wikilint

Geprüfter Artikel: Galionsfigur [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=Galionsfigur

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für Galionsfigur: 15,95 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von ZitatenOK
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="OK
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-TitelOK
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt istOK
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"OK
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige TippfehlerOK
Minus statt Bis-StrichOK
Falsches Apostroph, "'" statt "’"OK
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendetOK
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"OK
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte WeblinksOK
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)OK
Anzahl der Wörter im längsten SatzOK
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen sollten2
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
Abkürzung2
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)3
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen Lemma2
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="OK
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele WeblinksOK
Kein geschütztes Leerzeichen vor EinheitOK
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu JahrzehntenOK
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im ArtikelOK
Vorschlag: Kein Wiktionary-LinkOK
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-LinkOK

Anzahl der Einzelnachweise: 5

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 4 von 737 Wörtern = 1 Füllwort pro 184 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)



Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

[[Datei:Radich-Galleonsfigur.jpg|mini|Frauendarstellung auf der ''[[Christian Radich]]'']]
[[Datei:GalionVictory.JPG|mini|Galion der ''[[HMS Victory|Victory]]'']]
[[Datei:French ship Artesien mp3h9743.jpg|mini|Galionsfigur am Schiffsmodell (18.&nbsp;Jhd.) der ''Artésien'' (frz. Marinemuseum)]]

Eine '''Galionsfigur''' ist eine meist aus Holz geschnitzte Figur, die auf Schiffen, vornehmlich [[Segelschiff]]en, unter dem [[Bugspriet]] angebracht wird. Der Begriff leitet sich vom [[Galion]] (spanisch für „Balkon“) ab; dies war ein Vorbau vor dem [[Vordersteven]] einer [[Galeone[TML:2x]]], der den Bugspriet stützte. Zunächst wurden Figuren auf dem ''Galion'' von Spaniern und Portugiesen aufgestellt, später wurden sie an dessen Außenseite befestigt.<ref>Jean Randier: ''Nautische Antiquitäten''. Delius Klasing, Bielefeld 1976, ISBN 978-3-7688-0187-4, Seite 184.</ref> Obwohl spätere Schiffstypen kein echtes ''Galion'' mehr besaßen, blieb der Name ''Galionsfigur'' erhalten. Im [[Aberglaube]]n von Seeleuten soll die Figur den Kurs des Schiffes beobachten und es vor Unglück bewahren.

Eine Alternative zu Galions''figuren'' war und ist die '''Krull'''[BOLD] – auch '''Krullgalion'''[BOLD] oder '''Bugkopf'''[BOLD] –, eine spiralförmige Verzierung ähnlich einer [[Schnecke (Musik)|Geigenschnecke]].

== Geschichte ==
Die [[Felsritzungen von Leirfall]] in [[Stjørdal]] im [[Trøndelag]] bestehen aus etwa 1200 Zeichen, die aus der [[Norwegen|norwegischen]] [[Bronzezeit]] stammen (etwa 500 v. Chr.). Bemerkenswert ist die Form der Schiffe, die über originell gestaltete [[Steven]] verfügen. Die Steventradition der [[Wikinger]] und der Galionsfigur hat hier ihre Wurzeln.

[[Datei:Figurehead Statsraad Lehmkuhl Begren Norway 2009 3.jpg|mini|links|Krullgalion der ''[[Statsraad Lehmkuhl]]'']]
[[Datei:SS Great Britain figurehead, starboard side.jpg|mini|Seitlich angebrachte Tierfiguren auf der ''[[Great Britain]]'']]

Die große Zeit der Galionsfiguren begann im 17.&nbsp;Jahrhundert und dauerte bis zum Anfang des 20.&nbsp;Jahrhunderts. Im 18.&nbsp;Jahrhundert nannte man[WORDS?] die Galionsfigur ''Bild des Schiffes''. Zu dieser Zeit waren die Schiffe häufig mit aufwendigen Figurengruppen versehen. Waren es zunächst nur große Schiffe, so wurde im 19.&nbsp;Jahrhundert auch[FILLWORD?] kleinere Schiffe mit einer Figur ausgestattet.<ref>Bettina Vaupel: ''Wie entstand die Galionsfigur?'' In: [[Monumente]], Ausgabe 3/2020, S. 16 und 17.</ref>

Die Galionsfigur wird oft so gestaltet, dass sie einen Bezug zum Schiffsnamen hat. Zum Teil diente sie auch[FILLWORD?] als Schutzpatron, der Einfluss auf das Gelingen einer Reise hatte; ihre Beschädigung oder gar Zerstörung war ein schlechtes [[Omen]].

Die Formen der Galionsfiguren wandelten sich im Laufe der Zeit. Außer dem Löwen (auf holländischen Schiffen finden sich immer Löwen, als [[Wappen]] des Landes) wurden [[Meerjungfrau|Meerfrauen]] und [[Nixe]]n bevorzugt, aber auch Krieger, Ritter, Fürsten, [[Reederei|Reeder]], Kaufleute mit Zylinder und zarte und kraftvolle Frauengestalten. In [[Italien]] besitzen viele Schiffe der [[Italienische Marine|italienischen Marine]] die [[Stella d’Italia]], den italienischen Stern, als Galionsfigur.

Personendarstellungen können von Kopf bis Fuß reichen oder bilden vor allem auf einigen jüngeren Schiffen –&nbsp;sofern sie überhaupt noch Galionsfiguren erhalten&nbsp;– nur den Kopf oder ein Porträt von der Hüfte aufwärts ab. Der Formenreichtum wurde auch[FILLWORD?] bei Tierdarstellungen dezenter. Mit dem Verschwinden der großen Handelssegler zu Gunsten aus Stahl gebauter Handelsschiffe verschwand die Galionsfigur zunehmend.

Die Krullgalion oder der Bugkopf – eine spiralförmige Verzierung ähnlich einer [[Schnecke (Musik)|Geigenschnecke]] – hatte auf US-amerikanischen Schiffen (engl.[ABBREVIATION] ''billethead'' oder ''billet head'') seine Hochzeit von ca.[ABBREVIATION] 1830 bis 1880.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.nga.gov/collection/gallery/iadwood/iadwood-20291.0.html |text=''Billethead from Ship „Favorite“. From the Tour: Woodcarving from the Index of American Design. Object 4 of 26'' |wayback=20080719235524}} auf den Internetseiten der [[National Gallery of Art]], abgerufen am 17.&nbsp;März 2008 (englisch).</ref> Erhaltene Beispiele einer Krullgalion finden sich auf der 1887 in England gebauten, nun unter deutscher Flagge fahrenden ''[[Amphitrite (Schiff, 1887)|Amphitrite]]'' und der 1914 in Deutschland gebauten und unter norwegischer Flagge fahrenden ''[[Statsraad Lehmkuhl]]''.

== Legenden ==

Galionsfiguren wird häufig eine mystische Bedeutung zugeschrieben: Der Galionsfigur der britischen [[Fregatte]] ''Brunswick'', die den Herzog von Braunschweig in schottischer Nationaltracht darstellte, sei am 1.&nbsp;Juni 1794 der Hut vom Kopf geschossen worden. „Es schickt sich nicht“, so meinten einige Seeleute, „dass der edle Lord seinen Feinden barhäuptig entgegentritt“. Der [[Kapitän]] stellte als Ersatz seinen goldbetressten Galahut zur Verfügung, worauf die britische Flotte gegen die Franzosen gewonnen habe.<ref>Margaret Baker: ''Folklore of the sea''. 1979, Seite 19.</ref>

Das [[Vereinigte Staaten|amerikanische]] Kaperschiff ''General Armstrong'' führte eine Galionsfigur von großer Ähnlichkeit mit [[John Armstrong senior|dessen Porträt]]. Als das Schiff 1814 bei [[Faial]] versenkt werden musste, um nicht in die Hände des Feindes zu fallen, habe die Mannschaft darauf bestanden, die Figur zu retten. Trotz Kanonenfeuers sei die Galionsfigur abgesägt und in einem Boot an Land in Sicherheit gebracht worden.<ref>Joseph C. Abdo: ''On the Edge of History''. Tenth Island Editions, 2006, ISBN 978-972-99858-0-5, Seite 74.</ref>

Als einmal ein Segelschiff nicht nach dem Willen des Kapitäns gelaufen war, habe dieser einem Matrosen befohlen, der Galionsfigur, einer Frauengestalt, mit dem Schwabber sanft das Gesicht zu kitzeln und dabei zu sagen: „Loop, min Deern, loop to!“ Nach wenigen Augenblicken sei ein günstigerer Wind aufgekommen und das Schiff habe gute Fahrt gemacht.

Der Wahrheitsgehalt solcher Geschichten der ''Romantischen Seefahrt'' bleibt spekulativ. Für die Seeleute war das ''Bild'' der ''Galionspopp'' (-puppe) die Verkörperung des Schiffes selbst, die Seele des Schiffes, das sie trug und dem sie sich anvertraut hatten.

== Sonstiges ==
Umfangreiche Sammlungen von Galionsfiguren sind im [[Altonaer Museum]] (Hamburg) und im [[Deutsches Schifffahrtsmuseum|Deutschen Schifffahrtsmuseum]] ([[Bremerhaven]]) zu besichtigen. Den Brunnen ''[[Bugwelle von Bremerhaven]]'' ziert eine stilisierte weibliche Galionsfigur.

Es existieren auch[FILLWORD?] die Schreibweisen „Galeonsfigur“ und „Galleonsfigur“, deren Ableitung von dem reich verzierten Segelschiffstyp [[Galeone[TML:2x]]] herrührt.

== Symbolische Wortbedeutung ==
Im übertragenen Sinne verwendet man[WORDS?] den Begriff „Galionsfigur“, um konkrete Personen zu bezeichnen, die ein „lebendes Aushängeschild“ eines Vereines oder einer Interessengruppe sind oder eine Führungs- oder Vorreiterfunktion innehaben.

== Siehe auch ==
* [[Gorch Fock (Schiff, 1958)#Galionsfigur|Galionsfigur der ''Gorch Fock'']]
* [[Liste seemännischer Fachwörter (A bis M)]]
* [[Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z)]]

== Bildergalerie ==
<gallery>
Thalassa Galionsfigur.jpg|Beliebtes Motiv: [[Meerjungfrau|Meerfrauen]] (''Thalassa'', Niederlande)
Duquesne mp3h9378.jpg|Darstellung von [[Abraham Duquesne]], ca. 1822 (frz. Marinemuseum)
Implacable figurehead.jpg|''Implacable'', ex ''Duguay-Trouin'', wohl 19. Jhd. ([[National Maritime Museum]])
Figurehead Maritime Museum Jersey.jpg|Sammlerstück: Figur auf [[Jersey]]
Galionsfigur der "Seute Deern", Bremerhaven.jpg|Galionsfigur der [[Seute Deern (Schiff, 1919)|''Seute Deern'']], Bremerhaven
Galionsfigur am Traditionssegler Großherzogin Elisabeth.JPG|Galionsfigur der ''[[Großherzogin Elisabeth]]''
Galionsfigur Cuahtemac.JPG|Galionsfigur der [[Cuauhtémoc (Schiff)|''Cuauhtémoc'']]
</gallery>

== Literatur ==
* L. G. Carr Laughton: ''Old Ship Figure-Heads and Sterns''. Dover Publications, 2001, ISBN 978-0-486-41533-8 (englisch).
* Giancarlo Costa: ''Die hölzernen Engel – Galionsfiguren aus fünf Jahrhunderten''. Verlag Delius Klasing & Co., Bielefeld 1980, ISBN 3-7688-0330-9.
* Margaret Baker: ''Folklore of the sea''. David & Charles PLC, 1979, ISBN 978-0-7153-7568-6 (englisch).
* Hendrik Busmann: ''[https://www.rdklabor.de/w/?oldid=95695 Galionsfigur]''. In: [[Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte|RDK]] Labor, 2016.

== Weblinks ==
{{Commonscat|Figureheads|Galionsfiguren|audio=0|video=0}}
{{Wiktionary|Galionsfigur}}
* [https://www.schoonerman.com/figureheads.htm Definition der Galionsfigur] mit einigen Beispielen (englisch)
* [http://www.galionsfiguren.de/ www.galionsfiguren.de] – Schiffsbildhauer [[Birgit und Claus Hartmann]]
* [http://www.nga.gov/collection/gallery/iadwood/iadwood-20291.0.html Bild eines Bugkopfes]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=s|GND=4228467-3|LCCN=sh85048174}}

[[Kategorie:Segelschiffbau]]
[[Kategorie:Maritime Kunst]]
[[Kategorie:Statuentyp]]

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.