OK
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige TippfehlerOK
Minus statt Bis-Strich1
Falsches Apostroph, "'" statt "’"OK
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendetOK
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"OK
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte WeblinksOK
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)OK
Anzahl der Wörter im längsten SatzOK
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen sollten1
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
AbkürzungOK
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)OK
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen LemmaOK
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="OK
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele WeblinksOK
Kein geschütztes Leerzeichen vor EinheitOK
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu JahrzehntenOK
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im ArtikelOK
Vorschlag: Kein Wiktionary-Link1
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-LinkOK

Anzahl der Einzelnachweise: 0

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 6 von 629 Wörtern = 1 Füllwort pro 104 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)



Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

[[Datei:Coupe de l'America 2007 - BMW Oracle Racing.jpg|mini|America’s-Cup-Yacht USA 87 (2006)]]
[[Datei:German Sailing Grand Prix 2006 Oracle.jpg|mini|German Sailing Grand Prix Kiel 2006 (USA 71)]]
[[Datei:German Sailing Grand Prix 2006 Oracle-2.jpg|mini|Beim German Sailing Grand Prix Kiel 2006]]
[[Datei:German Sailing Grand Prix 2006 Oracle Shosholoza-1.jpg|mini|German Sailing Grand Prix Kiel 2006: BMW Oracle Racing und Team Shosholoza]]

'''[[BMW]] [[Oracle]] Racing''' ist der Name eines Herausforderer-Teams um den 32. [[America’s Cup]] 2007, der vor [[Valencia]] stattfand. Ins Leben gerufen wurde das Syndikat, das unter der Flagge des Golden Gate Yacht Club (San Francisco, USA) antrat, von Oracle-Gründer [[Larry Ellison]]. Als Challenger of Record hatte BMW Oracle Racing traditionell gemeinsam mit Titelverteidiger [[Alinghi]] (Schweiz) das Rahmenreglement für die 32. Auflage des America’s Cup mit dem Ziel festgelegt, den Wettbewerb an die Anforderungen der modernen Mediengesellschaft anzupassen und einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen.

== Teilnahme 2003 ==

=== Das Team ===
Gegründet wurde das Team als „Oracle Racing“ im Jahr 2000 von Larry Ellison. Das Syndikat fußte auf Ellisons Sayonara-Kampagne, mit der der Software-Milliardär fünf Maxi-WM-Titel in Folge geholt hatte. Im Sommer 2002 engagierte sich, damals etwas überraschend, der Automobilhersteller BMW als Hauptsponsor, das Team trug ab diesem Zeitpunkt den Namen Oracle BMW Racing und galt neben Alinghi, Prada und OneWorld als Favorit auf den Gewinn des [[Louis Vuitton Cup]]. Mit den beiden starken Partnern Oracle und BMW sowie einer hervorragend[WORDS?] besetzten internationalen Crew war Oracle BMW Racing wie Alinghi das Paradebeispiel einer neuen Generation von America’s-Cup-Herausforderungen.

=== Louis Vuitton Cup 2002/03 ===
Der Start in den Louis Vuitton Cup verlief dennoch durchwachsen. In der ersten Vorrunde kam das Team auf für sein Potenzial enttäuschende 5:3-Siege. Ellison reagierte und holte den zuvor aus dem Team ausgeschiedenen Neuseeländer Chris Dickson als Skipper zurück aufs Boot. Es folgten elf Siege am Stück und schließlich das Finale gegen Alinghi. Die Serie ging mit 1:5 verloren, war aber[FILLWORD?] weit enger als es die nackten Zahlen ausdrücken. Alinghi gewann im Anschluss auch[FILLWORD?] den America’s Cup gegen Titelverteidiger Team New Zealand. Mit der Zieldurchfahrt im fünften Rennen unterzeichneten Vertreter von Oracle BMW Racing und Alinghi als neuer Titelverteidiger eine Vereinbarung zur Durchführung des 32. America’s Cup.

== Teilnahme 2007 ==

=== Das Team ===
Oracle BMW Racing war nun[FILLWORD?] Challenger of Record für 2007. Alinghi-Besitzer [[Ernesto Bertarelli]] und sein Pendant Larry Ellison hatten eine gemeinsame Vision. Der America’s Cup soll ein modernes, globales Sportereignis für die breite Öffentlichkeit und interessant für Sponsoren werden. Das gemeinsam erarbeitete Reglement soll die Grundlagen legen. Auch das Team entwickelte sich weiter. Im Sommer 2004 wurde die Partnerschaft mit BMW erneuert und das Team in BMW Oracle Racing umbenannt, da BMW nun[FILLWORD?] nicht mehr nur Sponsor war, sondern sich nun[FILLWORD?] auch[FILLWORD?] Beiträge technischer Natur und im Marketing leistete. Mit der Leitung der Kampagne für 2007 wurde Skipper [[Chris Dickson]] betraut, der erneut ein schlagkräftiges internationales Team zusammenstellte. Auch wenn es personell zu einigen Umbesetzungen kam (so schied der US-Amerikaner und siegreiche [[Volvo Ocean Race|Volvo-Ocean-Race]]-Skipper [[John Kostecki]] aus der Kampagne aus, dafür kam der Deutsche [[Tony Kolb]] ins Team) wird BMW Oracle Racing erneut zu den Top-Favoriten gerechnet.

=== Louis Vuitton Acts 2005–2007 ===
Teil der Neuerungen zum 32. America’s Cup sind Regatten im Vorfeld, die 13 sogenannten Louis Vuitton Acts, an denen alle Herausforderer und der Titelverteidiger teilnehmen müssen. Sie dienen einerseits der Vorbereitung und sollen vor allem den kleineren Teams Gelegenheit zur Wettkampfpraxis bieten, andererseits für mediale Aufmerksamkeit sorgen. Sportlich deutet sich nicht ganz unerwartet an, dass die so genannten „Big Four“ BMW Oracle Racing, Alinghi, Team New Zealand und Luna Rossa Challenge den Cup-Sieg 2007 untereinander ausmachen werden. BMW Oracle Racing erreichte bei den Acts 1–12 folgende Platzierungen: 1-3[BISSTRICH?]-3-3-4-2-2-4-2-1-4-3.

=== Louis Vuitton Cup 2007 ===
In den Round Robins (2&nbsp;× jeder gegen jeden) qualifizierte sich BMW Oracle Racing als 2. hinter Emirates Team New Zealand für die Halbfinale gegen Luna Rossa Challenge und schied dort 1:5 aus.

== Teilnahme 2010 ==

Für die Teilnahme am [[33. America’s Cup]] entwickelte das Team einen neuen Trimaran namens [[BMW Oracle Racing 90]] (BOR90). Mit diesem gewann es am 14. Februar 2010 den Wettkampf gegen Alinghi bereits nach dem zweiten Rennen. Dem Cup gingen massive juristische Streitereien voran, welche vor amerikanischen Gerichten ausgetragen wurden.

== Literatur ==
* Ivor Wilkins: ''BMW Oracle Racing – Quest for the Cup – The Journey begins 2003-2005''. ISBN 0473106310

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://web.archive.org/web/20101119152850/http://bmworacleracing.com/de/index.html Offizielle Team Website]

[[Kategorie:America’s Cup|Bmw Oracle Racing]]
[[Kategorie:Oracle]]

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.