wikilint

Geprüfter Artikel: Tall Ships’ Races [Bearbeiten in Wikipedia]

Link zu dieser Seite: https://wikilint.toolforge.org/cgi-bin/wikilint?do_typo_check=ON&l=de&url=Tall+Ships%E2%80%99+Races

Deutsche FlaggeDieser Dienst prüft automatisch Wikipedia-Seiten auf häufige Fehler. Bisher wird nur Deutsch und Englisch unterstützt.
Bitte Kommentare, Fehler und Ideen hier eintragen. (Liste der Funktionen)
English flagThis service automatically reviews Wikipedia articles for some common problems. So far only German and English are supported as article languages. Leave comments, bugs & ideas here.
URL/Lemma:

[[18. Jahrhundert]], [[April]], [[1960er]] auch entfernen/also remove century links
Tippfehler-Prüfung (dauert etwas länger)/Typo check   Zufällige Seite/Random Page   Test Seite/Testpage
Sprache/Language: (English language limited)

Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen; wenn sich das automatisieren lassen würde, hätte ich einen Bot daraus gemacht ;). Der Inhalt ist immer wichtiger als die Formatierung!


Problem-Quote für Tall Ships’ Races: 7,99 (nur bedingt aussagekräftig und vergleichbar, insbesondere weil dieser Dienst manchmal auch Falschmeldungen produziert!)

Zusammenfassung

PrüfungErgebnis
WortdopplungOK
PlenkOK
KlempOK
Doppel-Wikilink ohne erkennbaren ÜbergangOK
Weblink in Abschnitts-TitelOK
Ausrufezeichen außerhalb von ZitatenOK
Weblink in Text (außerhalb von "<ref>" und "== Weblinks =="OK
Wikilink in Abschnitts-TitelOK
Doppelpunkt, Ausrufe- oder Fragezeichen in Abschnitts-Titel2
Link bei "== Siehe auch ==", der vorher schon gesetzt ist1
Satz, der klein geschrieben beginntOK
Abschnitts-Titel, der klein geschrieben beginntOK
Falsch formatierte ISBNOK
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''"OK
Link zu Begriffsklärungs-SeiteOK
"..." (drei Zeichen) statt "…"OK
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect)OK
Häufige TippfehlerOK
Minus statt Bis-StrichOK
Falsches Apostroph, "'" statt "’"OK
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendetOK
Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"OK
Klammer falsch bei Vorlage oder WikilinkOK
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.OK
Tags, die nicht verwendet werden sollten: "<s>", "<u>", "<small>" oder "<big>"OK
Unformatierte WeblinksOK
Lange Sätze (mehr als 50 Wörter)OK
Anzahl der Wörter im längsten SatzOK
Wörter, die in Wikipedia nicht stehen sollten3
Potentielle FüllwörterSiehe
unten
Abkürzung5
Fettschrift im Text (außerhalb der Lemma-Definition und Tabellen)OK
Fettschrift als AbschnittsersatzOK
Zu viele Wikilinks zum gleichen LemmaOK
Wenige Einzelnachweise, aber Abschnitt "== Literatur =="OK
Wenige EinzelnachweiseOK
Zu viele WeblinksOK
Kein geschütztes Leerzeichen vor Einheit2
Wikilinks zu Jahren (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu Tagen (außer Geburts- und Sterbedaten in Biografien)OK
Wikilinks zu JahrhundertenOK
Wikilinks zu JahrzehntenOK
Wikilinks zu MonatenOK
Zu viele Links bei "== Siehe auch =="OK
Vorschlag: Kein Bild im ArtikelOK
Vorschlag: Kein Wiktionary-Link1
Vorschlag: Kein Wikimedia-Commons-LinkOK

Anzahl der Einzelnachweise: 4

Anzahl der potentiellen Füllwörter: 8 von 1688 Wörtern = 1 Füllwort pro 211 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)

Stand der Datenbanken: (MediaWiki API)/(MediaWiki API)



Allgemeine Anmerkungen (weitere unten in dem Wiki-Quelltext):

Legende:
Ist sehr selten sinnvoll.
Ist selten sinnvoll, bitte prüfen.
Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen.
Vorschlag, bitte prüfen, ob sinnvoll.



Wiki-Quelltext mit Anmerkungen:

[[Datei:Tall ship Christian Radich under sail.jpg|mini|Mehrfacher Sieger und schon 1956 mitgesegelt: Die ''[[Christian Radich]]'']]
[[Datei:Tarangini 4.JPG|mini|Publikumsmagnet Großsegler: Hunderttausende Besucher pro Jahr]]

Die '''Tall Ships’ Races''' –&nbsp;im [[Englische Sprache|Englischen]] offiziell meist ''The Tall Ships’ Races,'' [[Deutsche Sprache|dt.]] etwa „(Die) [[Großsegler]]-Rennen“; von 1973 bis 2003 ''Cutty Sark Tall Ships’ Races''&nbsp;– sind eine erstmals 1956 ausgetragene Langstrecken[[regatta]] für Großsegler und andere Segelschiffe mit großenteils jungen Besatzungen (16 bis 25 Jahre[NBSP]). Bei der Regatta steht einerseits das Wettsegeln auf Zeit im Vordergrund, andererseits auch das Ziel der Völkerverständigung und des Austauschs zwischen jungen Menschen sowie die Förderung von „Sail Training“ (Segelausbildung zum Ziel der persönlichen –&nbsp;physischen und psychischen&nbsp;– Entwicklung und Charakterbildung<ref name="AGV">[http://www.amisdesgrandsvoiliers.org/Embarquez_sailtraining.htm ''Qu’est-ce que le Sail Training?''] Amis des Grands Voiliers – Sail Training Association France (französisch) abgerufen 12. Januar 2007</ref>).

Die Regatta besteht in der Regel[WORDS?] aus zwei Etappen (''races:'' „Rennen“) über mehrere hundert [[Seemeile]]n, wobei die Teilnehmer auch an nur einer der Etappen teilnehmen können; sie können dann allerdings naturgemäß nicht für den Gesamtsieg über beide Etappen gewertet werden. Zwischen den beiden Etappen findet eine ''cruise in company'' (etwa: „Reise in Gemeinschaft“) statt, bei der die teilnehmenden Schiffe außer Wertung zum Starthafen der nächsten Regattaetappe segeln und Besatzungsmitglieder auf fremden Schiffen mitsegeln können ''(crew change);'' dadurch können die Besatzungsmitglieder andere Schiffe und Mannschaften kennenlernen, außerdem soll damit die gegenseitige Begegnung gefördert werden.

Die Regatta wird jährlich auf wechselnden Routen auf europäischen Gewässern mit ca.[ABBREVIATION] 40 bis 90 (seltener bis über 120) Schiffen pro Etappe abgehalten. Von 2003 bis 2009 war die belgische Stadt [[Antwerpen]] Sponsor der Regatta, für die Jahre 2010 bis 2013 hat das die polnische Stadt [[Stettin]] übernommen.<ref>[http://www.sailtraininginternational.org/events/past-events ''Past Events''.] ''sailtraininginternational.org'' (englisch) abgerufen 11. Januar 2011</ref>

In den teilnehmenden Häfen ist die Regatta einschließlich Schiffsbesichtigungen und Beiprogramm traditionell ein Publikumsmagnet. In den letzten Jahren strömten jährlich Hunderttausende zu den Tall Ships’ Races. 2006 kamen allein nach Antwerpen – zwar Zielhafen der Regatta zum 50-jährigen Jubiläum, aber[FILLWORD?] nur einer von in jenem Jahr sechs teilnehmenden Häfen – 750.000 Besucher.<ref name="Antwerpen">{{Webarchiv|url=http://www.hln.be/hlns/cache/det/art_247085.html?wt.bron=hlnRPArtikels | wayback=20070927191506 | text=''Tall Ships’ Race lokt 750.000 bezoekers naar Antwerpen''.}} Go4Camp, 22. August 2006 (niederländisch)</ref>

== Der Name der Regatta ==

[[Datei:Tallship race waterford 2005 2.jpg|mini|Internationale Großsegler in [[Waterford]] (Irland): The Tall Ships’ Races 2005]]
[[Datei:Gorch Fock unter Segeln Kieler Foerde 2006.jpg|mini|Die ''[[Gorch Fock (Schiff, 1958)|Gorch Fock]]'']]

Der englische Name „Tall Ships’ Races“ lässt sich ungefähr als „Großsegler-Rennen“ übersetzen. Ähnlich dem deutschen Wort „Großsegler“ bezeichnet „tall ship“ (wörtlich: hohes/großes Schiff; eingedeutscht „Tallship“) keinen bestimmten Typ von Segelschiffen (z.&nbsp;B. [[Bark (Schiffstyp)|Bark]] oder [[Vollschiff]]), sondern bezieht sich allgemein auf größere Segelschiffe in traditioneller Bauweise. Die Bedeutung des Begriffs wurde durch die Tall Ships’ Races mit geprägt. Die bekannten, großen Teilnehmer-Schiffe der Regatta werden daraufhin heute als typische „Tallships“ angesehen.

1973 bis 2003 waren Berry Brothers & Rudd, die den ''Cutty Sark Scotch Whisky'' vermarkten, Sponsoren der Regatta, die in dieser Zeit den Namen ''Cutty Sark Tall Ships’ Races'' trug. Der Whisky wiederum war nach dem in London liegenden Schiff ''[[Cutty Sark]]'' benannt, dessen Name aus der Mundart der schottischen [[Central Lowlands|Lowlands]] –&nbsp;auch[FILLWORD?] Lallans genannt&nbsp;– stammt und „kurzes (Unter-)Hemd“ bedeutet. Nachdem sich die Sponsoren 2003 zurückzogen haben, trägt die Regatta wieder ihren ursprünglichen Namen.

== Teilnehmer:[CMS] Die Schiffe ==
Der Begriff „Tall Ships“ wird von den Veranstaltern sehr großzügig ausgelegt: An den Tall Ships’ Races dürfen Schiffe ab 30 [[Fuß (Einheit)|Fuß]] (9,14 Meter) Länge Wasserlinie teilnehmen.

Das Teilnehmerfeld wird heute in vier Größenklassen eingeteilt: In Klasse A segeln die größten teilnehmenden Schiffe, nämlich[WORDS?] Schiffe mit einer Länge über 150 Fuß (45,72&nbsp;Meter); dazu gehören z.&nbsp;B. die ''[[Mir (Schiff)|Mir]]'', die ''[[Christian Radich]]'' oder die ''[[Gorch Fock (Schiff, 1958)|Gorch Fock]]''. Klasse&nbsp;B umfasst die kleineren Traditionssegler,<!--zwischen 100 und 150 Fuß (30,48 und 45,72 Meter) Länge--> also Schiffe in der Größe von z.&nbsp;B. der ''[[Johann Smidt (Schiff)|Johann Smidt]]'' oder der ''[[Astrid (Schiff)|Astrid]]''. Die modernen Schiffe, die kleiner als 100 Fuß (30,48&nbsp;Meter) sind, d.&nbsp;h.[ABBREVIATION] vor allem die [[Yacht|Jachten]], segeln in den Klassen C und&nbsp;D: In Klasse&nbsp;C nehmen die kleineren Schiffe teil, die ohne [[Spinnaker]] (ein oft buntes Segel für leichten Wind, das die Geschwindigkeit erhöht) fahren. Die kleineren Schiffe mit Spinnaker starten in Klasse&nbsp;D.

Pro Etappe nehmen meist ca.[ABBREVIATION] 40 bis 90 Schiffe teil. Das mit zehn Schiffen kleinste Teilnehmerfeld in den letzten Jahren[WORDS?] segelte 2005 auf einer Sonderetappe (zusätzlich zu den üblichen zwei Etappen) von Torbay nach [[Santander]] (Spanien). Das größte Teilnehmerfeld der vergangenen Jahre war 1993 unterwegs: 122 Schiffe segelten von [[Newcastle upon Tyne]]/[[Gateshead]] (Großbritannien) nach [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] (Norwegen).

== Teilnehmer:[CMS] Die Besatzungen ==
Teilnahmebedingung ist, dass die Hälfte der Besatzung zwischen 16 und 25 Jahre[NBSP] alt ist. Das Alter der übrigen Besatzung unterliegt keinen Vorschriften, so dass als Stammbesatzung der Großsegler oft erfahrene, deutlich ältere Teilnehmer eingesetzt werden. Dadurch sind gerade auf größeren Schiffen für die übrigen Mitsegler vorherige Segelkenntnisse oft keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Regatta. So bieten zum Beispiel mehrere deutsche Vereine Fahrten an, bei denen die Mitsegler vor dem Regattastart zunächst einen oder mehrere Tage in die Segelmanöver eingeführt werden können und dann[FILLWORD?] –&nbsp;unter erfahrener Führung&nbsp;– bei der Regatta voll eingesetzt werden (z.&nbsp;B. [[Clipper DJS]] und [[Roald Amundsen (Schiff)|LebenLernen auf Segelschiffen e.&nbsp;V.]]).

Schon seit der ersten Austragung ist ein Ziel der Regatta die Verständigung und der Austausch zwischen jungen Menschen, vor allem jungen Menschen in der Segelausbildung auf traditionellen Schiffen. Da auch[FILLWORD?] heute noch ein großer Teil der Großsegler als [[Schulschiff]]e bzw.[ABBREVIATION] zur Segelausbildung durch Vereine eingesetzt wird, nehmen an der Regatta seit jeher viele Segelschulschiffe –&nbsp;einschließlich Schiffen verschiedener [[Marine|Kriegs-]] und [[Handelsmarine]]n&nbsp;– teil.

[[Datei:Grandes veleros en Cadiz.jpg|mini|links|Jubiläumsjahr 2006: Tall Ships’ Races im Hafen von [[Cádiz]]]]
[[Datei:Mir(ship) 1.JPG|mini|links|Tall Ships’ Races 2005 in [[Cherbourg-Octeville|Cherbourg]]: Die ''[[Mir (Schiff)|Mir]]'', dahinter die [[Dar Młodzieży| Dar Młodzieży]] ]]

== Preise der Regatta ==

Preise werden bei den Tall Ships’ Races unter anderem für die Geschwindigkeit der Segelschiffe vergeben. Sieger werden pro Regattaetappe und als Gesamtsieger beider Etappen sowie pro Größenklasse und als Gesamtsieger aller Teilnehmer ermittelt. Da sich die Schiffe auch[FILLWORD?] innerhalb der Größenklassen noch stark unterscheiden, werden die Tall Ships’ Races als „[[Vermessung (Regattasegeln)|Vermessungsformel]]-Regatta“ durchgeführt: Auf der Grundlage seiner Bauart (Rumpf, [[Takelage]]) bekommt jedes Schiff einen [[Yardstick]]wert zugeordnet, der das Geschwindigkeitspotential des Schiffs berücksichtigt. Mit diesem Wert wird die für die Regattastrecke tatsächlich benötigte Segelzeit korrigiert, und mit diesen berechneten Zeiten werden dann[FILLWORD?] die Ergebnisse der Schiffe bestimmt. Deshalb ist das erste Schiff im Ziel oft nicht der Sieger, da ein langsameres Schiff nach berechneter Zeit die bessere Leistung erbracht haben kann (siehe [[Regattasegeln]]). Beispielsweise war 1956, in der ersten Auflage der Tall Ships’ Races, die argentinische Jacht ''Juana'' zwar das erste Schiff im Ziel, der Sieg ging jedoch an die britische ''Moyana'' vor dem norwegischen [[Vollschiff]] ''Christian Radich.''

1973 führte der Sponsor Berry Brothers & Rudd neben der Umbenennung der Regatta in ''Cutty Sark Tall Ships’ Race'' auch einen neuen Preis ein: die ''Cutty Sark Trophy.'' Der Zweimast[[schoner]] ''[[Esprit (Schoner)|Esprit]]'' des JugendKutterWerks Bremen e.&nbsp;V. gewann als einziges deutsches Boot im Jahr 1997 die Trophy. Seit dem Rückzug des Sponsors im Jahr 2003 wird der Preis unter dem Namen ''Sail Training International Friendship Trophy'' (kurz ''Friendship Trophy,'' engl.[ABBREVIATION] für Freundschaftspreis) vergeben. Der begehrte Preis geht an die Mannschaft, die –&nbsp;laut einer geheimen Abstimmung der Kapitäne aller teilnehmenden Schiffe&nbsp;– während der Regatta am meisten zu internationaler Verständigung und Freundschaft beigetragen hat. 2003 und 2004 gewann die Besatzung der [[Mir (Schiff)|Mir]] die Friendship Trophy, 2005 ging der Preis an die Besatzung der ''Shabab Oman'' aus [[Oman]], 2006 an die der spanischen ''Juan de Langara''<ref name="STI-trophy">{{Webarchiv|url=http://www.sailtraininginternational.org/page.asp?partid=163 |wayback=20070927203205 |text=''Friendship Trophy''.}} Sail Training International (englisch) abgerufen 13. Januar 2007</ref> und 2007 an die der britischen ''Lord Nelson''.

Daneben werden verschiedene weitere Preise, zum Teil nur einmalig, vergeben. So wurde im Jubiläumsjahr 2006 ein Sonderpreis für jene Schiffe ausgeschrieben, die auch[FILLWORD?] schon im Jahr 1956 auf der Regatta mitgefahren waren (schnellster Veteran war die französische Jacht ''[[Sereine (Schiff)|Sereine]]''). Zu weiteren Sonderpreisen zählen ein Preis für die jüngste Besatzung oder ein Preis für den Koch des langsamsten Schiffes – da er die längste Zeit auf See war, wird „der wichtigste Mann an Bord“ dafür ausgezeichnet, dass er die meiste Arbeit zu verrichten hatte.

== Geschichte der Regatta ==

[[Datei:Rickmer Rickmers - Museumsschiff im Hamburger Hafen.JPG|mini|1958 Sieger unter dem Namen ''Sagres:'' Die ''[[Rickmer Rickmers (Schiff)|Rickmer Rickmers]]'']]
[[Datei:Tarangini 2.JPG|mini|Tall Ships’ Races 2005 in [[Cherbourg-Octeville|Cherbourg]]]]
[[Datei:Mercedes ship.jpg|mini|Tall Ships’ Races im Jubiläumsjahr 2006: Die [[Brigg]] ''Mercedes'' im Zielhafen [[Antwerpen]]]]
[[Datei:Tall Ships Stockholm 2007.jpg|mini|Tall Ships’ Races in [[Stockholm]], 28. Juli 2007]]

1953 begann der pensionierte Londoner Anwalt Bernard Morgan sich dafür einzusetzen, eine internationale Regatta für die letzten damals existierenden Großsegler zu veranstalten. Er konnte insbesondere den britischen Admiral [[Louis Mountbatten, 1. Earl Mountbatten of Burma|Louis Mountbatten]] für seine Idee gewinnen, und zur Durchführung der Regatta wurde das ''Sail Training International Race Committee'' (STIRC) gegründet, aus dem die britische [[Sail Training Association#Großbritannien|Sail Training Association (STA)]] (Wegbereiter aller anderen Sail Training Associations) hervorging.

1956 fand die von der STA organisierte Regatta von [[Torbay]] (Großbritannien) nach [[Lissabon]] (Portugal) statt. Schiffe aus neun europäischen Ländern und aus Argentinien traten in zwei Größenklassen (über und unter 100 [[Tonne (Einheit)|Tonnen]]) gegeneinander an. Sieger der Regatta war vor der norwegischen ''Christian Radich'' das britische Schiff ''Moyana,'' das allerdings[FILLWORD?] auf der Rückfahrt von der Regatta, auf dem Weg nach [[Southampton]], in einem Sturm sank; alle 23 Besatzungsmitglieder sowie der Siegerpreis der Regatta konnten gerettet werden.

Die Regatta war als einmaliges Ereignis geplant, als ein Abgesang auf die Ära der Großsegler und eine Möglichkeit für die letzten Kadetten auf Segelschiffen, miteinander in Kontakt zu kommen. Doch das Rennen führte unerwartet zu großem Publikumsinteresse, besonders in den Ländern der teilnehmenden Schiffe, und die Medien erfanden den Namen ''Tall Ships’ Races.'' Angesichts des breiten Echos auf die erste Regatta beschlossen die Veranstalter, 1958 eine Neuauflage und fortan alle zwei Jahre eine Regatta zu organisieren.

Sie wurde jahrelang von der Sail Training Association (Unterabteilung ''Races,'' [[Deutsche Sprache|dt.]] „Regatten“) unter der Präsidentschaft des [[Philip Mountbatten, Duke of Edinburgh|Duke of Edinburgh]] organisiert. Später entwickelte sich aus ihr die ''International Sail Training Association'' (ISTA), und 2003 wurde schließlich die Organisation [[Sail Training International]] gebildet, die seither die Tall Ships’ Races veranstaltet.

Auch die Regatta selbst entwickelte sich über die Jahre weiter: 1964 wurden zum ersten Mal Größenklassen eingeführt und die größeren Segler (Klasse&nbsp;A) von den kleineren Schiffen (Klasse&nbsp;B) getrennt.

Von 1965 an wurden (außer 1975) abwechselnd mit den Tall Ships’ Races kleinere Regatten veranstaltet, deren Größe jedoch über die Jahre schnell zunahm. Seit der Mitte der 70er Jahre wurden diese zusätzlichen Rennen so bedeutend wie die Regatten in den dazwischen liegenden Jahren.

Von 1973 bis 2003 konnten Berry Brothers & Rudd, die den Cutty Sark Scotch Whisky vermarkten, als Sponsoren gewonnen werden, und die Regatta erhielt in dieser Zeit den Namen Cutty Sark Tall Ships’ Races. Die Sponsoren begründeten außerdem die ''Cutty Sark Trophy,'' einen Preis für die Besatzung, die während der Regatta am meisten zu internationaler Verständigung und Freundschaft beiträgt.

Seit 2003 ist die Regatta zu ihrem Namen „Tall Ships’ Races“ zurückgekehrt, und die ''Cutty Sark Trophy'' wurde zur ''Sail Training International Friendship Trophy'' umbenannt. Neuer Sponsor wurde die Stadt Antwerpen.

2006 wurde unter Schirmherrschaft des Duke of Edinburgh das 50-jährige Jubiläum der ersten Regatta gefeiert. Wie schon in vorangegangenen Jahren kamen Hunderttausende Besucher in die Regattahäfen, um die Teilnehmer-Schiffe anzusehen. Allein in den Zielhafen Antwerpen kamen 750.000 Besucher zu der Jubiläumsauflage der Tall Ships’ Races.<ref name="Antwerpen" />

Angesichts der ungebrochenen Popularität der Veranstaltung bei Teilnehmern und Publikum fanden 2007 zwei unabhängige Regatten statt: ''The Tall Ships’ Races 2007 Mediterranean'' im Mittelmeer und ''The Tall Ships’ Races 2007 Baltic'' in der Ostsee.

== Siehe auch ==
* [[Sail Training International]]
* [[Sail Bremerhaven|Sail]] in Bremerhaven etc.
* [[Weizenregatta]]

== Weblinks ==
{{Commonscat|Tall Ships' Races|Tall Ships’ Races}}
* [http://www.sailtraininginternational.org/ Sail Training International]

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Segelwettbewerb]]
[[Kategorie:Erstveranstaltung 1956]]

Erläuterungen

Links to numbers: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden, da es sehr selten jemandem hilft, auf das Jahr XY zu klicken (Ausnahme unter anderem Geburts- und Sterbedaten in Personenartikeln), siehe WP:VL#Daten verlinken. Das Verlinken von Monaten, Jahrzehnten und Jahrhunderten ist auch nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu gibt es auch ein Bookmarklet.
Plenk
Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe Plenk.
Klempen
Kein Leerzeichen nach Satzzeichen (oder fehlendes Leerzeichen nach Abkürzung?), siehe Klempen.
Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Siehe auch WP:WSIGA und WP:VL#Überschriften. Achtung, wenn der Link sinnvoll zum Textverständnis sein kann, bitte nicht einfach entfernen, sondern in den Text übernehmen.
CMS
":", "-", "!" oder "?" in Überschrift, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.
DL
Doppelter Link hintereinander, für den Leser ist die Grenze nicht ersichtlich, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern.
EM
Ausrufezeichen vermeiden.
WORDS
Wörter, die man vermeiden sollte. Dies sind beispielsweise Wörter, die den neutralen Standpunkt verletzen, Zahlen über zwölf (mit Ausnahmen!), relative Zeitangaben, die bald nicht mehr stimmen (beispielsweise "derzeit") und Anglizismen. Siehe Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten.
Maybe fillword
Potentielle Füllwörter, die man manchmal ersatzlos streichen kann. Bitte den Satz oder Absatz vorher komplett lesen, ob das Wort nicht doch sinnvoll ist oder das Verständnis erleichtert. Ein gewisse Menge an Füllwörtern ist normal. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Wortwahl und Floskeln.
BOLD
Fettschrift ist zu vermeiden. Nur an dem Artikelanfang wird das Lemma eines Artikels noch einmal fett geschrieben sowie Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten). Fremdwörter bitte nicht fett, sondern kursiv schreiben (WP:Fremdwortformatierung). Manchmal ist Fettschrift noch sinnvoll in Formeln und bei Tabellenüberschriften. Siehe auch WP:WGAA#Sonstiges und Wikipedia:Typografie#Auszeichnung.
BOLD-INSTEAD-OF-SECTION
Hier wurde eventuell Fettschrift statt eines Wikipedia-Abschnitts mit "== XYZ ==" verwendet. Bitte prüfen, ob sich ein Abschnitt lohnt. Eventuell mehrere Pseudo-Abschnitte zusammenfassen.
LC
Lowercase: Zeile oder Überschrift, die mit einem Kleinbuchstaben beginnt. Selten sinnvoll außer beispielsweise in Formeln.
BKL
Link zu einer Begriffserklärungsseite. Wikilinks sollten direkt zu der gewünschten Seite zeigen. Dies ist manchmal nicht immer möglich, da manche Oberbegriffe in Wikipedia noch keinen Artikel haben, beispielsweise Disteln. Siehe auch WP:VL#Gut zielen.
ABBREVIATION
Abkürzungen vermeiden: Statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist". Das Wort "beziehungsweise", abgekürzt "bzw.", das aus der Kanzleisprache stammt, lässt sich meist besser durch "oder" ersetzen. Falls tatsächlich ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt, kann man es manchmal vorteilhafter durch "und im anderen Fall" oder schlicht durch "und" ausdrücken, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform.
NBSP
Zwischen einer Zahl und einer Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen. Dadurch wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindert. Siehe auch Wikipedia:Textgestaltung.
ISBN
Falsch formatierte ISBN, durch den Doppelpunkt wird kein Link erzeugt.
TAG
"<i>" oder "<b>" statt "''" oder "'''".
TAG2
Tags, die außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollten: "<br />", "<s>", "<u>", "<small>", "<big>", "<div align="center">" oder "<div align="right">". Siehe Wikipedia:Textgestaltung.
FROMTO
Sollte so formatiert sein: "von 1971 bis 1986". Siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
DOTDOTDOT
"..." (drei Zeichen) statt "…".
Selbstlink ohne Sprung zu Kapitel (eventuell über Redirect).
DOUBLEWORD
Wortdopplung?
BISSTRICH
Bei Zeitangaben Bis-Strich verwenden, am einfachsten den folgenden per Kopieren und Einfügen: "–". Obacht: In diversen Zeichensätzen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Strichen nicht erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Bis-Strich und Bis-Strich.
TYPO
Häufige Tippfehler. Tippfehler, die im Wikicode mit "<!--sic-->" markiert sind, wurden absichtlich so zitiert, siehe auch Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. Artikel mit Schweizer Rechtschreibung am Anfang mit "<!--schweizbezogen-->" markieren, dann findet keine Prüfung statt. Bei Falschmeldungen bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagen.
APOSTROPH
Eventuell falsches Apostroph, im Deutschen "'" statt "’". Siehe auch Apostroph#Typografisch korrekt und Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen.
GS
Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–"). Siehe auch Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich und Halbgeviertstrich#Gedankenstrich.
BRACKET
Ungleiche Anzahl von Klammern.
BRACKET2
Kein Leerzeichen vor einer öffnenden oder nach einer schließenden Klammer.
QUOTATION
Einfache Anführungszeichen ('"…"') statt den typografisch korrekten ("„…“"). Siehe auch Erzeugung von Anführungszeichen.