wikilint

Geprüfter Artikel: Palstek [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=Palstek

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für Palstek: 11,63 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von Zitaten1
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="OK
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-TitelOK
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt istOK
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"OK
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige TippfehlerOK
Minus statt Bis-StrichOK
Falsches Apostroph, "'" statt "’"OK
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendetOK
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"OK
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte WeblinksOK
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)OK
Anzahl der Wörter im längsten SatzOK
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen sollten11
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
Abkürzung2
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)1
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen Lemma2
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="OK
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele WeblinksOK
Kein geschütztes Leerzeichen vor EinheitOK
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu JahrzehntenOK
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im ArtikelOK
Vorschlag: Kein Wiktionary-Link1
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-LinkOK

Anzahl der Einzelnachweise: 6

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 14 von 1582 Wörtern = 1 Füllwort pro 113 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)



Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

{{Dieser Artikel|behandelt den Knoten. Für das gleichnamige Segelmagazin siehe [[Palstek (Zeitschrift)]].}}
{{Infobox Knoten
| Name = Palstek
| Bild = Bowline.svg
| Ashley = 1010, 1034½, 1716, 1783, 1787, 2549, 2550, 2551
| Typ = [[Schlaufe]]
| Zweck = Allzweck-Schlaufe
| Festigkeit = 64 %
| Synonyme = Bulin, Bolein, Pfahlstich, Schertauknoten, Rettungsknoten/-schlinge, einfacher Ankerstich
| Englisch = Bowline
}}
[[Datei:Barb Palstek AR5b.jpg|mini|Palstek mit [[Helix|rechtsgängigem]] [[Auge (Tauwerk)|Auge]] und [[#Außenliegendes Ende|außen liegendem]] Ende.<br />[[Ashley-Buch der Knoten|Ashley-Nr.]] = 1034½, 1783, 2549, 2550]]
[[Datei:Barb. Palstek IR4b.png|mini|Palstek mit [[Helix|rechtsgängigem]] Auge und [[#Innenliegendes Ende|innen liegendem]] Ende.<br />[[Ashley-Buch der Knoten|Ashley-Nr.]] = 1010, 1716, 1787, 2551]]

Der '''Palstek''' [{{IPA|ˈpaːlsteːk}}] ist ein [[Knoten (Knüpfen)|Knoten]], der zum Knüpfen einer festen [[Schlaufe]] angewandt wird. Er ist der in der Seefahrt am häufigsten verwendete Knoten und wird auch[FILLWORD?] im Rettungswesen vielfach verwendet. Beim Klettern wurde der Palstek inzwischen vom [[Achterknoten (Schlaufe)|Achterknoten]] ersetzt.

== Namen und Geschichte ==
Der ''Palstek'' (in der Seefahrt), auch ''Bulin'' (von engl.[ABBREVIATION]: ''bowline'', bei den Bergsteigern), ist einer der bekanntesten Knoten.

Bei den [[Pfadfinder]]n heißt er ''Schertauknoten'' oder ''Rettungsschlinge''. Bei der deutschen [[Feuerwehr]] ist er unter dem Namen ''Feuerwehrrettungsknoten'', ''Brustbund'' und ''Pfahlstich'' bekannt.<ref name="FwDv 1">[http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/RechtundVorschriften/VorschriftenundRichtlinien/VolltextFwDv/FwDV-volltext_einstieg.html Feuerwehr-Dienstvorschrift 1] Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren, Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV), 2007, S.&nbsp;115f.</ref> Beim deutschen [[Technisches Hilfswerk|THW]] heißt er ''einfacher Ankerstich''.

Der Name ''Palstek'' ist [[Niederdeutsche Sprache|plattdeutsch]] für ''Pfahlstich'' [aus <abbr title="niederdeutsch">niederd.</abbr> Pa(h)l, <abbr title="mittelniederdeutsch">mniederd.</abbr> pāl = Pfahl]. Gemeint ist damit eine [[Festmacherleine]], die ein Schiff mit einem Pfahl oder [[Dalbe]]n verbindet.

Der Palstek wurde in einem Gedicht als König der Knoten bezeichnet.<ref>{{Literatur |Titel=Siren Song |Sammelwerk=The Lookout |Band=Vol. XLIV |Nummer=3 |Datum=1953-03 |Seiten=13 |Online=[http://seamenschurch-archives.org/sci/archive/files/2800d28d1b1decceeb7e66968d606ba7.pdf PDF]}}</ref>
Allerdings erhob der Autor ihn in diesen Stand nicht wegen seiner Eigenschaften, sondern eher aufgrund der Beobachtung, dass Seeleute ihn so oft verwenden.

[[Datei:Barb Palstek 1.jpg|mini|Palstek mit [[Helix|linksgängigem]] [[Auge (Tauwerk)|Auge]] und [[#Außenliegendes Ende|außen liegendem]] Ende]]
[[Datei:Barb Palstek 2.jpg|mini|Gegenseite. Palstek mit linksgängigem Auge und außen liegendem Ende]]

== Verwendung ==
Der Palstek ist einfach zu knüpfen, hält gut und ist auch[FILLWORD?] nach langer und wechselnder Belastung meist gut zu lösen. Bei Ringbelastung kann er sich allerdings[FILLWORD?] ungewollt lösen.

Die [[Knotenfestigkeit]] bei dreischäftigen Polyesterleinen beträgt etwa 63 %. [[Tauwerk #Geflochtenes Tauwerk|Quadratgeflechte]] und Hohlgeflechte bringen es auf etwa 49 bis 55 %.<ref>{{Literatur |Titel=Schwachstelle |Sammelwerk=boote |Nummer=10 |Datum=2004 |Online={{Webarchiv |url=http://home.arcor.de/m.honke/index_htm_files/Knoten%20Bruchlasten.pdf |text=Online |wayback=20150402120801}} |Format=PDF |KBytes=403 |Abruf=2015-08-03}}</ref> Bei einer Untersuchung des 11-mm-Superstatic-Seils im Jahre 1999 hatte die Firma Edelrid eine Knotenfestigkeit von 64 % gemessen.

=== Seefahrt ===
In der Seefahrt wird der Palstek als Festmacher verwendet. Dazu wird die [[Festmacherleine]] als feste Schlaufe über den Poller gelegt oder an einem festen Punkt an Land festgebunden.

Bei dicken [[Trosse]]n wird bereits auf dem Schiff eine große Schlaufe gesteckt und diese mit einer [[Wurfleine]] verbunden, an deren Ende eine [[Affenfaust]] oder ein kleiner mit Sand gefüllter Lederball als Wurfgewicht dient. Die Leine wird dann[FILLWORD?] einem an der [[Pier]] stehenden Seemann zugeworfen, der damit die dicke Trosse zu sich herüberzieht und das vorbereitete Auge über den [[Poller]] stülpt.

Beim [[Segeln]] wird die [[Schot]] mit einem Palstek an das [[Schothorn]] des Segels gebunden, oder das [[Fall (Tau)|Fall]] an den [[Schäkel]] am Segelkopf. Ob der innen- oder außenliegende Palstek besser geeignet sei, wird widersprüchlich diskutiert. Beide Formen haben Nachteile.

=== Rettungswesen ===
Der Palstek wird von Hilfsorganisationen unter dem Namen ''Rettungsknoten'' zum Schließen des [[Brustbund|Brust-]] oder Rettungsbunds bei der [[Wasserrettung|Wasser-]] und [[Höhenrettung]] eingesetzt. Hierbei wird dem zu Rettenden ein Brustbund angelegt, der mit dem Rettungsknoten eng zusammengeschnürt wird. Bei der Wasserrettung geschieht dies auf dem Rücken, bei der Höhenrettung vor der Brust des zu Rettenden. Der Rettungsknoten ist dabei der einzige Knoten, der hierfür zugelassen ist, da er sich nicht selbstständig lösen kann und die Bruchfestigkeit des Seils deutlich weniger[WORDS?] herabsetzt als andere Knoten.

=== Klettern ===
Bis Anfang der 1970er Jahre diente der Palstek als verlässlicher Anseilknoten und fand Eingang in die Alpinliteratur. Im November 1965 kam es jedoch während einer Bergrettungsübung am Peilstein in Niederösterreich zum Absturz dreier Bergretter durch einen sich öffnenden Palstek. In Versuchen unter anderem durch [[Wastl Mariner]] fand man[WORDS?] in den Folgemonaten heraus, dass sich der Palstek zwar bei Belastung als Anseilknoten bis zum Bruch des Seiles im Knoten hält, jedoch unter Ringbelastung aufzieht. Das heißt, bei mehreren ungleich gerichteten Kräften an der Schlaufe öffnet sich der Knoten bei 1,5 bis 1,6&nbsp;kN. Als Ersatz wurde schließlich der [[Achterknoten (Schlaufe)|Achterknoten]] eingeführt. Er hat eine große [[Knotenfestigkeit]] und öffnet sich auch[FILLWORD?] unter Ringbelastung nicht.

Trotz Veröffentlichung in der Fachliteratur wurde der Palstek selbst Jahrzehnte später noch verwendet, wobei es zu weiteren tödlichen Unfällen nach Ringbelastungen kam (z.&nbsp;B. 1981 am [[Les Droites]] und 1983 am [[Olperer]]). Nach einem weiteren schweren Unfall mit einem sich öffnenden Palstek beim Weltcup 1992 in [[St. Pölten]] durfte nur noch mit Achterknoten angeseilt werden. Dessen Verwendung wurde inzwischen auf internationaler Wettkampfrichter-Ebene festgelegt.

Die Abwandlungen [[Doppelter Palstek[TML:3x]]] und [[Bulin 1.5[TML:4x]]] werden zum [[Anseilen]] häufig verwendet.

== Knüpfen ==
[[Datei:Palstek knoten.png|mini|links|Schrittweises Knüpfen eines Palsteks.]]
[[Datei:Palstek Bowline.ogv|thumbtime=0:35.5|mini|Videoanleitung zu einem außenliegenden Palstek]]
[[Datei:Palstek.webm|mini|Videoanleitung zu einem innenliegenden Palstek]]
Zuerst legt man[WORDS?] ein kleines [[Auge (Tauwerk)|Auge]], wobei die [[Knotenkunde#Begriffe und Sprache|feste Part]] unten liegt (1,2). Das lose Ende soll etwas länger sein als der Umfang der gewünschten [[Schlaufe]]. Mit dem losen Ende fährt man[WORDS?] von unten in das Auge (3). Dadurch entsteht die eigentliche Schlaufe des Knotens. Dann fährt man[WORDS?] um das feste Ende herum (4), und von oben wieder so durch das Auge zurück, dass die beiden Enden parallel aus dem Auge herauskommen (5) und gemeinsam festgezogen werden können.

Entscheidend ist, dass man[WORDS?] das lose Ende von der richtigen Seite in das Auge führt, und umgekehrt wieder durch das Auge zurück, so dass die beiden Seilenden parallel liegen. Wenn man[WORDS?] von der falschen Seite in das Auge eintaucht, entsteht kein Knoten. Zum Festziehen fasst man[WORDS?] mit der einen Hand das ziehende Ende (obere Seil), mit der anderen die zwei parallel liegenden (das lose Ende und den parallel liegenden Teil der Schleife) und holt diese dicht (festziehen).

Eine Eselsbrücke lautet: „Eine Schlange taucht aus dem Teich, kriecht um den Baum und taucht wieder in den Teich zurück.“
<div style="clear:both;"></div>

[[Datei:Palstek aussen.jpg|mini|Außenliegendes Ende]]
=== Außenliegendes Ende ===
Beim Palstek mit außenliegendem Ende liegt das Ende außerhalb des Auges. Er eignet sich besonders, wenn die Leine wechselnden Belastungen unterliegt (z.&nbsp;B. Festmacherleine an Pfahl bei Seegang oder am Segel. Eine innenliegende lose Part kann durch die Bewegung mit der Zeit herausgedrückt und der Knoten damit geöffnet werden). Sie hat aber[FILLWORD?] den Nachteil, dass das äußere Ende an Gegenständen hängen bleiben kann. Vermeidbar wird dies durch die Erweiterung zum [[Bulin 1.5[TML:4x]]], der vorzugsweise aus dem Palstek mit innenliegendem Ende geknotet wird.
<div style="clear:both;"></div>

[[Datei:Palstek innen.jpg|mini|Innenliegendes Ende]]
=== Innenliegendes Ende ===
Beim Palstek mit innenliegendem Ende liegt das Ende innerhalb des Auges. Diese Variante wird bevorzugt, wenn vermieden werden soll, dass die lose Part an anderen Gegenständen hängenbleibt. Sie hat aber[FILLWORD?] den Nachteil, dass bei wechselnder Belastung sich das Ende am Gegenstand stößt und sich der Knoten dadurch lösen kann (beispielsweise wenn damit die [[Schot]] am [[Schothorn]] eines [[Segel]]s befestigt wird). Auch hier ist dies vermeidbar durch die Erweiterung zum [[Bulin 1.5[TML:4x]]].
<div style="clear:both;"></div>

=== Knüpfvariante ===
[[Datei:Lightning bowline load.png|mini]]
In das lose Ende wird ein [[Überhandknoten]] mit Slip so geknüpft, dass das feste Ende die [[Schlinge (Knotenkunde)|Schlinge]] des Slip bildet. Die Länge des übrigen losen Endes soll lang genug sein für die Schlaufe des Palsteks. Das lose Ende wird dann[FILLWORD?] durch die Schlinge gesteckt. Mit dem losen Ende wird nun[FILLWORD?] eine Bucht geformt und die Enden der Bucht werden festgehalten. Dann wird der Slip so aus dem Überhandknoten gezogen, dass sich die Schlinge zusammen mit der Bucht so durch den Knoten zieht, dass zum Schluss der Palstek mit Schlaufe entsteht.

Diese Variante verursacht häufig den Fehler, dass das kleine Auge nicht umklappt (Knoten verbleibt in der Form von Teil-Bild&nbsp;3). Dadurch entsteht eine laufende Schlinge, wobei das kurze Ende – die Schlinge – herausrutscht. Der Sinn des Knotens ist dann[FILLWORD?] nicht erfüllt und es entstehen gefährliche Unfälle.
<div style="clear:both;"></div>

== Abwandlungen ==
=== Doppelter Palstek ===
Der [[Doppelter Palstek[TML:3x]|Doppelte Palstek]] – auch[FILLWORD?] '''Doppelter Bulin'''[BOLD] – ist ein [[Knoten (Knüpfen)|Knoten]], der im [[Bergsport]] zum [[Anseilen]] verwendet wird.
<gallery>
Doppelter Palstek.jpg|Doppelter Palstek
</gallery>
=== Dreifacher Palstek ===
Dieser Palstek kann im Notfall, falls nichts besseres zur Verfügung ist, als Sitzschlinge und Brustgurt verwendet werden. Dazu müssen die [[Schlaufe]]n sorgfältig den entsprechenden Körperteilen angepasst werden.
<gallery>
Dreifacher Palstek-Barb06.jpg|Dreifacher Palstek
</gallery>

=== Dreifacher Palstek (Variation) ===
Eine nützliche Schlaufe, die vielfachen Belastungen standhält.
<gallery>
Dreifacher Palstek -Variation-Barb04.jpg|Dreifacher Palstek (Variation)
</gallery>

=== Spanischer Palstek ===
Der [[Spanischer Palstek|Spanische Palstek]] wird meist nur als Zierknoten verwendet. Der einfache spanische Palstek wurde früher in der Schifffahrt als zweifacher [[Hahnepot]] zum Verteilen der Last auf zwei Augen, bzw.[ABBREVIATION] das Zusammenführen von zwei Lasten auf ein Tau verwendet. Er kommt auch[FILLWORD?] als behelfsmäßiger [[Bootsmannstuhl]] zum Einsatz. Der Hochzuziehende steckt dazu mit den Beinen in den Schlaufen. Oberkörper gegen rückwärtiges Herausfallen sichern![EM1] Er kann als Rettungsschlinge verwendet werden, wobei eine Schlaufe unter den Armen den Oberkörper hält, und die andere Schlaufe in den Kniekehlen die Beine trägt.
<gallery>
Spanischer_Palstek_vorne.jpg|Spanischer Palstek
</gallery>
=== Wasserpalstek ===
Schleppt man[WORDS?] einen Palstek durchs Wasser, eignet sich der Wasserpalstek (ABoK #1012) besser. Dazu macht man[WORDS?] mit der stehenden Part einen weiteren [[Halber Schlag|halben Schlag]], so dass die lose Part durch zwei Augen gesteckt wird. Dies vermindert ein Bekneifen, das bei nassen Knoten auftritt.<ref>Clifford W. Ashley: ''Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden.'' 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S.&nbsp;196.</ref>
<gallery>
Waterbowline.jpg|Wasser-Palstek
</gallery>

=== Rundtörnpalstek ===
Der Rundtörnpalstek (ABoK #1013) wird durch ein doppeltes Auge gesteckt. Französische Bergsteiger verwendeten ihn wegen seiner besseren Querbelastung. Allerdings war er auch[FILLWORD?] nicht viel stabiler als der einfache Palstek.<ref name="Prohaska">{{Literatur |Autor=Heinz Prohaska |Titel=Der Prohaska-Palstek |Sammelwerk=kletterblatt |Datum=2011 |Seiten=24 |Online=[http://www.baumkletterschule.de/kletterblatt/archiv/2011/der-prohaska-palstek online] |Abruf=2015-07-15}}</ref>
<gallery>
Doublebowline.jpg|Rundtörnpalstek
</gallery>

=== Prohaska-Palstek ===
Weil sich der Rundtörnpalstek als Anseilknoten als nicht gut genug herausstellte, entwickelte Heinz Prohaska 2008 diese querbelastbare Palstek-Variante.<ref name="Prohaska" />
Der Prohaska-Palstek wird ebenfalls wie ein normaler nach innen gesteckter Palstek begonnen, danach aber[FILLWORD?] das Ende erneut um eine Seite herum und durch das Auge gesteckt.
<gallery>
ProhaskaPalstek-locker.JPG|Locker gesteckt,<br />unten Rückseite
ProhaskaPalstek-fertig.jpg|fertig, dichtgeholt
ProhaskaPalstek2Karabiner.JPG|Querbelastet
</gallery>

=== Schotstek ===
Einen ähnlichen Aufbau wie der Palstek weist der [[Schotstek]] auf, aber statt ein Ende an die eigene [[Knotenkunde#Begriffe und Sprache|Part]] zu binden, wird beim Schotstek das eine Ende an eine [[Bucht (Tauwerk)|Bucht]] im anderen Ende gebunden. Der Schotstek dient zum Verbinden zweier Seile, dient aber auch fast jedem Zweck.<ref>Clifford W. Ashley: ''Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden.'' 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S.&nbsp;272.</ref>
<gallery>
Knoten schotenstich.JPG|[[Schotstek]] (ABoK #1431)
</gallery>

== Alternativen ==
Heutzutage verwenden Kletterer zum Anseilen den [[Achterknoten (Schlaufe)|Achterknoten]] oder den [[Doppelter Palstek[TML:3x]|doppelten Bulin]] (auch ''Doppelter Palstek'' genannt). Im amerikanischen Raum kommt auch der [[Bulin 1.5[TML:4x]]] zum Einsatz.

Für ein ständiges Auge empfiehlt sich der [[Augspleiß]], der eine Knotenfestigkeit von 66 % besitzt.

Werden zwei Schlaufen benötigt, bedient man[WORDS?] sich des [[Portugiesischer Palstek|portugiesischen]] oder [[Spanischer Palstek|spanischen Palsteks]].

In Russland wird anstelle des Palsteks oft der [[Kosakenknoten]], oder, auf Slip gelegt, der [[Kalmückenknoten]] verwendet.

== Einzelnachweise ==
<references />

== Weblinks ==
{{Commonscat|Bowlines|Palstek}}
* [https://www.achtknoten.de/die-10-seemannsknoten-fuer-die-sportboot-fuehrerschein-pruefung/palstek/ Palstek Videoanleitung] & Infos zu Einsatz, Geschichte etc.
* [https://www.mitsegeln-wismar.de/palstek.htm Alles über den Palstek] – mit ausführlicher Anleitung und vielem mehr
* [http://www.klabautermann.de/Knots/Bowline.html Klabautermann] – animierte Grafik des Palsteks und seiner Varianten
* [http://de.youtube.com/watch?v=KQeRPEb9DJo Palstek auf Slip gelegt – YouTube-Video (Slip Bowline)]
* [http://www.outdoorfreunde.net/knoten/3/der-rechte-palstek-anleitung-mit-fotos Palstek Anleitung rechter, linker, gesteckter, gelegter Palstek]

{{Navigationsleiste Seemannsknoten}}

[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]
[[Kategorie:Feuerwehrknoten]]
[[Kategorie:Seemannsknoten]]
[[Kategorie:Schlingen- oder Schlaufenknoten]]

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.